können, wenn die Batterie durch falschen Umgang
beschädigt ist (z. B. infolge eines Sturzes).
y Laden Sie die Batterie bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 0 °C und 40 °C auf.
y Schützen Sie das Ladegerät vor Stößen und Stürzen,
verhindern Sie, dass Wasser in das Ladegerät eindringt
und die Isolierung des Netzkabels oder Steckers beschä-
digt wird.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BATTERIE
y Schützen Sie die Batterie vor Regen, hoher
Luftfeuchtigkeit, hohen Temperaturen (über 50°C),
mechanischen Beschädigungen (Stöße und Fall) und
öffnen, verbrennen und kurzschließen Sie sie nie-
mals. Lagern Sie die Batterie vollständig aufgeladen
und laden Sie sie regelmäßig auf, um eine möglichst
lange Lebensdauer zu erreichen (überprüfen Sie den
Ladezustand auf dem Bedienfeld anhand der Anzahl
der leuchtenden LEDs). Die Aufbewahrung einer leeren
Batterie führt zu deren unwiderruflicher Beschädigung.
Lagern Sie den Akku nicht bei Minusgraden. Setzen
Sie beim Transport der Batterie Schutzkappen auf die
Batterieanschlüsse, um eine leitende Überbrückung der
Kontakte und einen Kurzschluss zu vermeiden, der einen
Brand verursachen könnte. Vergewissern Sie sich vor
dem Einsetzen der Batterie, dass diese nicht beschädigt
ist, z. B. gerissene Deckel, verformte Anschlüsse usw.
Benutzen Sie die Batterie nicht, wenn sie beschädigt
ist, und ersetzen Sie sie durch einen einwandfreien
Originalteil. Abgesehen vom Laden ist die Batterie
völlig wartungsfrei und darf nicht verändert werden
– es handelt sich um eine AGM-Batterie. Zum Laden der
Batterie wird das Ladegerät Extol® 402600A benötigt. Die
Klemmenspannung einer Batterie darf nicht über 14,4
V liegen. Eine Überladung der Batterie mit ungeeigneten
Ladegeräten kann einen Brand oder eine Explosion verur-
sachen, da es sich um eine geschlossene Batterie handelt,
aus der kein überschüssiges Gas entweichen kann.
VIII. Wartung und Pflege
y Vor der Wartung schalten Sie den Betriebsschalter in die
Stellung „0" oder noch besser – ziehen Sie die Stecker
vom Batteriekasten ab.
y Das Gerät erfordert während seiner Lebensdauer keine
spezielle Instandhaltung.
DE
y Bevor Sie die Schubkarre benutzen, prüfen Sie den
Reifendruck mit einem Manometer und wenn nötig,
muss der Druck auf den auf dem Reifen angegebenen
Wert angepasst werden.
y Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, laden Sie die
Batterie vollständig auf, bevor Sie sie einlagern, und
achten Sie darauf, dass sie nicht leer ist. Lagern Sie sie
nicht leer, da sie sonst unwiderruflich beschädigt wird
und durch eine neue ersetzt werden muss.
y Wenn ein Teil der Akku-Schubkarre, das Ladegeräts
oder die Batterie beschädigt ist, benutzen Sie sie nicht
und stellen Sie sicher, dass sie durch Originalteile des
Herstellers ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen
müssen nur Originalteile vom Hersteller benutzt werden.
BASIS-ERSATZTEILE BEI BEDARF ZU ERWERBEN
Bestellnummer
Bezeichnung
402600A
Ladegerät
402600B
Batterien, Satz mit 2 Stück
402600C
Metallmulde 80 l
402600-12
Bedienfeld (Abb. 5) mit Kabel
Tabelle 1
y Wenn weitere Teile bestellt werden müssen, finden Sie
in Abb. 8 und Abb. 9 eine technische Zeichnung, in der
die einzelnen Teile nummeriert sind.
IX. Bedeutung
der Kennzeichnungen
auf den Schildern (Abb. 11)
Das Produkt entspricht den einschlä-
gigen EU-Harmonisierungsrechtsvo
rschriften.
Lesen Sie vor der Benutzung die
Gebrauchsanleitung.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem
Gerät feste, rutschfeste Schuhe.
Ändern Sie an Hängen nicht die
Fahrtrichtung.
Laden Sie Lasten (Fracht) auf einer
ebenen Fläche.
64
Verteilen Sie die Last gleichmäßig.
Ungleichmäßig verteilte Last kann
beim Transport zur Verlagerung des
Schwerpunktes führen. Während der
Fahrt kann es dann zu ungewollten
Bewegungen der Last und zum
Verlust der Kontrolle über das Gerät
kommen.
Das Gerät darf nicht auf der Straße
betrieben werden.
Das Gerät ist nicht zum Transport von
Personen bestimmt.
Maximale Tragfähigkeit.
Max. Fahrgeschwindigkeit vorwärts.
Maximale Steigung im Gelände.
Max. Senkung im Gelände.
Maximale Tragfähigkeit bei Steigung
am Hang.
Die Akku-Schubkarre darf bei regne-
rischem Wetter benutzt werden.
Warnung!
SMPS (Schaltnetzteil)
Polarität des Gleichspannungssteckers
zum Laden des Akkus.
Benutzen Sie das Ladegerät nur im
Innenbereich. Schützen Sie vor Regen
und Eindringen von Wasser.
Gerät der Schutzklasse II.
65
Altgeräte und Altakkus, siehe unten.
Batteriekapazität; Wattstunden
XX mAh/ XX Wh
Batterielebensdauer.
Seriennummer. Beinhaltet das Jahr
SN:
und Monat der Herstellung und die
Kennzeichnung der Produktionsserie.
Tabelle 2
X. Lagerung
y Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort, außer
Reichweite von Kindern und bei Temperaturen
unter 40 °C. Schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonnenstrahlung, Nagetieren und strahlenden
Wärmequellen.
y Hinweise zur Lagerung und Sicherheit der Batterien
finden Sie in den entsprechenden Abschnitten der
Bedienungsanleitung.
XI. Abfallentsorgung
VERPACKUNGSMATERIALIEN
y Werfen Sie die Verpackungen in den entsprechenden
Container für sortierten Abfall.
ELEKTROGERÄTE UND BATTERIEN
MIT ABGELAUFENER LEBENSDAUER
y Nach der Richtlinie (EU) 2012/19
dürfen unbrauchbare
Elektrogeräte nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern
müssen zur umweltgerechten Entsorgung an eine
Rücknahmestelle für Elektrogeräte übergeben wer-
den, da sie umweltgefährdende Stoffe enthalten. Die
Batterie muss aus dem Elektrogerät entfernt werden,
bevor es entsorgt wird. Die Batterie muss zur umwelt-
gerechten Entsorgung und zum Metallrecycling separat
bei einem Batterie-Recyclingzentrum abgegeben wer-
den. Information über Sammelstellen für Elektrogeräte
und Akku und die Bedingungen der Sammlung erhalten
Sie auf dem Gemeindeamt oder beim Verkäufer.
DE