DE
AT
CH
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann
die Schutzhaube verbogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube
sich frei bewegt und bei allen Schnitt-
winkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
b) überprüfen sie zustand und Funktion
der Feder für die schutzhaube. lassen
sie die säge vor dem gebrauch war-
ten, wenn schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Tei-
le, klebrige Ablagerungen oder Anhäu-
fungen von Spänen lassen die untere
Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) sichern sie beim „tauchschnitt", der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
grundplatte der säge gegen seitliches
Verschieben. Ein seitliches Verschieben
kann zum Klemmen des Sägeblattes
und damit zum Rückschlag führen.
d) legen sie die säge nicht auf der
Werkbank oder dem Boden ab, ohne
dass die schutzhaube das sägeblatt
bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufen-
des Sägeblatt bewegt die Säge entge-
gen der Schnittrichtung und sägt, was
ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit des Sägeblatts.
Sicherheitshinweise
für das Sägeblatt
Diese Informationen zum sägeblatt
sind in Übereinstimmung mit der Norm
DIN EN 847-1:2017.
Das Werkzeug darf nur von ausge-
bildeten und erfahrenen Personen,
die den Umgang mit Werkzeugen beherr-
schen, benutzt werden.
34
Sicheres Arbeiten
• Die auf dem Werkzeug angegebene
Höchstdrehzahl darf nicht überschritten
werden. Soweit angegeben, muss der
Drehzahlbereich eingehalten werden.
• Kreissägeblätter mit gerissenen Körpern
müssen ausgemustert werden (Instandset-
zung ist nicht zulässig).
• Werkzeuge mit sichtbaren Rissen dürfen
nicht verwendet werden.
• Werkzeuge müssen regelmäßig gereinigt
werden.
• Werkzeugteile aus Leichtmetalllegierun-
gen dürfen, z. B. von Harz, nur mit Löse-
mitteln gereinigt werden, die die mecha-
nischen Eigenschaften dieser Materialien
nicht beeinträchtigen.
• Werkzeuge und Werkzeugkörper müs-
sen so aufgespannt sein, dass sie sich
beim Betreiben nicht lösen können. Be-
achten Sie die Hinweise zur Montage.
Ziehen Sie die Spannschraube, mit der
das Sägeblatt befestigt ist, mit dem
beiliegenden Innensechskantschlüssel
handfest an.
• Ein Verlängern des Schlüssels oder das
Festziehen mithilfe von Hammerschlägen
ist nicht zulässig.
• Die Spannflächen am Sägeblatt müssen
von Verschmutzungen, Fett, Öl und Was-
ser gereinigt werden.
• Verwenden Sie Original-Ersatzteile vom
Hersteller, so kann ein sicherer Einsatz
gewährleistet werden, siehe Kapitel „Er-
satzteile/Zubehör".
• Instandhaltungsarbeiten und Änderungen
an Kreissägeblätter sollten nur von einem
Sachkundigen ausgeführt werden, d. h.
einer Person mit Fachausbildung und
Erfahrung, der die Anforderungen an
die Konstruktion und Gestaltung bekannt
sind und die sich mit den erforderlichen
Sicherheitsstufen auskennt.