Betriebsanleitung
Abbildungen 26 und 27. Markierung für Edelstahlspiegel: Spiegel mit graviertem X (links), Spiegel mit Rille (rechts)
HINWEIS
Nur der Edelstahlspiegel ist austauschbar. Glasspiegel können nicht ausgetauscht werden.
Ein Edelstahlspiegel darf nur durch einen Edelstahlspiegel ersetzt werden.
Nicht versuchen, einen Glasspiegel durch einen Edelstahlspiegel zu ersetzen. Andernfalls kann es zu einer
Beeinträchtigung der Systemkalibrierung kommen.
Zum Reinigen des Spiegels folgende Anweisungen beachten. Zum Austauschen eines Edelstahlspiegels siehe
Edelstahlspiegel austauschen → .
6.5.3
Spiegel reinigen
HINWEIS
Bei der Reinigung des Spiegels mit äußerster Sorgfalt vorgehen.
Nicht die Oberseite des Spiegels reinigen. Wenn die Oberseite des Spiegels sichtbar verunreinigt ist, siehe Service
→ .
Eine sorgfältige Markierung der Spiegelausrichtung ist kritisch für die Wiederherstellung der Systemleistung bei
der Wiedermontage nach der Reinigung.
Optische Baugruppe immer nur am Fassungsrand anfassen. Niemals die beschichteten Oberflächen des Spiegels
berühren.
Es werden keine Druckluftzerstäuber zur Reinigung der Komponenten empfohlen. Das Treibmittel kann
Flüssigkeitströpfchen auf der optischen Oberfläche hinterlassen.
Niemals eine optische Oberfläche abreiben, insbesondere nicht mit trockenen Tüchern, da dadurch die
beschichtete Oberfläche angegriffen oder zerkratzt werden kann.
Zur Reinigung des Spiegels die nachfolgenden Anweisungen zum Spülen des Probenaufbereitungssystems, Entfernen
der Spiegelbaugruppe, Reinigen und Austauschen des Spiegels befolgen.
WARNUNG
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG – Der Messzellenaufbau enthält einen unsichtbaren Niederstromlaser CW
Klasse 3B von max. 10 mW mit einer Wellenlänge zwischen 750...3000 nm.
Niemals die Flansche der Messzelle oder die optische Baugruppe öffnen, wenn die Stromversorgung nicht
ausgeschaltet ist.
Probenaufbereitungssystem spülen und Spiegelbaugruppe entfernen
48
A0054934
SS2100i-2 TDLAS-Gasanalysator
A0054935
Endress+Hauser