Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser SS2100i-2 Betriebsanleitung
Endress+Hauser SS2100i-2 Betriebsanleitung

Endress+Hauser SS2100i-2 Betriebsanleitung

Tdlas-gasanalysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SS2100i-2:

Werbung

BA02197C/11/DE/03.24
70220073
Products
Betriebsanleitung
SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser SS2100i-2

  • Seite 1 BA02197C/11/DE/03.24 70220073 Products Solutions Services Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator...
  • Seite 2 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Endress+Hauser...
  • Seite 3 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 4.13 RS-232/RS-485-Konverter konfigurieren..37 Hinweise zum Dokument ..... 4 4.14 Spannungsversorgung am Analysator 1.1 Warnungen .............. 4 anschließen............38 1.2 Symbole auf dem Gerät........... 4 4.15 Gasleitungen anschließen ........40 1.3 Konformität mit US-amerikanischen 4.16 4...20mA-Stromschleifenmodus ändern .... 40 Exportvorschriften ..........
  • Seite 4 Die CE-Kennzeichnung gibt an, dass das Produkt die Normen für Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz erfüllt, die für alle Produkte gelten, die im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden. Konformität mit US-amerikanischen Exportvorschriften Die Richtlinie von Endress+Hauser schreibt die strikte Erfüllung der US-amerikanischen Gesetze zur Exportkontrolle vor, wie sie auf der Website des Bureau of Industry and Security des U.S.
  • Seite 5 Stelle, auf die verwiesen wird, zu navigieren. Allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise In diesem Handbuch und auf dem SS2100i-2 befinden sich Symbole, die den Benutzer auf potenzielle Gefahren, wichtige Informationen und wertvolle Tipps hinweisen. Nachfolgend sind die Symbole und zugehörigen Warn- und Vorsichtshinweise aufgeführt, die bei Servicearbeiten am Analysator zu beachten sind.
  • Seite 6 Alle Arbeiten in einem explosionsgefährdeten Bereich müssen sorgfältig kontrolliert werden, um zu verhindern, dass mögliche Zündquellen entstehen wie z. B. Hitze, Lichtbögen, Funken. Toxine. Endress+Hauser Analysatoren messen eine Vielzahl von Gasen, darunter auch einen hohen Gehalt an H Alle Sicherheitsprotokolle bezüglich toxischer Gase und potenzieller Lecks einhalten.
  • Seite 7 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung 2.2.3 Hinweissymbole Symbol Beschreibung Allgemeine Hinweise und wichtige Informationen zu Einbau und Betrieb des Analysators. Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen kann zu einem Brand führen. UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG – Strahlenexposition vermeiden. Strahlung abgebendes Produkt der Klasse 3B. Vom Hersteller entsprechend qualifiziertes Personal mit Servicearbeiten beauftragen.
  • Seite 8 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator 2.2.4 Spezielle Warn- und Gefahrensymbole auf dem Betriebsmittel Auf dem Betriebsmittel werden spezielle Warn- und Gefahrensymbole und Etiketten verwendet, um den Benutzer auf potenzielle Gefahren und wichtige Informationen im Zusammenhang mit dem Analysator aufmerksam zu machen. Jedes Symbol und Etikett hat eine bestimmte Bedeutung, die beachtet werden sollte.
  • Seite 9 Zelle, wo die verbleibende Strahlintensität von einem Detektor gemessen wird. Bei den SS2100i-2 Analysatoren strömt das Probengas kontinuierlich durch die Messzelle und stellt damit sicher, dass die Probe immer repräsentativ für den Strom in der Hauptleitung ist.
  • Seite 10 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Aufgrund ihrer inhärenten Struktur weisen die Moleküle im Probengas jeweils charakteristische natürliche Frequenzen (oder Resonanzen) auf. Wenn der Laserausgang auf eine dieser natürlichen Frequenzen eingestellt ist, dann absorbieren die Moleküle mit dieser Resonanz Energie aus dem einfallenden Strahl. Das heißt: Wenn der einfallende Strahl mit seiner Anfangsintensität, I...
  • Seite 11 2.4.2 Wellenlängen-Modulationsspektroskopie (WMS)-Signalerfassung Endress+Hauser führt das Konzept der grundlegenden Absorptionsspektroskopie noch einen Schritt weiter und nutzt eine hochentwickelte Signalerfassungstechnologie, die als Wellenlängen-Modulationsspektroskopie (Wavelength Modulation Spectroscopy, WMS) bezeichnet wird. Durch den Einsatz von WMS wird der Laserantriebsstrom mit einer kHZ-Sinuswelle moduliert, während der Laser innerhalb kürzester Zeit abgestimmt wird. Danach wird ein Lock-in- Verstärker verwendet, um die harmonische Komponente des Signals zu erfassen, die das Doppelte der...
