Herunterladen Diese Seite drucken

Extol Craft 402600 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung Seite 30

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
AUSSCHALTEN, AUSSERBETRIEBNAHME
y Wenn Sie die Akku-Schubkarre nicht benutzen, stellen
Sie den Betriebsschalter (Abb. 5, Position 1) in Position
„0" und laden Sie die Batterie vollständig auf. Die
Batterie unterliegt einer natürlichen Selbstentladung.
Laden Sie sie daher regelmäßig auf – der Ladezustand
lässt sich anhand der Kontrollleuchten auf dem
Bedienfeld feststellen. Wenn Sie die Batterie im entla-
denen Zustand aufbewahren, wird sie, ähnlich wie eine
Autobatterie, unwiderruflich beschädigt und muss
dann durch einen neuen Originalteil ersetzt werden.
VI. Allgemeine
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen. Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die Gebrauchsanleitung
müssen aufbewahrt werden, damit man später je
nach Bedarf noch einmal reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nach-
stehend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug
gemeint, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher
Zuleitung), oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist
wird (ohne bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein. Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b) Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden. Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern. Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
DE
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen
schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren. Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden. Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt
wird, muss ein Verlängerungskabel benutzt
werden, dass für Außenanwendung geeig-
net ist. Die Nutzung einer Verlängerungszuleitung
für Außenanwendung schränkt die Unfallgefahr
durch Strom ein.
f) Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)" kann durch
den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI)" oder
„Fehlerspannungs-Schutzschalter (ELCB)" (Schutzschalter
für entweichenden Strom) ersetzt werden.
58
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a) Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug muss
die Bedienung aufmerksamt sein, sie muss sich
dem widmen, was sie gerade tut, und sie muss
sich konzentrieren und vernünftig überlegen.
Elektrowerkzeug darf nicht benutzt werden,
sofern die Bedienung müde ist oder unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Arzneimitteln
steht. Eine kurzzeitige Unaufmerksamkeit kann bei
der Anwendung von Elektrowerkzeug zu ernsthaften
Verletzungen von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Arbeitsschutzmittel. Verwenden Sie
immer Augenschutz. Arbeitsschutzmittel wie
z. B. Beatmungsgeräte, Sicherheitsschuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine harte Kopfbedeckung
oder Gehörschutz, welche im Einklang mit den
Arbeitsbedingungen benutzt werden, senken die
Gefahr von Verletzungen von Personen.
c) Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des
Gerätes zu vermeiden. Es ist nötig, sich
zu vergewissern, dass sich der Schalter
vor dem Anschluss des Steckers in die
Steckdose und/oder beim Anschluss eines
Batteriesets, beim Tragen oder Versetzen
des Werkzeuges in der Position „AUS" befin-
det. Ein Herumtragen des Werkzeuges mit dem
Finger auf dem Schalter oder Anschluss des Steckers
des Werkzeuges mit eingeschaltetem Schalter kann
die Ursache für Unfälle sein.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeuges ist es
nötig, alle Einstell- und Regulierinstrumente
oder Schlüssel zu entfernen. Ein
Regulierinstrument oder Schlüssel, der an einem
rotierenden Teil des Elektrowerkzeuges befestigt bleibt,
kann die Ursache von Verletzungen von Personen sein.
e) Die Bedienung muss nur dort arbeiten,
wo sie sicher hinkommt. Die Bedienung
muss immer eine stabile Stellung und
Gleichgewicht bewahren. Das ermöglicht eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in unvor-
hergesehenen Situationen.
f) Ziehen Sie geeignete Kleidung an. Tragen
Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck.
Die Bedienung muss darauf achten, dass
59
sich ihre Haare und Kleidung in genügender
Entfernung von beweglichen Teilen befin-
den. Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar
können durch bewegliche Teile erfasst werden.
g) Sofern Mittel zum Anschluss von
Einrichtungen zum Absaugen und Sammeln
von Staub zur Verfügung stehen, ist es
nötig, solche Einrichtungen anzuschliessen
und korrekt zu nutzen. Die Benutzung solcher
Einrichtungen kann die Gefahr, die durch entstehen-
den Staub verursacht wird, einschränken.
h) Die Bedienung darf nicht zulassen, dass sie
wegen der Routine, die aus dem häufigen
Benutzen des Werkzeuges resultiert, selbst-
gefällig wird, und dass sie die Grundsätze
der Sicherheit des Werkzeuges ignoriert.
Unvorsichtige Tätigkeit kann im Bruchteil einer
Sekunde ernsthafte Verletzungen verursachen.
4) ANWENDUNG UND WARTUNG
VON ELEKTROWERKZEUG
a) Elektrowerkzeug darf nicht überlastet wer-
den. Es ist nötig, richtiges Elektrowerkzeug
zu verwenden, das für die durchzuführende
Arbeit bestimmt ist. Richtiges Elektrowerkzeug
wird die Arbeit, für die es konstruiert wurde, besser
und sicherer ausüben.
b) Es darf kein Elektrowerkzeug benutzt wer-
den, dass man nicht mit einem Schalter ein-
und ausschalten kann. Jegliches Elektrowerkzeug,
das nicht mit einem Schalter bedient werden kann, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Vor jeglicher Einregulierung, Austausch
von Zubehör oder vor der Einlagerung des
Elektrowerkzeuges ist es nötig, den Stecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen und/oder
das Batterieset vom Elektrowerkzeug zu
entnehmen, sofern es abnehmbar ist. Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen schrän-
ken die Gefahr eines zufälligen Anlassens des
Elektrowerkzeuges ein.
d) Nicht benutztes Elektrowerkzeug muss
man außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern, und man darf Personen,
die nicht mit dem Elektrowerkzeug oder
mit diesen Anweisungen vertraut gemacht
DE

Werbung

loading