Herunterladen Diese Seite drucken

HP 41CX Benutzerhandbuch Seite 19

Band i
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 41CX:

Werbung

Abschnitt
1:
Benutzen
des Tastenfelds
17
Um Berechnungen mit mehr als einer
Zahl
durchzuführen (z.B.
einfache
Arithmetik), benutzt der HP-41 das System
UPN*,
das auch
als
umgekehrte Eingabe bezeichnet
wird.
Wenn
Sie eine
Operation mit
zwei
Zahlen
auszuführen
haben, geben Sie beide
Zahlen
ein,
bevor Sie die
Funktionstaste
drücken. Sie
geben
diese bei den
Zahlen
in der
gleichen Reihenfolge ein, mit der Sie
eine Gleichung von
links nach rechts
schreiben.
Das
Ergebnis
erscheint,
nachdem Sie die Funktionstaste
gedrückt
haben
(es gibt
keine
G
Taste I). D.h. die
Funktion
wird durch Drücken der
Funktionstaste
ausgeführt.
Der Schlüssel
zur
umgekehrten Eingabe ist die
I
ENTERt
I
Taste. Benutzen Sie die
I
ENTERt
]
Taste, um
zwei
nacheinander
eingegebene
Zahlen
voneinander
zu
trennen. Drücken Sie danach die
Funktionstaste,
um die Operation
auszuführen.
Aus
15
-
3
~
Ergebnis
wird
15
I
ENTER.
I
3
B
Ergebnis.
Aus
sin
0
=
Ergebnis
wird
o
~
Ergebnis.
Sie brauchen die
I
ENTERt
]
Taste nicht
zu
drücken, um
eine
Operation mit nur einer
Zahl
auszuführen,
wie z.B.
[!Z!J.
(Dies
gilt,
ob Sie
nun diese
Zahl
eingeben, oder
ob
Sie das
Ergebnis einer
vorangegangenen Berechnung
verwenden,
das
schon
in der Anzeige
steh!.)
Beispiel: Die untenstehende Tastenfolge veranschaulicht die Ausführung
von einer Funktion einer
Variablen und
von
zwei
Funktionen
zweier
Variablen. Beachten
Sie.
daß die
I
ENTERt
]
Taste nur in der
zweiten,
nicht
aber
in der
ersten oder
dritten Berechnung benötigt wird.
Tastenfolge
45
16.4
IENTER·
I
1.8
G
67.1234
Gesucht:
I.
v'45
2.
16.4/1.8
3.
(das
Ergebnis aus 2.)
+
67. 1234
Anzeige
45_
6.7082
16.4_
16.400
1.8_
9.1111
67.1234_
76.2345
Zahleneingabe
nicht beende!.
Die
(EJ Funktion
beendet die
Zahleneingabe
und
führt die Operation
aus.
Neue
Zahl.
Beendet die
Zahleneingabe.
I
ENTERt
]
trennt
zwei
nacheinander
eingegebene
Zahlen
voneinander.
Neue Zahl.
Das
Ergebnis.
I
ENTERt
]
wird nicht benötigt
zwischen einem Ergebnis
und einer neuen
Zahl.
Das
Ergebnis.
Das Hewlett-Packard Logik-System basiert auf
einer von
dem polnischen Logiker Jan Lukasiewicz
entwickelten
mathemati-
schen
Logik, die
«Polnische Notation» genannt wird.
Die konventionelle
algebraische Logik setzt bei
der Berechnung
algebraischer Ausdrücke
Operatoren
zwischen
die
entsprechenden Zahlen oder
Variablen. Die
Notation von
Lukasiewicz
setzt
die Operatoren
vor
die Variablen.
Um
maximale
Effektivität auf Digital-Computern zu erreichen,
hat
es sich
Hewlett-Packard zu
eigen gemacht,
die
Operatoren nach
der
(bzw.
den) Variablen
einzugeben.
Dies
wird
als
«Umgekehrte Polnische NotatiOn»
(UPN) bezeichnet.

Werbung

loading