  • Seite 12 NS5.14 Firmware Beschreibung Geräteparameter (GP01180C) zu diesem Analysator. Zudem wird für jeden Analysator im Kalibrierzertifikat des Analysators die Firmware-Version aufgeführt. Mit dem Analysator vertraut werden Der SS2100i-2-Analysator besteht aus zwei Gehäusen, die in einer standardmäßigen Konfiguration über Kabel miteinander verbunden sind (siehe nachfolgende Abbildung). A0055702 Abbildung 4.
  • Seite 13 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Endress+Hauser...
  • Seite 14 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator HINWEIS  Siehe Abbildung 6. Komponenten im SS2100i-2-Elektronikgehäuse →  zur Position der Sicherungen. Wenn eine Sicherung ersetzt werden muss, dann immer nur Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Auslegung wie das Original verwenden. Typen und Auslegungen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
  • Seite 15 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055704 Abbildung 6. Komponenten im SS2100i-2-Elektronikgehäuse 4...20mA-Analogeingangskarte Relaissteuerungskarte Sicherung (F3) Temperaturregelungskarte Thermostat für Hochtemperaturgrenze ARM9 Steuerungselektronik Analysatorenergieversorgung RS-232/RS-422/485-Konverter Relais Halbleiterrelais AC-Leitungsfilter Temperaturregler Sicherungen (F4-F10) Hilfsenergie Haupttrennvorrichtung AC-Anschlussklemmenblock für Messzellen-Heizer Erdungsschiene Erdungsklemmenblöcke 10. 4...20mA-Analogausgangskarte Anschlussklemmenblöcke Endress+Hauser...
  • Seite 16 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Das linke Gehäuse (Elektronikgehäuse) enthält die Steuerungselektronik und die elektrischen Eingangs-/ Ausgangsanschlüsse (siehe unten). Das rechte Gehäuse (Messzellengehäuse) enthält die Messzelle und den Heizer (siehe Abbildung unten). Das Tastenfeld und das LCD-Display auf der Abdeckung des Elektronikgehäuses dienen als Benutzeroberfläche des Analysators.
  • Seite 17 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Das linke Gehäuse (Elektronikgehäuse) enthält die Steuerungselektronik und die elektrischen Eingangs-/ Ausgangsanschlüsse (siehe unten). Das rechte Gehäuse (Messzellengehäuse) enthält die Messzelle und den Heizer (siehe Abbildung unten). Das Tastenfeld und das LCD-Display auf der Abdeckung des Elektronikgehäuses dienen als Benutzeroberfläche des Analysators.
  • Seite 18 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Das linke Gehäuse (Elektronikgehäuse) enthält die Steuerungselektronik und die elektrischen Eingangs-/ Ausgangsanschlüsse (siehe unten). Das rechte Gehäuse (Messzellengehäuse) enthält die Messzelle und den Heizer (siehe Abbildung unten). Das Tastenfeld und das LCD-Display auf der Abdeckung des Elektronikgehäuses dienen als Benutzerober- fläche des Analysators.
  • Seite 19 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Im Elektronikgehäuse dient die Energieversorgung des Analysators dazu, die Steuerelektronik des Analysators und die Relais zur Ventilregelung zu versorgen. Die Steuerungselektronik des Analysators treibt den Laser an, erfasst das Signal und analysiert die Spektren. Gespeiste Relais steuern die Ventile, während ungespeiste Relais als Alarmkontakte dienen.
  • Seite 20 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Abbildung 11. Position der Etiketten auf der Elektronikbaugruppe A0055709 Warnetikett Stromschlaggefahr Etikett Funktionserde Warnetikett spannungsführende Sicherung 7-8. Allgemeines Warnetikett Allgemeines Warnetikett Warnetikett Stromschlaggefahr Warnetikett Stromschlaggefahr Etikett Funktionserde Etikett Sicherungsleistung Etikett Schutzerde Endress+Hauser...
  • Seite 21 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055705 Abbildung 12. Position der Etiketten auf 8- und 28m-Messzellentafeln Warnetikett Stromschlaggefahr Etikett Laserprodukt der Klasse 3B Etikett Messzellenauslegung Warnetikett Laser der Klasse 3B Warnetiketten nicht entfernen Endress+Hauser...
  • Seite 22 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0055706 Abbildung 13. Position der Etiketten auf einer 0,8m-Messzellentafel Warnetikett Stromschlaggefahr Warnetikett nicht entfernen Etikett Laserprodukt der Klasse 3B Warnetikett Laser der Klasse 3B Etikett Messzellenauslegung Endress+Hauser...
  • Seite 23 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055707 Abbildung 14. Position der Etiketten auf der Messzellenbaugruppe (0,1m-Messzelle) Warnetikett Stromschlaggefahr Etikett Messzellenauslegung Etikett Laserprodukt der Klasse 3B Warnetikett nicht entfernen Endress+Hauser...
  • Seite 24 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Sicherheit Potenzielle Risiken für das Personal Dieses Kapitel erläutert die Maßnahmen, die zu ergreifen sind, wenn es während oder vor Servicearbeiten am Analysator zu Gefährdungssituationen kommt. Es ist nicht möglich, alle potenziellen Gefahren in diesem Dokument aufzuführen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, sämtliche potenziellen Gefahren, zu denen es bei Servicearbeiten am Analysator kommen kann, zu identifizieren und zu mindern.
  • Seite 25 Gefahren geeignet sein. Um Lichtbögen zu vermeiden, dürfen elektrische Anschlüsse nicht unter Spannung hergestellt oder unterbrochen werden. Montage Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweisen für Einbau und Konfiguration des SS2100i-2. Bei Erhalt des Analysators nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit, um den Lieferumfang sorgfältig überprüfen, bevor das Gerät eingebaut wird.
  • Seite 26 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Abbildung 15. Montage und Abmessungen des SS2100i-2. 1270 mm (50 in) 4 x Ø 15,88 mm (0,65 in) A. Ringösen für die Montage 1219,20 mm (48 in) 541,28 mm (21,3 in) 184,15 mm (7,25 in) (min) 500 mm (19,7 in) Materialien und Werkzeuge für den Einbau...
  • Seite 27 Eine nicht ordnungsgemäße Erdung des Analysators kann die Gefahr von elektrischen Schlägen aufgrund hoher Spannungen mit sich bringen. Für die Positionen der Chassiserdanschlüsse siehe Abbildung 6. Komponenten im SS2100i-2-Elektronikgehäuse → . Anschließen der Chassiserdung: Chassiserdung an die entsprechend markierte rechte obere Ecke auf dem rechten Gehäuse anschließen.
  • Seite 28 Die Einschraubtiefe des Gewindes muss mindestens 5 vollständige Gewindegänge umfassen. Geeignete Schmierfette können verwendet werden, wenn sie nicht aushärtend, nicht metallisch und nicht brennbar sind und jede Erdung zwischen dem Gerät und dem druckfesten Gehäuse aufrechterhalten wird. Endress+Hauser empfiehlt, STL8 Gewindeschmiermittel oder äquivalent auf alle Schraubengewinde und die Gewindeöffnung aufzutragen.
  • Seite 29 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung 4.10 Magnetventile anschließen Differenzialsysteme erfordern Magnetventile, um zwischen dem Prozessstrom und dem vom Analyt gereinigten Strom umzuschalten. Die nachfolgend aufgeführten Abbildungen liefern zusätzliche Informationen über die Funktion und Konfiguration der Magnetventile. Nähere Informationen hierzu siehe Differenzial-TDLAS → .
  • Seite 30 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator 4.10.1 Magnetventile anschließen Abdeckung des Analysatorgehäuses wie in Abdeckung des Analysatorgehäuses öffnen →  beschrieben öffnen, um Zugang zum Anschlussklemmenblock für die Feldschnittstelle zu erhalten. Im M25-Anschluss links auf der Unterseite des Gehäuses eine geeignete Stopfbuchse mit Vergussmasse anbringen.
  • Seite 31 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055714 Abbildung 17. Bevorzugtes grundlegendes Differenzialsystem mit einem Magnetventil, das zwei Pneumatikventile antreibt. A0055715 Abbildung 18. Differenzialsystem mit einzelner Autovalidierung, das zwei Magnetventile für den Antrieb von drei Pneumatikventilen erfordert. Endress+Hauser...
  • Seite 32 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0055716 Abbildung 19. Differenzialsystem mit dualer Autovalidierung, das vier Magnetventile für den Antrieb von acht Pneumatikventilen erfordert Endress+Hauser...
  • Seite 33 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Magnetventil-Anschlüsse auf dem Anschlussklemmenblock (X2) Abb. Beschreibung Klemme Relais-Auslegung I Abbildung 16 Magnetventil Wäscher Magnet Haupt/Ven Abbildung 17 Magnetventil Wäscher Abbildung 18 Magnetventil Wäscher Ven 1 Magnet Abbildung 19 Magnetventil Wäscher Magnet Haupt/Ven Ven 1 Magnet Ven 2 Magnet HINWEIS ...
  • Seite 34 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator 4.11 Gewindeschmiermittel auftragen Um eine ordnungsgemäße Montage sicherzustellen, empfiehlt Endress+Hauser STL8 Gewindeschmiermittel oder äquivalent auf alle Rohrschraubgewinde und die Gewindeöffnung aufzutragen. Bei dem Gewindeschmiermittel STL8 handelt es sich um eine Lithium-basierte Substanz mit ausgezeichneter Haftung, die Regendichtigkeit und eine durchgehende Erdung zwischen Rohrarmaturen aufrechterhält und zudem Verschleiß...
  • Seite 35 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung 4.12 Signale und Alarme anschließen Die 4...20mA-Analogeingänge, 4...20mA-Analogausgänge, seriellen und Ethernet-Ausgänge werden an Anschlussklemmenblock (X4) angeschlossen (siehe nachfolgende Abbildung). Zudem stehen sieben Digitaleingänge/-ausgänge zur Verfügung, die über Anschlussklemmenblock (X3) an SPDT-Relais angeschlossen sind. 34 35 A0054917 Abbildung 21. Anschlussklemmenblock der Feldschnittstelle für den Anschluss der Eingangsleistung sowie der Eingangs-/Ausgangssignale 12.
  • Seite 36 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator VORSICHT  Zertifizierte Kabelverschraubungen und Kabel gegebenenfalls in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften verwenden. Gefährliche Spannung und Gefahr von elektrischen Schlägen. Vor dem Öffnen des Elektronikgehäuses und der  Vornahme von irgendwelchen Anschlüssen immer zuerst System ausschalten und absperren.
  • Seite 37 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Ummantelung und Isolierung der Kabel für Alarmausgang und Validierungsanforderungseingang gerade soweit abisolieren, dass der Anschluss an den Klemmen des Anschlussklemmenblocks (X3) vorgenommen werden kann. Leiter für Alarmausgang und Validierungsanforderungseingang an die entsprechenden Klemmen anschließen (siehe Tabelle unten).
  • Seite 38 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator 4.14 Spannungsversorgung am Analysator anschließen Der Analysator ist für 120 oder 240 V AC bei 50/60 Hz Einphaseneingang konfiguriert. Etikett mit den Herstellungsdaten oder Etiketten auf den Anschlussklemmeblöcken überprüfen, um den Leistungsaufnahmebedarf zu bestimmen. Alle Arbeiten sind von Personal durchzuführen, das für elektrische Installationen qualifiziert ist.
  • Seite 39 Neutral- und Phasenleiter an die Leistungsklemmenblöcke anschließen, und zwar den Neutralleiter an Klemme X1-2, den Phasenleiter an Klemme X1-1, wie in Signale und Alarme anschließen →  dargestellt. In Sicherungsklemmen untergebracht. Leuchtende LED zeigt durchgebrannte Sicherung an. Siehe Abbildung 6. Komponenten im SS2100i-2- Elektronikgehäuse → ...
  • Seite 40 Probenentnahmesystem ausgestattet sind, können die Rohrleitungsgrößen und Befestigungspunkte den Systemzeichnungen entnommen werden. HINWEIS  Zu Systemen mit integrierten Probenaufbereitungssystemen siehe SS2100i-2 Technische Information (TI01670C). 4.15.1 Probenzufuhr- und -rückleitung anschließen Die Zufuhr- und Rückleitung mithilfe der mitgelieferten Edelstahl-Klemmverschraubungen an den Analysator anschließen.
  • Seite 41 Zugang zum Elektronikschaltschrank zu erhalten. Die 4...20mA-Stromschleifenkarte in der oberen Mitte des Elektronikschaltschranks lokalisieren (siehe Abbildung 6. Komponenten im SS2100i-2-Elektronikgehäuse → ). Die Schrauben, mit denen der Haltebügel befestigt ist, lösen und Haltebügel entfernen. 4...20mA-Stromschleifenkarte vorsichtig von der Backplane abziehen, in die sie eingesteckt ist.
