108
Abschnitt 7:
Grundlagen
der
Prog rammierung
Sie
können
ein
Anwendungs-Programm in
den Hauptsp"eicher
kopieren,
wenn Sie zwar
das Anwendungs-Modul
entfernen
wollen,
aber weiterhin auf
das Programm zugreifen möchten
.
Um ein
Anwendungs-Programm
abzuändern,
müssen
Sie es
zuerst in
den
Hauptspeicher
kopieren
und die
abgeänderte
Version
dort gespeichert lassen.
Der HP-41
führt
Ihre
Version
des Programms
(die
im Hauptspeicher
befindliche)
aus,
ob
das
Anwendungs-Modul eingesteckt
ist oder nicht. Daher müssen Sie
Ihre Programmversion
nicht neu
benennen,
selbst wenn das
Modul eingesteckt
ist.
•
Verwenden
Sie
IGTo
l
0
globales
Label,
um
auf ein
Programm
in einem
Peripheriegerät zuzugreifen.
(Im
Ausführungs-Modus genügt
lGTo
l
globales
Label.)
Mit den
Tasten
ISST
I
und
IBsT
I
können Sie das
Programm
Zeile für
Zeile
anzeigen oder zeilenweise ausführen. (Genau wie in
«Verstellen
des
Programmzeigers»
und
«Zeilenweise An zeige eines
Programms»
,
Seite
100.)
Sie
können diese Programme
jedoch
nicht
abändern,
außer,
sie wurden
in den Programmspeicher
des
HP-41
kopiert.
Beim
Versuch,
diese Programme abzuändern,
erscheint
die
Fehlermeldung
ROM (read-only-memory
)
.
•
Führen Sie
die
Funktion
[copv
l
globales Label
aus,
um
ein
Programm
von einem
Peripheriegerät
in den
Programmspeicher
des
HP41 zu kopieren
.
(Die Anzeige fragt Sie
mit
COPY
_
nach
dem globalen LabeL)
Führen
Sie einfach
I
copv
I
I
ALPHA
I
I
ALPHA
I
aus,
wenn
der
Programmzeiger schon auf
das
zu kopierende
Programm
gestell
t
ist. (Wenn
kein
Parameter
spezifiziert
wird,
wirkt
Icopv
I
auf
das
momentane Programm.)
Wenn
der Computer
das
von Ihnen
spezifizierte
globale
Label nicht
finden
kann,
erscheint die Fehlermeldung
NONEXISTENT.
Wenn
das
zu
kopierende
Programm
bereits
im
Programmspeicher
vorhanden
ist,
erscheint die
Meldung
RAM
;
d.h. das
Programm befindet
sich
schon im Schreib/Lese-Speicher (im Englischen RAM ,al/dom
access memory ).
Wenn im Programmspeicher nicht mehr
genügend
Platz für das
zu
kopierende Programm
ist,
erscheinen di
e
Meldungen
PACKING
und
TRY AGAIN
(siehe «Speicherbegrenzung ». Seite 85).
Einstellen des Computerstatus
Ob Sie nun ein von
jemand
anderem geschriebenes
Programm eingeben
oder
Ihr
eigenes
Programm
schreiben,
es
ist
immer
wichtig,
sicherzustellen, daß der
Computerstatus
richtig
eingestellt ist.
Wenn
ein
Programm zum Beispiel
Winkelberechnungen
ausführt, sollte es selbst vorher den
benötigten Winkelmodus
einstellen
.
Die
Lösungsbücher
der
HP Benutzerbibliothek
ent halten
eine
Tabelle
(<< Register, Status,
Flags,
Zuordnungen»),
der
Sie
den für ein
Programm benötigten
Status
von
Anzeigeformat,
User-Tastenfeld und Winkelmodus
entnehmen
können. Diese
Tabelle
gibt auch
an,
wieviele Speicherregister
das
Programm benötigt.