Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linien- Und Bodensensoren; Kommunikation; Ir-Empfänger; Ir-Sender - nicai systems Nibo2 Bauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauanleitung Roboterbausatz Nibo2
Umfahren von Hindernissen ausreicht. Unter günstigen Bedingungen können
Objekte bis zu einem Abstand von einem Meter detektiert werden.

1.3.2 Linien- und Bodensensoren

Zur Messung des Reflexionsfaktors des Bodens unter dem Roboter dienen
vier CNY70 Reflexlichtschranken. Dadurch ist sowohl eine Erkennung von
Abgründen möglich, wie auch das Folgen einer schwarzen Linie. Zusätzlich
können verschiedene Bodenbeläge unterschieden werden, solange ihr IR-
Reflexionsfaktor unterschiedlich ist. Zur Vermeidung von Streulichteinflüssen
empfiehlt es sich, ein Modulationsverfahren anzuwenden.
1.4

Kommunikation

Der größte Teil der Kommunikation wird über die IR-Schnittstelle abgewickelt.
Dazu gehört zum einen der Empfang und das Aussenden von Befehlen einer
IR-Fernbedienung zum anderen die Kommunikation mit dem separat
erhältlichen Programmieradapter UCOM-IR2.
1.4.1 IR-Empfänger
Der IR-Empfängerbaustein SFH5110-36 ist auf eine Modulationsfrequenz von
36 kHz abgestimmt und kann somit viele Standard-Fernsehfernbedienungen
empfangen. Auch der separat erhältliche Programmieradapter kann in der
entsprechenden Modulationsfrequenz kommunizieren.

1.4.2 IR-Sender

Zur IR-Kommunikation werden die selben IR-LEDs zur Erzeugung der
Lichtpulse verwendet, wie zur Distanzmessung. Die IR-Impulse werden dabei
mit einer Frequenz von 36 kHz moduliert, auf die der IR-Empfängerbaustein
abgestimmt ist.

1.4.3 ISP-Schnittstelle

Zur Programmierung des Roboters wird ein Standard 6-Pin Atmel ISP-
Programmieradapter verwendet. Dadurch hat der Anwender eine breite
 http://nibo.nicai-systems.de
24.10.2011
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis