2.
Reinigen und warten Sie das Elektrowerkzeug wie
unten beschrieben und lagern Sie es anschlie-
ßend sorgfältig.
9.
Reinigung, Wartung und Reparatur
m Warnung!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten) den Netzstecker
aus der Steckdose!
Reinigung
a)
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Lüftungsöffnun-
gen und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich.
b)
Wischen Sie das Elektrowerkzeug mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck (max. 3 bar) aus.
c)
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug direkt nach je-
der Benutzung.
d)
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel, da diese die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen können. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Elektrowerk-
zeuges beschädigt wird, muss sie durch den Herstel-
ler oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali-
fizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Wartung
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das
Elektrowerkzeug und Zubehörteile (z. B. Einsatzwerk-
zeuge) auf Verschleiß und Beschädigungen. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls wie in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben gegen neue aus. Beachten Sie
dabei die technischen Anforderungen.
Schleifplatte, Bürstenrand
Lassen Sie die Schleifplatte (9), und den Bürstenrand
(10) bei Beschädigungen oder starkem Verschleiß von
einer qualifizierten Fachkraft gegen typgleiche Neue
austauschen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Schleifteller, Bürsten-
kopf, Schleifpapier
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden und sind aufgrund
der Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
www.scheppach.com
DE | 15