  • Seite 42 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Spezifikationen Leistungsdaten Konzentration Siehe Kalibrierbericht zum Analysator Wiederholpräzision Siehe Kalibrierbericht zum Analysator Messzeit Typischerweise weniger als 20 Sekunden Anwendungsdaten Standard: -20...50 °C (-4...122 °F) Umgebungstemperaturbereich Optional: -10...60 °C (-14...140 °F) Temperatur beheiztes Gehäuse 50 ±5 °C Liefer- und Lagertemperaturen Standard: ≥...
  • Seite 43 Exd-Gehäuse mit einem internen Volumen von 75 L £ V £ 175 L Exd-Gehäuse Referenzdruck max. 40 bar. Kabelverschraubung(en) Exd, Zone 1 Für den Einsatz mit dem Exd-Analysatorgehäuse von Endress+Hauser sind Kabelverschraubungen mit Vergussmasse zu spezifizieren. Die Kabelverschraubungen mit Vergussmasse müssen mindestens Schutzart IP66 haben.
  • Seite 44 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Endress+Hauser...
  • Seite 45 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Instandhaltung und Fehlerbehebung WARNUNG UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG  Strahlenexposition vermeiden. Strahlung abgebendes Produkt der Klasse 3B. Vom Hersteller entsprechend qualifiziertes Personal mit Servicearbeiten beauftragen. VORSICHT Eine Manipulation der Dichtung der optischen Kopfbaugruppe führt zu einer Beeinträchtigung der Geräteempfindlichkeit und damit zu ungenauen Messdaten.
  • Seite 46 Laser Power Low Alarm ausgegeben. Spiegel reinigen Besteht der Verdacht, dass der Spiegel im SS2100i-2 verunreinigt ist, den Service kontaktieren, bevor versucht wird, den Spiegel zu reinigen. Siehe Service → . Wenn zu einer Reinigung des Spiegels geraten wird, dann wie folgt vorgehen, um die Spiegel zu reinigen.
  • Seite 47 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung 6.5.1 Werkzeuge und Materialien • Linsenreinigungstuch (Cole-Parmer® EW-33677-00 TEXWIPE® Alphawipe® Reinraum-Reinigungstücher mit niedrigem Partikelgehalt oder äquivalent) • Isopropanol in Reagenzqualität (Cole-Parmer® EW-88361-80 oder äquivalent) VORSICHT Alkohol kann gefährlich sein.  Während der Verwendung alle Sicherheitshinweise beachten und vor dem Verzehr irgendwelcher Nahrungsmittel sorgfältig die Hände waschen.
  • Seite 48 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0054934 A0054935 Abbildungen 26 und 27. Markierung für Edelstahlspiegel: Spiegel mit graviertem X (links), Spiegel mit Rille (rechts) HINWEIS Nur der Edelstahlspiegel ist austauschbar. Glasspiegel können nicht ausgetauscht werden. Ein Edelstahlspiegel darf nur durch einen Edelstahlspiegel ersetzt werden.
  • Seite 49 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung VORSICHT Beim Umgang mit Gefahrstoffen besonders vorsichtig vorgehen.  Alle Ventile, Regler und Schalter müssen gemäß den vor Ort geltenden Vorgehensweisen zum Absperren/Kennzeichnen betrieben werden.  Prozessproben können Gefahrstoffe in potenziell brandfördernden oder toxischen Konzentrationen enthalten. Das Personal sollte vor dem Betrieb des Analysators die physischen Eigenschaften der Probe und die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen genau kennen und verstehen.
  • Seite 50 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator  Alle Ventile, Regler, Schalter sind gemäß den vor Ort geltenden Vorgehensweisen zum Absperren/Kennzeichnen zu betreiben. Der Messzellenaufbau enthält einen unsichtbaren Niederstromlaser CW Klasse 3B von max. 10 mW mit einer Wellenlänge zwischen 750...3000 nm.  Niemals die Flansche der Messzelle oder die optische Baugruppe öffnen, wenn die Stromversorgung nicht ausgeschaltet ist.
  • Seite 51 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Werkzeuge und Materialien • Acetonbeständige Handschuhe (North NOR CE412W Nitrile Chemsoft™ CE Reinraum-Handschuhe oder äquivalent) • "-Schraubenschlüssel • ⅞ "-Schraubenschlüssel • "-Innensechskantschlüssel • Schlitzschraubendreher • Kreuzschlitzschraubendreher • Metallpickel • Edelstahl-PTFE-Band in Militärqualität (oder äquivalent) • Trockener Stickstoff •...
