Vielen Dank, dass Sie sich für einen LP-180 digtal-Klavier von Korg entschieden haben.
Vorsichtsmaßnahmen
Aufstellungsort
Vermeiden Sie das Aufstellen des Geräts an Orten, an denen
• es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist;
• hohe Feuchtigkeit oder Extremtemperaturen auftreten können;
• Staub oder Schmutz in großen Mengen vorhanden sind;
• das Gerät Erschütterungen ausgesetzt sein kann.
• in der Nähe eines Magnetfeldes.
Stromversorgung
Schließen Sie das optionale Netzteil nur an eine geeignete Steckdo-
se an. Verbinden Sie es niemals mit einer Steckdose einer anderen
Spannung.
Störeinflüsse auf andere Elektrogeräte
Dieser kann bei in der Nähe aufgestellten Rundfunkempfänger
oder Fernsehgeräten Empfangsstörungen hervorrufen. Betreiben
Sie solche Geräte nur in einem geeigneten Abstand von diesem Er-
zeugnis.
Bedienung
Vermeiden Sie bei der Bedienung von Schaltern und Reglern unan-
gemessenen Kraftaufwand.
Reinigung
Bei auftretender Verschmutzung können Sie das Gehäuse mit ei-
nem trockenen, sauberen Tuch abwischen. Verwenden Sie keinerlei
Flüssigreiniger wie beispielsweise Reinigungsbenzin, Verdünner-
oder Spülmittel. Verwenden Sie niemals brennbare Reiniger.
EX2/2_GE2/2
Bedienungsanleitung
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, falls Sie sie später
noch einmal benötigen.
Flüssigkeiten und Fremdkörper
Stellen Sie niemals Behältnisse mit Flüssigkeiten in der Nähe des
Geräts auf. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt, können Beschädi-
gung des Geräts, Feuer oder ein elektrischer Schlag die Folge sein.
Beachten Sie, dass keinerlei Fremdkörper in das Gerät gelangen.
Sollte ein Fremdkörper in das Gerät gelangt sein, so trennen Sie es
sofort vom Netz. Wenden Sie sich dann an Ihren KORG-Fachhänd-
ler.
Hinweis zur Entsorgung (Nur EU)
Wenn Sie das Symbol mit der „durchgekreuzten Müll-
tonne" auf Ihrem Produkt, der dazugehörigen Bedie-
nungsanleitung, der Batterie oder der Verpackung se-
hen, müssen Sie das Produkt in der vorgeschriebenen
Art und Weise entsorgen um Schäden an der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt zu vermeiden. Batte-
rien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind auch mit dem
Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. In
der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische
Bezeichnung des Schadstoffes. Cd oder NiCd steht für Cadmi-
um, Pb für Blei und Hg für Quecksilber.
* Alle Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer.
1
Montage des Ständers
Vorsicht
Bitten Sie mindestens eine Person, Ihnen bei
der Montage des Ständers zu helfen.
Vorsicht beim Zusammenbau
Im Sinne eines ordnungsgemäßen und sicheren Zusammenbaus
müssen Sie folgende Punkte beachten.
• Führen Sie die Montageschritte in der angegebenen Reihenfolge
aus und sorgen Sie dafür, dass alle Teile richtig herum miteinan-
der verbunden werden.
• Das LP-180 könnte kippen, wenn Sie zu starken Druck auf die
Vorderseite ausüben, bevor das LP-180 am Ständer befestigt ist.
Lassen Sie beim Zusammenbau also Vorsicht walten.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
Bitte überprüfen Sie nach dem Zusammenbau folgendes.
• Lockere Schrauben
Nach und nach löst sich die eine oder andere Schraube eventuell
ein wenig.
Deshalb sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob alle Schrauben
noch gut festsitzen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Stän-
der wacklig wird, haben sich eventuell ein paar Schrauben gelöst.
Diese müssen Sie dann festdrehen.
• Wenn Sie das Digitale Piano transportieren wollen
Um das Instrument samt Ständer zu transportieren, ziehen Sie
erst das Netzkabel ab und schließen Sie den Tastaturdeckel. He-
ben Sie das Instrument nun mindestens zu zweit an und achten
sie darauf, es beim Transport möglichst waagrecht zu halten.
• Demontage
Wenn Sie den Ständer demontieren müssen, verfahren Sie bitte in
umgekehrter Reihenfolge wie beim Zusammenbau. Bewahren Sie
alle Schrauben und anderen Teile an einem sicheren Ort auf, um
sie nicht zu verlieren.
Legen Sie das LP-180 vor der Demontage des Ständers immer
auf den Boden.
Montageschritte
Sie benötigen einen Kreuzschlitzschraubenzieher (+).
1. Legen Sie die Schutzhülle, mit der das LP-180 umhüllt war auf
den Boden und legen Sie das LP-180 mit der Rückseite auf die
Hülle.
Achten Sie darauf, dass der Tastaturdeckel des LP-180 sich
bei der Montage nicht öffnet.
LP-180
Schutzhülle
2. Überprüfen Sie zuerst, ob folgende Teile alle vorhanden sind.
Seitenplatte (links)
Seitenplatte (rechts)
Rückseite
Pedaleinheit
Pedalkabel
Schrauben (M6):
8 Stück
3. Befestigen Sie das LP-180 und die Lautsprecherbox mit acht
M6-Schrauben an den linken und rechten Seitenplatten.
Schrauben Sie nun zuerst die rechte und anschließend die linke
Seitenplatte locker an*.
* Ziehen Sie die Schrauben nur leicht an und lassen Sie etwa 2
mm Spiel.
Schrauben
(M6)
LP-180
Seitenplatte (links)
Seitenplatte (rechts)
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zu klemmen.
4. Stellen Sie zu zweit das Instrument mit montiertem Ständer auf.
5. Ziehen Sie nun alle in Schritt 3 nur leicht angezogenen Schrau-
ben fest.
Positionieren Sie die linken und rechten Seitenplatten horizontal
und vertikal gleich, bevor Sie die Schrauben an Ihrem LP-180 fest
anziehen.
6. Vergewissern Sie sich erneut, dass der Ständer press anliegt
und gerade steht und dass alle Schrauben fest angezogen sind.
7. Versehen Sie die Schraubköpfe an der rechten und linken Sei-
tenplatte mit Kappen.
2
Kappen:
6 Stück
Schrauben
(M6)
Kappen