•
Berühren Sie während und nach dem Gebrauch keine Kleidungsstücke
oder andere entflammbare Materialien im Innenbereich des Ofens und
lassen Sie diese erst abkühlen.
•
Im Falle eines Brandes ersticken Sie die Flamme oder verwenden Sie einen
chemischen Trockenlöscher oder einen Schaumlöscher.
•
Verwenden Sie nur trockene Ofenhandschuhe oder Topflappen. Feuchte
oder nasse Topflappen auf heißen Oberflächen können zu Verbrennungen
durch Dampf führen. Berühren Sie mit dem Topflappen keine heißen
Stellen oder Heizelemente. Verwenden Sie kein Handtuch oder ein
sperriges Tuch als Topflappen. Es könnte sich entzünden.
Lebensmittelsicherheit
•
Sichere Handhabung von Lebensmitteln: Lassen Sie die Lebensmittel vor
und nach dem Garen so kurz wie möglich im Ofen. Damit soll eine
Kontamination mit Organismen vermieden werden, die eine Lebens-
mittelvergiftung verursachen können. Seien Sie bei warmem Wetter
besonders vorsichtig.
Reinigung
•
Der Ofen sollte regelmäßig gereinigt und sämtliche Lebensmittelreste
entfernt werden.
•
Wenn der Ofen nicht sauber gehalten wird, können die Oberflächen
beschädigt werden, was die Lebensdauer des Geräts verkürzt und zu
gefährlichen Situationen führen kann.
•
Verwenden Sie keine Ofenreiniger, scharfe/abrasive Reinigungsmittel,
Wachse oder Polituren. Es dürfen keine handelsüblichen Ofenreiniger,
Ofenauskleidungen oder Schutzbeschichtungen jeglicher Art in oder um
den Ofen herum verwendet werden. Für die Reinigung der Glasbestandteile
der Backofentür aggressiven/abrasiven Reiniger, Scheuermittel oder
scharfkantigen Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche
zerkratzen und das Glas zerspringen kann.
•
Vermeiden Sie insbesondere bei der Reinigung lackierter Teile die
Verwendung von chlor-, säure- oder schleifmittelhaltigen Produkten.
Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von sauren oder alkalischen
Substanzen.
•
Sprühen Sie kein Wasser und verwenden Sie keinen Dampfreiniger, um
Teile des Ofens zu reinigen. Verwenden Sie nur leicht feuchte Tücher.
DE 49