  • Seite 52 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0055779 Abbildung 28. Innenansicht Messzellenschrank Klemmenrelais Thermistorkabel Montagehalter Drucksensorkabel Kabelbaum optisches Kabel Messzellenauslauf Messzellenzulauf Messzelle von der Halterung abmontieren. Hierzu die vier Sicherungsschrauben (zwei oben, zwei unten) mit einem "-Innensechskantschlüssel entfernen. Messzelle so auf einer sauberen, flachen Oberfläche ablegen, dass der Drucksensor nach oben zeigt. Siehe nachfolgende Abbildung.
  • Seite 53 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0054937 Abbildung 30. Alten Drucksensor entfernen Den ⅞in-Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Drucksensor soweit zu lösen, dass er entfernt werden kann. Druckumformer austauschen Überschüssiges Dichtungsband von den Gewinden an der Öffnung entfernen und auf Kaltverschweißungen überprüfen.
  • Seite 54 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0054939 Abbildung 32. Überschüssiges Dichtungsband aus dem Inneren der Messzelle entfernen Den neuen Drucksensor aus der Verpackung nehmen. Schwarze Anschlusskappe auf dem Sensor belassen. Kappe nicht entfernen. Edelstahl-PTFE-Band um die Gewinde auf der Oberseite des Sensors wickeln. An der Basis der Gewinde beginnen und nach oben hin umwickeln;...
  • Seite 55 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0054942 Abbildung 34. Drucksensor austauschen Drucksensor im Uhrzeigersinn handfest in die Öffnung einschrauben, bis er sich nicht mehr frei bewegen lässt. Messzelle in ihrer Position festhalten, und den Sensor mit einem ⅞in-Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn festziehen. Zwei oder drei Gewindegänge des Drucksensors sollten dabei noch immer sichtbar sein.
  • Seite 56 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator VORSICHT  Nicht zulassen, dass der Druck der Zelle 0,7 bar (10 psig) übersteigt, da es andernfalls zu Beschädigungen kommen kann.  Bei Fragen zur Durchführung eines Leck-Tests für den Drucksensor siehe Service → . System einschalten und Validierung durchführen Spannungsversorgung zum System einschalten.
  • Seite 57 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Thermistorkabel von dem runden Anschluss abziehen. Kabel des Druckumformers von dem runden Anschluss im Inneren des Gehäuses abziehen. Bei neueren Druckumformermodellen mit Schnellanschluss das Druckumformerkabel mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers am Anschluss vom Drucksensor abziehen. Nicht den schwarzen Steckverbinder vom Kabel im Inneren des Gehäuses entfernen.
  • Seite 58 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Drucksensor austauschen Überschüssiges Dichtungsband von der Flanschöffnung und den Gewinden entfernen und Gewinde auf Kaltverschweißungen überprüfen. A0054945 Abbildung 38. Überschüssiges Dichtungsband vom Flansch entfernen. VORSICHT Gewinde mit Anzeichen von Kaltverschweißungen weisen auf ein mögliches Leck hin.  Siehe Service → , um eine Rücksendung zur Reparatur zu veranlassen.
  • Seite 59 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0054946 Abbildung 40. Drucksensor austauschen. Mit dem in-Schraubenschlüssel den Flansch in Position halten und gleichzeitig den Sensor mit einem ⅞in- Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn festziehen. Zwei oder drei Gewindegänge des Drucksensors sollten dabei noch immer sichtbar sein. HINWEIS Ausrichtung des Drucksensors prüfen.
  • Seite 60 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Komponenten wieder anschließen und Lecktest durchführen Messzelle mithilfe eines in-Innensechskantschlüssels so auf den Montagehalterungen montieren, dass der Drucksensor nach vorn zeigt. Messzellenzulauf und -auslauf mithilfe eines in-Schraubenschlüssels wieder anbringen. Thermistor wieder anschließen. Den Kabelbaum des neuen Drucksensors wieder an dem vorhandenen Kabel am schwarzen Steckverbinder anschließen oder –...
  • Seite 61 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055778 Abbildung 42. Montierter Trockner Halteclip Muttern Halteclip öffnen. Hierzu den Clip auf beiden Seiten greifen und zur Mitte hin zusammendrücken. Während der Halteclip zusammengedrückt wird, einen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug einführen und den Halteclip vorsichtig lösen.
  • Seite 62 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator 6.7.2 Flammensperren austauschen Sicherstellen, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten und jegliche notwendige Schutzausrüstung und Werkzeuge verwendet werden. VORSICHT Das Entfernen der Isolierung ist potenziell gefährlich. Vorsichtig vorgehen.  Vor dem Entfernen der Isolierung siehe Potenzielle gesundheitliche Auswirkungen → .
