Herunterladen Diese Seite drucken

Deif AGC-4 Mk II Bedienungsanleitung Seite 5

Netzschutzpaket
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC-4 Mk II:

Werbung

2. Funktionsbeschreibung
2.1
Vektorsprung und df/dt-Schutz
Der Netzschutz umfasst die df/dt-Erkennung (Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz) und/oder die
Vektorsprungerkennung. Beide Schutzfunktionen werden im Netzparallelbetrieb eingesetzt.
Die Steuerung kann die Schutzfunktionen df/dt und Vektorsprung nicht gleichzeitig verwenden. Wenn beide aktiviert sind,
verwendet die Steuerung df/dt und ignoriert den Vektorsprung.
ANMERKUNG
Nach dem Einschalten kann die Steuerung nur schnelle AC-Alarme (d.h. df/dt und Vektorsprung) ausführen,
nachdem die Prüfungen der Steuerung bestätigt haben, dass das System in Ordnung ist.
2.1.1
Messung
Vektorsprung- und df/dt-Berechnung basieren auf Einzelphasenmessungen (individuelle Überwachung von Phase L1, L2
und L3), d.h. der Alarm wird ausgelöst, wenn ein Fehler in einer der drei Phasen auftritt.
2.1.2
Prinzip
Vektorsprung und df/dt dienen der Erkennung einer Netzunterbrechung. Folgende Situationen sollen damit vermieden
werden:
1. Bei einem Netzausfall, ausgelöst durch das Öffnen eines externen Schalters, tritt in der Regel ein Lastsprung auf. Ohne
Vektorsprung- oder df/dt-Funktion versorgt das Aggregat die noch angeschlossenen Verbraucher.
2. Dies könnte zu einer Überlast-/Überstrom- oder Kurzschlussabschaltung führen. Das bedeutet, dass das Schutzsystem
im Falle eines Fehlers (z. B. eines Kurzschlusses) den Trafoschalter öffnet. Der Schalter wird nach kurzer Zeit (die
tatsächliche Zeitspanne hängt vom jeweiligen Land ab; z. B. 330 ms in Dänemark) wieder geschlossen. So wird geprüft,
ob es sich um einen kurzzeitigen Fehler handelt, z. B. zwei kurz aufeinandertreffende Oberleitungen, ein Blitzschlag, ein
von einem Baum herabgefallener Ast usw. Liegt der Fehler immer noch vor, wird der Schalter wieder geöffnet. Er
verbleibt dann in dieser Position.
Diese asynchrone Zuschaltung und die damit verbundene mechanische und elektrische Überlastung können erhebliche
Schäden am Aggregat und der elektrischen Anlage verursachen.
Gewöhnliche Schutzvorrichtungen erkennen einen Netzausfall erst, wenn es zu spät ist (300 ms). Df/dt und insbesondere
Vektorsprung können den Netzausfall sehr schnell erkennen und den Generator rechtzeitig vor der Wiedereinschaltung vom
Netz nehmen. Diese Funktionen erkennen den Netzausfall und öffnen den Schalter, bevor ein erneutes Schließen erfolgt.
2.1.3
Vektorsprung
Der Vektorsprung beruht darauf, dass das Magnetfeld des Stators – und damit auch die Dreiphasenspannung eines
Generators – dem Magnetfeld des Rotors (zeitlich und örtlich) etwas nacheilt.
Option A1 4189341236E DE
Seite 5 von 14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Agc-4