Herunterladen Diese Seite drucken

Icom IC-U20SR Basis Bedienungsanleitung Seite 25

Pmr446-handfunkgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
VORSICHT: NICHT den Akkupack für
längere Zeit voll geladen, vollständig
entladen oder bei überhöhter Temperatur
(über 50 °C) lagern. Wenn der Akkupack
längere Zeit unbenutzt liegen gelassen
werden muss, muss er nach dem Entladen
aus dem Transceiver genommen werden.
Sie können den Akkupack nutzen, bis die
Kapazität ungefähr auf die Hälfte gesunken
ist, und ihn anschließend an einem
kühlen und trockenen Ort im folgenden
Temperaturbereich aufbewahren:
–20 °C ~ +50 °C (innerhalb eines Monats)
–20 °C ~ +40 °C (innerhalb von drei
Monaten)
–20 °C ~ +20 °C (innerhalb eines Jahres)
Ersetzen Sie den Akkupack etwa fünf Jahre
nach dessen Herstellung UNBEDINGT
durch einen neuen, auch wenn er noch
eine Ladung hält. Das in den Akkuzellen
enthaltene Material wird nach einer
gewissen Zeit schwach, selbst wenn er
nur wenig benutzt wird. Sie können den
Akkupack etwa zwischen 300- und 500-
mal aufladen. Auch wenn der Akkupack
voll geladen zu sein scheint, kann sich
die Betriebszeit des Transceivers in den
folgenden Situationen verkürzen:
• Die Herstellung des Akkupacks liegt etwa
5 Jahre zurück.
• Der Akkupack wurde wiederholt geladen.
Die Akkuzellen können sich aufgrund
ihrer Eigenschaften verschlechtern und
anschwellen, wenn sie in einer Umgebung
und unter Bedingungen verwendet werden
wie: häufiges Aufladen, sofortiges Aufladen
nach der vollen Ladung, Verwendung oder
Aufbewahrung an einem heißen Ort oder
Aufladen mit anderen Methoden als gemäß
den Anweisungen. Wenn der Akkupack
anschwillt, hat er aufgrund von Verschleiß
das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen
Akkupack.
FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com
LADEN DES AKKUPACKS
■ Sicherheitshinweise
zum Aufladen
R GEFAHR! NIEMALS den Akkupack in
Bereichen mit sehr hohen Temperaturen
laden, wie etwa in der Nähe von Feuern
oder Herden, im Inneren eines von der
Sonne aufgeheizten Fahrzeugs oder
im direkten Sonnenlicht. Unter solchen
Umständen wird die interne Sicherheits-/
Schutzschaltung des Akkupacks aktiviert
und der Ladevorgang abgebrochen.
R WARNUNG! NIEMALS den Transceiver
während eines Gewitters laden. Dabei
besteht die Gefahr eines Stromschlags,
Feuers oder einer Beschädigung des
Transceivers. Immer den Netzadapter vor
einem Gewitter abtrennen.
R WARNUNG! Den Akku NIEMALS
über die angegebene Ladezeit hinaus im
Akkuladegerät aufladen oder aufbewahren.
Falls der Akkupack innerhalb der
vorgeschriebenen Zeit nicht vollständig
geladen ist, sollten Sie den Ladevorgang
trotzdem beenden und den Akkupack aus
dem Ladegerät nehmen. Eine Überschreitung
der vorgeschriebenen Ladezeit kann zu
einem Feuer, einer Überhitzung oder zum
Bersten des Akkus führen.
R WARNUNG! Überprüfen Sie von Zeit zu
Zeit den Zustand des Akkupacks, während
er geladen wird. Wenn der Zustand
ungewöhnlich ist, dürfen Sie den Akkupack
nicht mehr benutzen.
VORSICHT: Den Transceiver (Akku in
den Transceiver eingesetzt) NICHT in das
Ladegerät stecken, wenn er nass oder
verschmutzt ist. Dadurch könnten die
Akkuladegeräte-Anschlüsse korrodieren
oder das Ladegerät beschädigt werden.
Das Ladegerät ist nicht wasserdicht.
HINWEIS: Den Akkupack NICHT außerhalb
des vorgeschriebenen Temperaturbereichs
laden: 15 °C ~ 40 °C. Andernfalls verlängert
sich die Ladezeit, aber der Akku wird nicht
vollständig aufgeladen. Beim Aufladen wird
der Ladevorgang automatisch gestoppt,
wenn die Temperatur zu einem Zeitpunkt
außerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
3
24

Werbung

loading