Herunterladen Diese Seite drucken

HP 41CX Benutzerhandbuch Seite 90

Band i
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 41CX:

Werbung

88
Abschnitt 7
:
Grundlagen der
Programmierung
Globale Labels.
Ein globales Label kann aus bis zu sieben Alpha·Zeichen bestehen (einschließlich Alpha-Ziffern).
Drücken
Sie zuerst
die
(lBl
Taste und
geben Sie
dann
bis
zu
sieben beliebige Alpha-Zeichen
ein,
außer {.
, :
>].
Des
weiteren
dürfen Sie die
Buchstaben «A»
bis
«1»
und
«a»
bis
«e»
nicht
allein benutzen. Ein globales Label
hat
die
folgenden Besonderheiten:
Sie
haben
Zugang
zu
einem globalen
Label
(und damit auch zu allen darauffolgenden
Programmzei
len
bis
zur
nächsten END-Anweisung)
von
jeder
beliebigen Stelle
im
Programmspeicher.
Eine Liste aller globalen Labels (zusammen
mit
ihren
EN
D-Anweisungen)
ist
in Katalog I
enthalten,
der
Ihnen
ein Verzeichnis aller gespeicherten
Programme liefert.
(Der
Katalog I
wird
auf
Seite 98 beschrieben.) Wenn
ein
Programm
kein
globales Label
enthält,
erscheint
in dem Verzeichnis kein
Programmname.
Globale
Labels
können,
im
Gegensatz zu
lokalen
Labels,
Tasten
des User-Tastenfelds zugeordnet werden.
Dadurch
können
Sie ein
Programm durch
einen
Tastendruck
ausführen, anstatt jedesmal das globale
Label
eingeben zu
müssen.
Ein globales
Label ist nur dann
sinnvoll,
solange
es eindeutig
ist;
d.h. es
sollte nicht
zwei Program me
mit dem
gleichen globalen Label geben.
Lok.ale Labels. Lokale Labels können
entweder aus einzelnen Alpha-Zeichen oder zweistelligen numerischen
Werten
bestehen. (Globale Labels
bestehen immer
aus
mehreren
alphanumerischen Zeichen.)
Drücken
Sie zuerst
die
(lBll
Taste
und
geben Sie
dann {OO
... 99],
{A
...
J]
oder
{a
... e] ein.
(Lokale)
numerische Labels
bestehen nur aus
zwei
Ziffern: 00 bis 99. (00 bis
14 werden
als
«
Kurzformen»
bezeichnet, da sie weniger Speicherplatz benötigen.)
Lokale
Alpha-Labels bestehen aus
den
Einzelbuchstaben Abis
J
oder
abis e.
(Diese werden nicht als globale
Label
betrachtet.)
Lokale
Labels
werden
innerhalb eines Programms
verwendet; sie ennöglichen
den
Zugriff auf bestimmte Segmente
oder
Routinen des entsprechenden
Programms.
Innerhalb
eines
Programms
werden Labels
zur Programmverzwei-
gung benutzt,
die wiederum die Ausführungsreihenfolge des Programms
bestimmt.
Programmverzweigungen
werden in
Abschnitt
20 behandelt.
Sie
haben nur
Zugriff
auf
die
lokalen
Labels
innerhalb
des
momentanen
Programms.
Verweise auf lokale
Labels
dürfen
nicht über
Programmgrenzen (END-Anweisungen)
hinausgehen.
Lokale Labels sind
nicht in Katalog I
aufgemhrt
und
können keinen Tasten des User-Tastenfelds zugeordnet
werden.
Lokale Labels
sind nur
zum
«lokalen
»
Gebrauch
innerhalb
eines einzelnen Programms
bestimmt.
Innerhalb des Programmspeichers darf das
gleiche
lokale Label mehr
als einmal
auftreten,
aber
innerhalb
eines
Programms
sollte
das
gleiche
lokale Label nicht zweimal
verwendet werden.
Da
Sie auf ein
lokales
Label nur
Zugriff
innerhalb
eines bestimmten
Programms
haben,
kann
es nicht
mit
einem
lokalen
Label gleichen Namens in
einem
anderen
Programm
verwechselt werden.

Werbung

loading