2.6.2 Nicht-kontinuierliche Monitore
Die "nicht kontinuierlichen" Monitore führen ihre Tests einmal pro Fahrt durch und
schließen sie ab. Die "nicht-kontinuierlichen" Monitore sind:
1.
Sauerstoffsonde
Die Sauerstoffsonde überwacht, wie viel Sauerstoff sich im Abgas des Fahrzeugs
befindet. Sie erzeugt eine variierende Spannung von bis zu einem Volt, je nachdem,
wie viel Sauerstoff im Abgas ist, und sendet das Signal an den Computer. Der
Computer nutzt dieses Signal, um Korrekturen am Luft-Kraftstoff-Gemisch
vorzunehmen. Wenn das Abgas viel Sauerstoff enthält (mageres Luft-Kraftstoff-
Gemisch), erzeugt die Lambdasonde ein "niedriges" Spannungssignal. Wenn das
Abgas sehr wenig Sauerstoff enthält (fettes Gemisch), erzeugt die Sauerstoffsonde ein
"hohes" Spannungssignal. Ein 450mV-Signal zeigt das effizienteste und am wenigsten
umweltschädliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14,7 Teilen Luft auf einen Teil Kraftstoff
an.
Die Lambdasonde muss eine Temperatur von mindestens 600-650°F erreichen, und
der Motor muss die normale Betriebstemperatur erreichen, damit der Computer in den
Regelbetrieb übergehen kann.
Die Lambdasonde funktioniert nur, wenn sich der Computer im Regelkreis befindet.
Eine ordnungsgemäß funktionierende Lambdasonde reagiert schnell auf jede Änderung
des Sauerstoffgehalts im Abgasstrom. Eine defekte Lambdasonde reagiert langsam,
oder ihr Spannungssignal ist schwach oder fehlt.
2.
Sauerstoffsonden-Heizung
Der Sauerstoffsensor-Heizungsmonitor prüft den Betrieb der Sauerstoffsensor-
Heizung. Bei einem computergesteuerten Fahrzeug gibt es zwei Betriebsmodi: "open-
loop" und "closed-loop". Das Fahrzeug arbeitet im offenen Kreislauf, wenn der Motor
kalt ist, bevor er die normale Betriebstemperatur erreicht. Das Fahrzeug schaltet auch
zu anderen Zeiten in den Open-Loop-Modus, z. B. bei hoher Last und Vollgas. Wenn
das Fahrzeug im Open-Loop-Betrieb läuft, wird das Signal der Sauerstoffsonde vom
Computer für die Korrektur des Luft-Kraftstoff-Gemischs ignoriert. Der Wirkungsgrad
des Motors ist im Open-Loop-Betrieb sehr niedrig und führt zu einer höheren
Emissionsbelastung des Fahrzeugs.
Der Closed-Loop-Betrieb ist die beste Voraussetzung sowohl für die Emissionen als
auch für den Betrieb des Fahrzeugs. Im Closed-Loop-Betrieb verwendet der Computer
das Signal der Lambdasonde für die Korrektur des Luft-Kraftstoff-Gemischs.
Damit der Computer in den Closed-Loop-Betrieb übergehen kann, muss die
Lambdasonde eine Temperatur von mindestens 600°F erreichen. Das Heizgerät für
die Lambdasonde hilft der Lambdasonde, ihre Mindestbetriebstemperatur (600°F)
schneller zu erreichen und zu halten, damit das Fahrzeug so schnell wie möglich in den
Closed-Loop-Betrieb übergehen kann.
Creader OBD
15