Information zur Geräuschentwicklung nach ISO
15744 und ISO 28927-10.
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel L
WA
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
wa/pA
Vibrationskennwerte
Vibration a
h
Unsicherheit K
h
Zusätzliche Informationen
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Gerät verwendet wird, ändern und in Ausnahme-
fällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Gerätes mit einem anderen ver-
wendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vi-
bration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
8. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
10 | DE
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
95,2 dB
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
84,2 dB
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
3 dB
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
9,5 m/s²
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
1,44 m/s²
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
m WARNUNG!
Produkt und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9.
Vor Inbetriebnahme
9.1. Meißel einsetzen (Abb. 3)
1.
Schrauben Sie den mitgelieferten Stecknippel (4) in
den Luftanschluss, nachdem Sie zuvor 2-3 Lagen
Dichtband auf das Gewinde aufgewickelt haben.
2.
Stecken Sie den gewünschten Meißel in die
Sechskantaufnahme des Meißelhammers ein.
3.
Schieben Sie die Spannfeder (5) über den Meißel.
Drehen Sie die Spannfeder auf das Gewinde des
Zylinders (1) bis zum Anschlag fest. Halten Sie da-
bei die Spannfeder am vorderen Haltebügel.
9.2. Meißel wechseln (Abb. 3)
1.
Zum Wechseln des Meißels trennen Sie das Ge-
rät von der Druckluftquelle. Drehen Sie die Spann-
feder, indem Sie diese am hinteren Bügel halten,
vom Zylinder des Meißelhammers. Jetzt kann der
Meißel, wie oben beschrieben, gewechselt werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät und
Einsatzwerkzeug, dies schließt auch eine Überprüfung
der Drehzahl und des Schwingungspegels ein.
10. In Betrieb nehmen
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
www.scheppach.com