  • Seite 63 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Rohrleitungen des Probenaufbereitungssystems wieder montieren und einen Lecktest durchführen. Isolierung wieder in das Gehäuse einlegen und den Deckel anbringen. Die Schrauben zum Sichern des Gehäusedeckels wieder anbringen. 6.7.3 Potenzielle gesundheitliche Auswirkungen Das Gehäuse der Flammensperre ist mit Isoliermaterial gefüllt, das gesundheitliche Probleme verursachen kann, wenn es eingeatmet wird oder in Kontakt mit der Haut oder in direkten Kontakt mit den Augen kommt.
  • Seite 64 Möglicherweise müssen die vorhandenen Leitungen gegen flexible Edelstahlleitungen ausgetauscht werden. Siehe NS 5.14 Beschreibung Geräteparameter (GP01180C) →  zu Ihrem Analysator; dort ist eine Anleitung zu finden, wie Diagnosedaten erfasst und an Endress+Hauser übermittelt werden. Mögliches Ausrichtungsproblem. Für nähere Informationen Service kontaktieren.
  • Seite 65 Symptom Abhilfe Siehe NS 5.14 Beschreibung Geräteparameter (GP01180C) →  zu diesem Analysator; dort ist eine Anleitung zu finden, wie Diagnosedaten erfasst und an Endress+Hauser übermittelt werden. Kontaktieren Sie Ihren Servicevertreter. Spektrum fehlgeschlagen Peak-Tracking-Funktion zurücksetzen. Anweisungen hierzu sind in der NS 5.14 Beschreibung Geräteparameter (GP01180C) →...
  • Seite 66 Frontplatte hat nicht die angegebene Wirkung Messwert scheint bei einer festen Diagnosedaten erfassen und die Datei an Endress+Hauser senden (siehe Abschnitt zum Menge immer hoch zu sein Lesen von Diagnosedaten mit HyperTerminal in der Standarddokumentation →  zu diesem Analysator).
  • Seite 67 Die Analysatorsysteme und Zusatzgeräte von Endress+Hauser werden ab Werk in einer entsprechend geeigneten Verpackung ausgeliefert. Der SS2100i-2 Analysator ist typischerweise in einer Holzkiste verpackt. Alle Zuläufe und Entlüftungen sind mit Kappen versehen und geschützt, wenn sie für den Versand verpackt sind.
  • Seite 68 6.15 Gewährleistung Endress+Hauser gewährleistet für einen Zeitraum von 18 Monaten ab Datum der Auslieferung oder für 12 Monate in Betrieb, was immer zuerst eintritt, dass alle verkauften Produkte frei von Material- und Herstellungsfehlern sind, vorausgesetzt dass die Produkte unter normalen Betriebs- und Servicebedingungen eingesetzt und korrekt eingebaut und gewartet wurden.
  • Seite 69 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Analysatorkomponenten Dieses Kapitel enthält Auflistungen und Illustrationen aller im Feld austauschbaren Komponenten, die im SS2100i-2 Analysator zum Einsatz kommen. Aufgrund unserer Politik der kontinuierlichen Verbesserung können Teile und Teilenummern ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Nicht alle hier aufgeführten Teile sind in jedem Analysator enthalten. Bei der Bestellung bitte die Seriennummer (S/N) des Systems angeben, um sicherzustellen, dass die korrekten Teile identifiziert werden.
  • Seite 70 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0055720 Abbildung 46. Elektronikbaugruppe – Teile (Fortsetzung) A0055721 Abbildung 47. Elektronikbaugruppe – Teile (Fortsetzung) Abb.-Nr. Referenznummer Materialnummer Beschreibung Abbildung 48 70159149 Trennvorrichtung, Serie 9926 Anschlussklemmenblock-Sicherung, UK 5-HESILA 250, Abbildung 48 70156874 Un-500 V, In-6,3 A Abbildung 48 70156930 Geräteschutzsicherung, 5 x 20 mm, 0,5 A...
  • Seite 71 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055722 Abbildung 48. Anschlussklemmenblock-Baugruppe für Feldschnittstelle Endress+Hauser...
  • Seite 72 Drucksensor, 30 psia, 5 V, in MNPT DIN4365, NACE Zuerst die Endress+Hauser Serviceabteilung kontaktieren, bevor versucht wird, diese Komponente auszutauschen. Ein Austausch dieser Komponente ohne Unterstützung durch den Service kann zu einer Beschädigung anderer Komponenten führen. Für Service besuchen Sie unsere Website für eine Liste der lokalen Vertriebskanäle in Ihrer Nähe (www.endress.com).
