•
WARNUNG
y Lesen Sie vor der Vorbereitung der Akku-Schubkarre
die komplette Bedienungsanleitung und halten
Sie diese in der Nähe des Gerätes, damit sich der
Bediener mit ihr vertraut machen kann. Wenn Sie das
Produkt ausleihen oder verkaufen, legen Sie bitte
auch diese Bedienungsanleitung bei. Verhindern Sie
die Beschädigung dieser Bedienungsanleitung. Der
Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden oder
Verletzungen infolge vom Gebrauch des Gerätesim
Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung. Machen
Sie sich vor dem Gebrauch des Gerätes mit allen seinen
Bedienungselementen und Bestandteilen und auch mit
dem Ausschalten des Gerätes vertraut, um es im Falle
einer gefährlichen Situation sofort ausschalten zu kön-
nen. Überprüfen Sie vor Gebrauch, ob alle Bestandteile
fest angezogen sind und ob nicht ein Teil des Gerätes,
wie z. B. die Sicherheitselemente, beschädigt bzw.
falsch installiert sind, oder ob sie nicht am jeweiligen
Ort fehlen. Überprüfen Sie auch die Isolierung des
Netzkabels oder den Stecker des Ladegeräts auf
mögliche Schäden. Ein Akku-Gerät, eine Batterie, ein
Ladegerät mit beschädigten oder fehlenden Teilen darf
nicht benutzt werden und muss in einer autorisierten
Werkstatt der Marke Extol® repariert werden – siehe
Kapitel Instandhaltung und Service oder die Webseite
am Anfang der Bedienungsanleitung.
III. Bestandteile
und Bedienungselemente
Abb. 5, Position – Beschreibung
1) Betriebsschalter zum Ein-/Ausschalten der
Stromversorgung durch Batterien
2) Stutzen zum Anschluss des Ladegerätes
3) Gehäuse mit zwei in Reihe geschalteten Batterien
Abb. 6, Position – Beschreibung
1) Taste zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit
2) Taste „D" zum Einschalten der Vorwärtsfahrt
3) Taste „R" zum Einschalten der Rückwärtsfahrt
4) Taste „P" zum Ein-/Ausschalten der Bremse
für sofortiges Anhalten
5) Batterieladezustandsanzeige
DE
6) Die Kontrollleuchte für die eingestellte
Rückwärtsfahrt leuchtet auf
7) Die Kontrollleuchte für die eingestellte Vorwärtsfahrt
leuchtet auf
8) Die Kontrollleuchte leuchtet grün, wenn die Bremse
„P" für sofortiges Anhalten nicht eingeschaltet ist;
wenn sie rot leuchtet, ist die Bremse eingeschaltet.
IV. Vorbereitung
der Akku-Schubkarre
zur Anwendung
y Bauen Sie die Akku-Schubkarre gemäß den Schritten
1–5 (Abb. 1) zusammen. Bis auf die Befestigung des
Rades (Schritt 1) ziehen Sie bitte die Schrauben in allen
folgenden Schritten nicht fest, damit die Anlage für
den Einbau der anderen Einzelteile beweglich bleibt.
Alle Schraubverbindungen sind zum Schluss fest
anzuziehen. Anschließend stellen Sie die Position der
Steuerung gemäß Abb. 2 ein.
BEFESTIGUNG DER KABEL
MIT KABELBINDERN
y Befestigen Sie die Kabel an den Rahmenrohren, wie
in Abb. 4 gezeigt, so dass die Kabel nicht frei hängen,
da sie sonst während der Fahrt an einem Gegenstand
hängen bleiben und beschädigt und aus den Steckern
gezogen werden könnten.
ANSCHLUSS VON STECKERN
y Stecken Sie die Kabelstecker des Rades und der Steuerung
in die Steckdosen, wie in Abb. 3 gezeigt. Stecken Sie den
Stecker waagerecht ganz in die Buchse und schrauben Sie
dann die Flansche ganz ein. Andernfalls entsteht keine
leitende Verbindung und die Schubkarre funktioniert
überhaupt nicht oder eine Regelung oder Funktion der
Schubkarre funktioniert nicht.
