3
LADEN DES AKKUPACKS
■ Vorsichtshinweise zum Umgang mit Akkus
Die unsachgemäße Handhabung der
Lithium-Ionen-Akkus kann zu folgenden
Gefahren führen: Rauch, Feuer oder
Bersten des Akkus. Eine falsche
Verwendung kann den Akku ebenfalls
beschädigen oder zur Verschlechterung
der Akkuleistung führen.
R GEFAHR! NIEMALS gebrauchte
Akkupacks verbrennen. Das interne
Akkugas kann zu einer Explosion führen.
R GEFAHR! NIEMALS versuchen, an den
Batterieanschlüssen zu löten, und NIEMALS
den Akkupack verändern. Dadurch kann
Hitze erzeugt werden und der Akku könnte
bersten, Rauch könnte ausströmen oder er
könnte in Brand geraten.
R GEFAHR! Die Akkupacks NIEMALS
bei Temperaturen von über 60 °C lagern.
Wenn sich eine hohe Temperatur in den
Akkuzellen anstaut, wie dies z. B. in der
Nähe von Feuern oder Herden, in einem
von der Sonne aufgeheizten Fahrzeug oder
über längere Zeit im direkten Sonnenlicht
geschieht, können die Akkuzellen bersten
oder in Brand geraten. Übermäßig hohe
Temperaturen können außerdem die
Leistung des Akkupacks beeinträchtigen
oder die Lebensdauer der Akkuzellen
verkürzen.
R GEFAHR! NIEMALS auf den Akkupack
einschlagen oder ihn anderweitig einer
Stoßkraft aussetzen. Verwenden Sie den
Akkupack nicht, wenn er schwer deformiert
wurde oder heruntergefallen ist, oder wenn
der Pack starkem Druck ausgesetzt wurde.
Eine Beschädigung des Akkupacks ist
möglicherweise nicht am Gehäuse sichtbar.
Auch wenn die Oberfläche des Akkus keine
Risse oder keine andere Beschädigung
aufweist, könnten die Zellen im Akku
bersten oder in Brand geraten.
R GEFAHR! Akkupacks NIEMALS in der
Nähe von Feuer ablegen oder aufbewahren.
Feuer oder Wärme könnte dazu führen,
dass sie bersten oder explodieren.
Entsorgen Sie gebrauchte Akkupacks
gemäß den örtlichen Vorschriften.
23
FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com
R GEFAHR! Lassen Sie NIEMALS
Flüssigkeit aus dem Inneren des Akkus
in Ihre Augen gelangen. Dies kann zum
Erblinden führen. Spülen Sie Ihre Augen
mit klarem Wasser aus, ohne sie dabei zu
reiben, und suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
R WARNUNG! Lassen Sie NIEMALS
Flüssigkeit aus dem Inneren der Akkuzellen
an Ihren Körper gelangen. Falls dies
passiert, waschen Sie die betroffene Stelle
sofort mit sauberem Wasser ab.
R WARNUNG! NIEMALS den
Akkupack in einen Mikrowellenherd,
einen Hochdruckbehälter oder auf einen
Induktionsherd legen. Dadurch könnte ein
Brand oder eine Überhitzung verursacht
werden oder die Akkuzellen könnten
bersten.
R WARNUNG! NIEMALS defekte
Akkupacks benutzen. Sie könnten einen
Brand verursachen.
VORSICHT: Verwenden Sie den Akkupack
NICHT, wenn ein ungewöhnlicher Geruch
entweicht, er sich erhitzt, verfärbt oder
verformt. Informieren Sie in solchen Fällen
Ihren Icom-Händler oder Lieferanten.
VORSICHT: Setzen Sie den Akkupack
NICHT dem Regen, Schnee, Salzwasser
oder anderen Flüssigkeiten aus. Benutzen
oder laden Sie den Akkupack nicht, wenn
er feucht ist. Sollte ein Akkupack feucht
geworden sein, müssen Sie ihn vor dem
Gebrauch unbedingt gründlich mit einem
sauberen, trockenen Tuch abtrocknen.
VORSICHT: NICHT den Akkupack
außerhalb des für den Transceiver
angegebenen Temperaturbereichs (–20 °C
~ +60 °C) verwenden. Die Verwendung bei
höheren oder niedrigeren Temperaturen
mindert die Kapazität und verkürzt die
Lebensdauer der Akkuzellen.