• Beenden Sie die Benutzung des Geräts, wenn Sie
Taubheitsgefühl, Kribbeln, Schmerzen oder Aufhel-
len der Haut in den Fingern oder Händen erfahren
und konsultieren Sie einen Arzt.
• Halten Sie das Einsatzwerkzeug nicht mit der freien
Hand, da es zu erhöhter Vibrationsbelastung führt.
• Halten Sie das Gerät mit leichtem aber sicherem
Griff, beachten Sie dabei die auftretenden Reak-
tionskräfte. Das Risiko von Beschwerden durch
Vibration ist bei festerem Griff grundsätzlich höher.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneuma-
tische Maschinen
• Druckluft kann zu ernsten Verletzungen führen.
• Trennen Sie den Druckluftanschluss und setzen Sie
das Gerät drucklos, bevor Sie das Gerät warten, re-
parieren, transportieren oder einen Meißelwechsel
durchführen möchten.
• Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich selbst
oder gegen andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können ernsthafte
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher
immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmit-
tel unbeschädigt sind und sich nicht gelöst haben.
• Halten Sie beim Lösen der Schnellkupplung den
Schlauch fest in der Hand und verwenden Sie kei-
ne defekten Anschlüsse um Verletzungen, hervor-
gerufen durch einen herumschlagenden Druckluft-
schlauch, zu vermeiden.
• Lassen Sie kalte Luft nicht über die Hand strömen.
• Verwenden Sie keine Schnellverschluss-Kupp-
lungen am Lufteinlass. Benutzen Sie Schlauchan-
schlüsse mit Gewinde aus gehärtetem Stahl (oder
einem Material mit vergleichbarem Erschütterungs-
widerstand).
• Wenn universelle Dreh-Kupplungen (Klauenkupp-
lung) verwendet werden, müssen Arretierstifte
installiert und ein Rückhaltesystem für Druckluft-
schläuche verwendet werden, um Schutz gegen
mögliche „Schlauch an Werkzeug" oder „Schlauch
an Schlauch" Fehlverbindungen zu bieten
• Den maximal zulässigen Arbeitsdruck nicht über-
schreiten.
• Tragen Sie Druckluftwerkzeuge nicht am Schlauch.
6. Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
7.
Technische Daten
max. zulässiger
Arbeitsdruck
Luftverbrauch
Meißelaufnahme
(6-kant)
Schlagzahl
empfohlener
Schlauchdurchmesser
Gewicht
Technische Änderungen vorbehalten!
Luftversorgung:
Über eine Druckluftquelle mit Druckeinstellmöglichkeit
wie z.B. Kompressor. Lesen Sie vor Inbetriebnahme
auch den Absatz Wartung und Pflege.
Leistungsgröße des Kompressors:
Der verwendete Kompressor sollte mindestens ein
Kesselvolumen von 50 Liter und eine Motorleistung
von ca. 2,2 kW haben.
Einstellwerte für das Arbeiten:
Stellen Sie an Ihrer Druckluftversorgung maximal ei-
nen Arbeitsdruck von 6,3 bar ein.
Geräusch und Vibration
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör-
schutz.
www.scheppach.com
6,3 bar
79,2 l/min
10 mm
4500 min
-1
10 mm
1,2 kg
DE | 9