LADEN DER BATTERIEN
y Verwenden Sie zum Aufladen nur das vorgesehene
Ladegerät mit der Bestellnummer 402600A. Die
Verwendung einer anderen Ladequelle kann aufgrund
ungeeigneter Ladeparameter zu einem Brand oder
einer Explosion führen. Bevor Sie das Ladegerät benutz-
en, überprüfen Sie die Schutzabdeckung, die Isolierung
des Netzkabels und den Netzstecker auf eventuelle
Schäden. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es
56
beschädigt ist, und ersetzen Sie es durch ein einwan-
dfreies Originalteil.
y Verbinden Sie zunächst den Ladestecker des Ladegeräts
mit der Buchse der Akku-Schubkarre (Abb. 5,
Position 2) und schließen Sie dann das Ladegerät an
eine Netzsteckdose an. Das Ladegerät ist für die auf
dem Schild des Ladegeräts angegebene Spannung
ausgelegt.
y Laden Sie die Batterie im
Umgebungstemperaturbereich von 0 °C bis +40 °C.
y Der Ladevorgang wird durch eine rot leuchtende
Kontrollleuchte am Ladegerät signalisiert, bei voller
Ladung leuchtet die Kontrollleuchte grün. Eine
Änderung der Lichtsignalisierung des Ladevorgangs
und der vollen Ladung aufgrund einer möglichen
Produktionsumstellung bleibt vorbehalten.
y Trennen Sie nach dem Aufladen zuerst das Ladegerät
von der Stromquelle und ziehen Sie dann den Stecker
aus der Steckdose der Akku-Schubkarre.
Anschließend setzen Sie die Abdeckung auf die
Steckdose (Abb. 5, Position 2), um das Eindringen von
Wasser und Schmutz in die Steckdose zu verhindern.
y Prüfen Sie vor dem Einsatz der Schubkarre den
Reifendruck mit einem Manometer.
V. Einschalten/
Fahrgeschwindigkeit /
Bremse/Batterieladezustand/
Ausschalten
EINSCHALTEN
1) Um die Akku-Schubkarre zu benutzen, stellen Sie
zunächst den Betriebsschalter (Abb. 5, Position 1)
in Position I. Solange sich der Betriebsschalter nicht
in Stellung I befindet, kann keine Funktion aktiviert
werden.
2) Drücken Sie die Taste „D" auf dem Bedienfeld (Abb. 6,
Position 2) für die Vorwärtsfahrt und die Taste
„R" auf dem Bedienfeld (Abb. 6, Position 3) für die
Rückwärtsfahrt – die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf, siehe Beschreibung der Einzelteile in
Abb. 6.
57
INBEWEGUNGSSETZUNG,
FAHRGESCHWINDIGKEIT,
AUSSCHALTEN DES ANTRIEBS
y Drücken Sie den Hebel (Abb. 6, Position 1), um
die Akku-Schubkarre in Bewegung zu setzen. Die
Fahrgeschwindigkeit wird durch die Stärke des
Hebeldrucks reguliert. Durch Loslassen des Hebels wird
der elektrische Antrieb ausgeschaltet.
y Wenn der Betriebsschalter (Abb. 5, Position 1) ein-
geschaltet ist, ist es schwierig, mit der Akku-Schubkarre
ohne elektrischen Antrieb zu fahren, da die elektrische
Bremse eingeschaltet ist. Dies ist besonders wichtig,
wenn man einen Abhang hinunterfährt, es handelt
sich um ein Zusatzbremssystem. Zum Bewegen der
Akku-Schubkarre ohne elektrischen Antrieb und ohne
Widerstand stellen Sie den Betriebsschalter (Abb. 5,
Position 1) in Position 0.
BREMSE
y Wenn Sie sofort anhalten müssen, drücken Sie die
Bremstaste (Abb. 6, Position 4). Wenn die Bremse
nicht aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte (Abb. 6,
Position 8) grün, wenn sie aktiviert ist, leuchtet sie rot.
BATTERIELADEZUSTAND
y Der Ladezustand der Batterie kann anhand der LED-
Leuchten auf dem Bedienfeld festgestellt werden
(Abb. 6, Position 5). Wenn alle 3 Kontrollleuchten leuch-
ten, ist die Batterie zwischen 100 % und 50 % geladen,
wenn nur zwei Kontrollleuchten leuchten, ist die
Batterie zwischen 50 % und 20 % geladen. Im entlade-
nen Zustand leuchtet nur die rote Kontrollleuchte.
ELEKTRISCHER SCHUTZ
GEGEN TIEFENTLADUNG
y Die Batterie verfügt über einen elektrischen Schutz
gegen Tiefentladung der Batterie während des
Betriebs. Er zeigt sich dadurch, dass die Batterie plötz-
lich keinen Strom mehr liefert und der Motor somit
nicht mehr läuft. Dieser Schutz verhindert nicht die
natürliche Selbstentladung der Batterie.
•
WARNUNG
y Achten Sie bei der Benutzung der Akku-Schubkarre auf
die Belastung und die Neigung der Ebene, wie in Abb. 7
und den Anweisungen in Kap. V. und VI dargestellt.
DE