Seite 2
Scope Der Elektrosegler SCOPE ist ein handlicher Allrounder, der sich am besten für ausgedehnte Thermikflüge und für leichten Aufwind am Hang eignet. Mit dem SCOPE kann der fortgeschrittene Pilot auch erste Tipps & Hinweise Erfahrungen mit dem Einsatz von Wölb-/Bremsklappen machen. Das gutmütige Flugverhalten und der große Geschwindigkeitsbereich machen den SCOPE zu einem vielseitigen Modell für ungetrübten...
Seite 3
Rumpfbau Die Rumpfseiten aus den Teilen 1, 2A, 2B auf einer ebenen, mit Klarsichtfolie geschützten Unterlage zusammensetzen und miteinander verkleben. Die Verbindungsstelle mit Klebeband sichern und beschweren. Nach dem Trocknen die Verbindungsstellen leicht überschleifen und die Verstärkung 3 aufkleben. Zur exakten Positionierung hierzu die Spanten 4 und 5 vorübergehend einstecken.
Seite 4
Die 4-Kantleiste an der Austrittsöffnung der Seitenruderanlenkung für die Durchführung der Bowdenzughülle ausnehmen. Hinweis: Am besten jetzt schon die Öffnung mit einer Rundfeile bearbeiten, damit die Bowdenzughülle in einem möglichst flachen Winkel aus der Rumpfseite austritt. Die linke Rumpfseite sorgfältig auf Spanten und Servobrettchen ausrichten und sicherstellen, dass der Rumpf vollkommen gerade ist.
Seite 5
Das Rumpfheck mittig zusammenziehen, die Spanten 11, 12, 13 einkleben und mit Klebeband oder kleinen Schraubzwingen sichern. Holzplättchen unterlegen, damit die Oberfläche der Rumpfseiten nicht beschädigt wird! Hinweis: Die Pfeile an den Vorderseiten der Spanten weisen nach oben. Die Bowdenzughüllen 16 grob ablängen und in die Spanten einziehen.
Seite 6
Die Beplankung 19 aus 3-mm-Pappel so über Spant 4 einkleben, dass die gravierte Linie auf der Kante des Haubenausschnitts liegt. An Teil 19 später einen Streifen aus 3-mm-Balsa ansetzen, um den Anschluss zum Flügel herzustellen. Die übrigen Beplankungsteile 20 aus 3-mm-Balsa zuschneiden (Faserrichtung quer) und in Abschnitten auf Rumpfober- und -unterseite aufkleben.
Seite 7
Die Zunge 22 vorne genau mittig bis zur Markierung in die Kabinenhaube einkleben. Nach dem Trocknen die Zunge ggf. anpassen, bis sich die Haube spielfrei in den Rumpf einsetzen lässt. Die Position des Magnethalters 23 in der Haube markieren und die Dreiecksleisten ausnehmen, bis der Magnethalter bündig in der Haube sitzt.
Seite 8
Den Magnethalter im Rumpf mit Klarsichtfolie abdecken und Polarität des zweiten Magneten 25 prüfen. Den Magnet in die Haube einkleben und die Haube in den Rumpf einsetzen. Die Haube fixieren, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist. Hinweis: Die gravierten Ringe an Deckspant und Distanzring erleichtern die exakte Anpassung der Den Motor provisorisch einbauen, Mitnehmer und Spinner Rumpfnase an den Spinnerdurchmesser.
Seite 9
Leitwerk Die Endleiste der HR-Dämpfungsfläche 27 entlang einer geraden Kante ausrichten und mit Nadeln auf dem Baubrett feststecken. Verstärkung 28 aus 4×4-mm-Kiefer ablängen, einpassen und einkleben. Die Nasenleiste der Ruderklappe 29 an die Endleiste anlegen und feststecken. Verstärkung 30 aus 4×4-mm-Kiefer ablängen, einpassen und einkleben. Die Bauteile des Höhenleitwerks wie dargestellt zusammensetzen, miteinander verkleben und gut trocknen lassen.
Seite 10
Das fertige Höhenleitwerk sorgfältig verschleifen. Dann die Höhenruderklappe entlang der Linien in den Randbögen abtrennen und die Vorderkante der Klappe nach unten schräg schleifen, um einen Ruderausschlag nach unten zu ermög- lichen. Das Ruderhorn 49 von unten in das Höhenruder einpassen, dann einkleben.