  • Seite 73 70156810 Edelstahlspiegel Zuerst die Endress+Hauser Serviceabteilung kontaktieren, bevor versucht wird, diese Komponente auszutauschen. Ein Austausch dieser Komponente ohne Unterstützung durch den Service kann zu einer Beschädigung anderer Komponenten führen. Für Service besuchen Sie unsere Website für eine Liste der lokalen Vertriebskanäle in Ihrer Nähe (www.endress.com).
  • Seite 74 70156810 Edelstahlspiegel Zuerst die Endress+Hauser Serviceabteilung kontaktieren, bevor versucht wird, diese Komponente auszutauschen. Ein Austausch dieser Komponente ohne Unterstützung durch den Service kann zu einer Beschädigung anderer Komponenten führen. Für Service besuchen Sie unsere Website für eine Liste der lokalen Vertriebskanäle in Ihrer Nähe (www.endress.com).
  • Seite 75 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Abb.-Nr. Referenznummer Materialnummer Beschreibung Abbildung 55 70156940 Tastenfeld, Touch Sensitive, 16 Tasten Abbildung 55 70159096 Anzeige, LCD, 20X4, Hintergrundbeleuchtung, 5 V, seriell Abbildung 55. Elektronikgehäuse des Analysators Endress+Hauser...
  • Seite 76 Kit, Reinigungswerkzeuge, optische Zelle (international) Keine SAP-Teilenummer Zuerst die Endress+Hauser Serviceabteilung kontaktieren, bevor versucht wird, diese Komponente auszutauschen. Ein Austausch dieser Komponente ohne Unterstützung durch den Service kann zu einer Beschädigung anderer Komponenten führen. Für Service besuchen Sie unsere Website für eine Liste der lokalen Vertriebskanäle in Ihrer Nähe (www.endress.com).
  • Seite 77 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung Materialnummer Beschreibung 1100002156 Werkzeug-Kit (Installation/Instandhaltung) Allgemein BA02197C SS2100i-2 TDLAS Gasanalysator Betriebsanleitung, zusätzliche Exemplare GP01177C Beschreibung Geräteparameter FS 5.16, zusätzliche Exemplare XA02694C SS2100i-2 TDLAS Gasanalysator Sicherheitshinweise, zusätzliche Exemplare GP01180C Beschreibung Geräteparameter NS 5.14, zusätzliche Exemplare Endress+Hauser...
  • Seite 78 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Anschlusspläne A0055729 Abbildung 56. Anschlussplan der Energiesversorgungssysteme der SS2100i-2-Elektronik A0055730 Abbildung 57. Anschlussplan des per Kabelkanal verbundenen SS2100i-2 Energieversorgungssystems Endress+Hauser...
  • Seite 79 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055731 Abbildung 58. Anschlussplan der digitalen Eingänge/Ausgänge des SS2100i-2 A0055732 Abbildung 59. Anschlussplan der Alarme des SS2100i-2 Endress+Hauser...
  • Seite 80 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0055733 Abbildung 60. Anschlussplan der seriellen und Ethernet-Signale des SS2100i-2 A0055734 Abbildung 61. Anschlussplan der baugruppenübergreifenden Anschlüsse des SS2100i-2 Endress+Hauser...
  • Seite 81 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055735 Abbildung 62. Anschlussplan der per Kabelkanal verbundenen Anschlüsse für den optischen Kopf des SS2100i-2 A0055736 Abbildung 63. Anschlussplan der per Kabelkanal verbundenen Anschlüsse für den Druck- und Temperatursensor des SS2100i-2 Endress+Hauser...
  • Seite 82 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0055737 Abbildung 64. Anschlussplan des per Kabel verbundenen SS2100i-2 Energieversorgungssystems A0055738 Abbildung 65. Anschlussplan der per Kabel verbundenen Anschlüsse für den optischen Kopf des SS2100i-2 Endress+Hauser...
  • Seite 83 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung A0055739 Abbildung 66. Anschlussplan der per Kabel verbundenen Anschlüsse des Druck- und Temperatursensors Abbildung 67. Anschlussplan der per Kabelkanal verbundenen Anschlüsse der SS2100i-2 Messzellenplatte A0055740 Endress+Hauser...
  • Seite 84 Betriebsanleitung SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator A0055741 Abbildung 68. Anschlussplan der per Kabel verbundenen Anschlüsse der SS2100i-2 Messzellenplatte Endress+Hauser...
  • Seite 85 SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung www.addresses.endress.com Endress+Hauser...