Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschä-
digten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verlet-
zungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem
Feuer oder zu hohen Tempera-
turen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen
zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelasse-
nen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie lhr Elek tro werk zeug
nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elek tro werk zeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte
Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtige Kundendienststellen
erfolgen.
Sicherheitshinweise
für Bohrmaschinen
1) Sicherheitshinweise für alle
Arbeiten
a) Halten Sie das Elek tro werk zeug
an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug
oder die Schrauben verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Gerätetei-
le unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
b) Verwenden Sie kein Zubehör,
welches nicht von PARKSIDE
empfohlen wurde. Die kann zu
elektrischem Schlag oder Feuer führen.
2) Sicherheitshinweise bei
Verwendung langer Bohrer
a) Arbeiten Sie auf keinen Fall
mit einer höheren Drehzahl als
der für den Bohrer maximal
zulässigen Drehzahl. Bei höheren
Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht
verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt
mit dem Werkstück frei drehen kann,
und zu Verletzungen führen.
b) Beginnen Sie den Bohrvorgang
immer mit niedriger Drehzahl
und während der Bohrer Kon-
DE
AT
CH
37