5. BESCHREIBUNG
O Steuerknüppel für Tonhöhen-
änderung/Chorphase:
Diesen Steuerknüppel nach rechts Oder
links bewegen, um das gesamte Instrument
über
einen
Bereich
von
±2
stimmen. Der Steuerknüppel
Federkraft in seine Mittelstellung zurück-
gebracht, wenn momentane Tonhöhen-
änderungen erfolgen sollen.
Wird der Steuerknüppel
Rückwärtsrichtung
bewegt,
sich die "Rate"
des Chorphaseneffektes
(der durch die Chorphasen-Wahlschalter
eingeleitet wird).
Das Tempo
einem langsamen Randeffekt bis zu dem
eines
drehenden
"Leslie"-Lautsprechers
geändert werden. Der Steuerknüppel ver-
bleibt in der vom
Musiker eingestellten
Position in der Vorwärts/Rückwärtsrichtung.
O Chorphasen-Wahlschalter:
Diese Schalter
bestimmen,
strumentenklänge
(Schlaginstrumente/En-
sembleinstrumente)
durch
phasensystem
verarbeitet werden. Durch
das Drücken eines Knopfes Wird der Effekt
für den gewünschten Abschnitt eingeleitet,
wobei
die
entsprechende
aufleuchtet.
Wird
die
Taste
gedrückt, dann Wird der Effekt aufgehoben.
Werden die STEREO-Ausgänge 1 & 2
verwendet, dann werden die verarbeiteten
Signale der einzelnen Abschnitte
verkehrt gegenüber
dem unverarbeiteten
Signal an die Ausgänge angelegt, wodurch
ein betonter
Stereo-Effekt
entsteht.
10
O Oszillator-Stimmregler:
Mit diesen
Oszillatorsysteme der ES-50 gestimmt.
TOTAL
TUNE:
im Bereich von ±2 Halbtönen
Halbtönen
zu
Wird durch
werden.
TUNE A/B:
systeme werden individuell um bis zu ±2
Halbtöne gestimmt. Der Musiker kann
damit einen reichen Klang erzielen, indem
in Vorwärts/
die Tonhöhe der drei Oszillatoren jeweils
dann ändert
geringfügig gegeneinander verstimmt wird.
TUNING
Anzeigelampen
kann von
Kontrolle über das "Verstimmen"
latoren
"A"
stellen das Blinken ein, wenn der ent-
sprechende Oszillator genau auf die Ton-
höhe des Bezugsoszillators
(Hinweis:
CHORUS Stimmen
welche
ln-
Stimmen abgeschaltet sein.)
IJm optimale Ergebnisse zu erzielen, die
drei
Oszillatorsysteme
das
Chor-
ander
verstimmen,
tierenden Dioden (LED) ungefähr ein- bis
zweimal pro Sekunde blinken.
LED-Anzeige
nochmals
seiten-
b
TOTAL
Oszillator-
System Nr. 1
DER REGLER
Reglern werden
die drei
Die Gesamttonhöhe
kann
gestimmt
Zwei Oder drei der Oszjllator-
INDICATORS:
Doppelte
gewährleisten
visuelle
der Oszil-
und
"B".
Die
Leuchtdioden
gestimmt ist.
STRINGS
l, STRINGS
II und
müzzen für das visuelte
etwas
gegenein
so daß die lichtemit-
o
o
TUNE
TONE
Oszillator-
Oszillator-
System Nr. 3
System Nr. 2
O Tonfallregler
Brass Fc: Ändert die Grenzfrequenz (Fc)
des spannungsgeregelten Filters (VCF),
das der
BRASS-Stimme
des
Abschnittes
zugeordnet
ist. Wird dieser
Regler von ganz links nach ganz rechts
gedreht, so werden von einem Horn bis zu
einer
Trompete
reichende
erzeugt.
ELECTRIC
PIANO
Tastenklick:
die Stärke des Anschlages bei Betätigung
der einzelnen
Tasten
für den
PIANO Klang. Dieser Effekt führt zu einer
größeren
Durchdringung
besonders
bei
Live-Darbietungen,
kann "Schlagholzeffekte"
erzeugen.
Klangregler
(TONE):
Für jeden Abschnitt (Schlaginstrumente,
Ensemble) sind Drehknöpfe
die ein Einstellen der gewünschten Klang-
farbe ermöglichen.
Diese Regler sind als
"Boost-and-Cut"-Steller
ausgeführt,
optimalen Einsatz zu gewährleisten.
O Lautstärkeregler
(VOLUME):
Separate
Gleitbahn-Lautstärkesteller
ermöglichen optimale Balance und genaue
Einstellung
der Ausgänge
denen Abschnitte
des ES-50, um den Ge-
samtausgang des ES-50 präzise regeln zu
können.
Wird
das
als
Sonderzubehör
erhältliche
Steuerspannungspedal
MS-Ol
über
die
EXPRESSION-Buchse
verwendet,
um die
Lautstärkepegel
ES-50 zu verändern,
dann bestimmen
frontseitigen Regler den mittels Pedal MS-
01 maximal erreichbaren Lautstärkepegel.
O OCTAVE
UP:
Hebt die Tonhöhe
des gesamten
strumentes
urn eine
Oktave
leistet einen Tonhöhenumfang
Oktaven
für
PERCUSSIVE-Stimmen
sechs
Oktaven
für ENSEMBLE-Stimmen
Ensemble-
Klangfarben
Andert
ELECTRIC
des
Klanges,
und
vorgesehen,
um
der verschie-
Korg
des
die
ln-
an.
Gewähr-
von fünf
und