Abschließende Arbeiten
Motor und RC-Anlage in das Modell einbauen, soweit nicht bereits geschehen. Zu diesem Zeitpunkt aber noch keinen Propeller montieren!
Die Nullstellung der Servos überprüfen und Gestänge ggf. endgültig anschließen. Die Funktion der Ruder überprüfen und die Ausschläge
anhand der unten angegebenen Einstelldaten einstellen.
Den Antirebsakku anschließen und die Drehrichtung des Motors überprüfen und ggf. korrigieren. Die Steckverbindung zum Akku wieder
trennen, Propeller und Spinner montieren, die Tragflächen mit Flächenschrauben 127 auf dem Rumpf befestigen und das Modell
auswiegen.
Den Schwerpunkt durch Verschieben des Antriebsakkus (mit Klettband im Rumpf fixieren) oder durch Zugabe von Ballast einstellen. Der
genaue Wert kann bei den ersten Flügen ermittelt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fliegen mit Ihrem Scope!
Einstelldaten
Schwerpunkt:
73 - 78 mm ab Vorderkante Nasenleiste
Höhenruder:
12-15 / 10-12 mm mit Expo ca. 30%
Seitenruder:
15/15 mm
Landeklappen:
bis 90° nach unten
Querruder:
20 mm oben, 10 mm unten
Diese Einstelldaten geben einen guten Anfangswert für den Erstflug des Modells. Sie können jederzeit nach Belieben
angepasst werden.
Tipps zur Handhabung und Optimierung des Modells
Eine Bespannung mit transparenter Bügelfolie (z. B. ORALIGHT) oder Papier spart Gewicht. So können Sie die Flächenbelastung des
Ÿ
Modells weiter verringern.
Streichen Sie vor dem Bespannen des Modells mit Papier alle Holzteile mit Porenfüller und lassen Sie den Porenfüller gut trocknen.
Ÿ
Schleifen Sie danach die Oberfläche leicht mit 400er Schleifpapier und entfernen Sie gründlich den Staub, bevor Sie das Modell
bespannen.
Wir empfehlen zum Bespannen des Modells das Papier der Sorte Kumo No Kami von aero-naut. Es hat ein Gewicht von 21 g/dm² ,
Ÿ
besitzt eine sehr gute Nassfestigkeit und ist eine hervorragende Basis für eine ansprechende Lackierung.
Der empfohlene Antrieb ist als Aufstiegshilfe ausgelegt, bis das Modell in entsprechender Höhe Thermikanschluss findet, und nicht für
Ÿ
den Dauerbetrieb.
Stellen Sie sicher, dass die Kühlluftaustritte in der Kabinenhaube oder in den Rumpfseitenwänden nicht von RC-Komponenten verdeckt
Ÿ
werden. Kontrollieren Sie nach den ersten Flügen die Temperatur der Antriebskomponenten.
20 mm
10 mm
73 - 78 mm
15 mm
12-15 mm
10-12 mm