Seite 11
Das Leitwerk probehalber auf den Rumpf setzen. Die Nasenleiste der Seitenruderdämpfungsfläche taucht dabei in die Aussparung der Leitwerksauflage ein. Die Aussparung ggf. nacharbeiten, bis die Nasenleiste vollständig eintaucht. Die Baugruppen des Rumpfes sind damit fertiggestellt. Verschleifen Sie den Rumpf und verrunden Sie die Kanten. Verschleifen Sie die Rumpfnase und die Kabinenhaube.
Seite 12
Tragfläche - Innenflügel Die Tragfläche des Scope ist zweiteilig und wird wie üblich auf einer Helling aufgebaut. Beginnen Sie mit der rechten Tragflächenhälfte. Die Helling H1 auf eine ebene Unterlage legen und Holmsteg 51 in die Helling stecken. Darauf achten, dass der Holmsteg vollständig in der Helling steckt und die Füßchen den Boden berühren.
Seite 13
Den oberen Holmgurt 59 einpassen und mit Rippen und Holmsteg gut verkleben. Mit Klammern sichern, bis der Klebstoff vollständig getrocknet ist. Die Klappenstege 60, 61 in die Ausschnitte der Rippen einpassen und einkleben. Die Stege sind zusätzlich mit den Buchstaben „V“ für vorne und „H“ für hinten gekennzeichnet.
Seite 14
Die obere Endleistenbeplankung 63 L/R bündig mit der Vorderkante des vorderen Klappenstegs ausrichten, die Position mit dünnen Bleistiftstrichen an den Rippen zu beiden Seiten der Klappe markieren, dann Klebstoff auftragen und die Beplankung aufkleben. Achtung: Darauf achten, dass die Gravur der Klappe über dem Klappenausschnitt liegt. Die beiden Beplankungen 63 sind nicht symmetrisch! 63 L/R Die Beplankungsabschnitte 64 und 65 einpassen und einkleben.
Seite 15
Die Tragfläche vorsichtig aus der Helling ziehen und umdrehen. Die Füßchen von den Balsarippen abbrechen, von Holmsteg und Pappelrippen mit der Feinsäge abtrennen. Die Trennstellen sorgfältig glätten, dann die gesamte Unterseite der Tragfläche verschleifen. Dabei auch die Unterseite der Endleiste dem Profilverlauf der Rippen anpassen. 68: Balsaprofil 30 ×...
Seite 16
Den Steckungsstab 93 in die Steckungsrippen einpassen, sodass er sich leicht und ohne Spannung einschieben lässt. Dann den Steckungsstab leicht aufrauen, bis zur Hälfte einschieben und mit 5-Minuten-Epoxy einkleben. Die Beplankung der Flächenunterseite vorbereiten. Hierzu die Teile 73 L/R bis 76 L/R wie dargestellt auf einer ebenen Unterlage miteinander verkleben.
Seite 17
Die vorbereitete Beplankung der Flächenunterseite aufkleben und mit Gewichten beschweren. Die Endleiste zwischen geeig- nete Leisten klemmen und mit Klammern sichern. Anschließend die Beplankungsteile 65 und 78 einpassen und einkleben, ebenso Aufleimer 67. Tipp: Beim Einkleben der Beplankung 78 den Servodeckel 105 einlegen, um die Beplankung sauber auszurichten, dann wieder entfernen und trocknen lassen.
Seite 18
Tragfläche - Außenflügel Die Helling H2 auf eine ebene Unterlage legen und Holmsteg 81 in die Helling stecken. Darauf achten, dass der Holmsteg vollständig in der Helling steckt und die Füßchen den Boden berühren. Die Pappelrippen 82, 83 und 88 in den Holm einsetzen und verkleben. Überschüssigen Klebstoff entfernen, damit er die Aussparungen für die Holmgurte nicht blockiert.
Seite 19
Die oberen Beplankungsabschnitte 94, 95 einpassen und einkleben. Ebenso die Aufleimer 67 ablängen und einkleben. Den Außenflügel vorsichtig aus der Helling ziehen und umdrehen. Die Füßchen von den Balsarippen abbrechen, von Holmsteg und Pappelrippen mit der Feinsäge abtrennen. Die Trennstellen sorgfältig glätten, dann die gesamte Unterseite der Tragfläche verschleifen. Dabei auch die Unterseite der Endleiste dem Profilverlauf der Rippen anpassen.
Seite 20
Die Verstärkungen 98, 99 und 100 ablängen und wie darge- stellt in den Klappenausschnitt kleben (Hartkleber). Den Servorahmen 77 in die Rippen 84, 85 einkleben. 98: Balsaprofil 20 × 5 × 25 99: Balsaprofil 15 × 4 × 75 100: Balsaprofil 15 × 4 × 25 Die Bauteile der Flächenauflagen H3 wie dargestellt miteinan- der verkleben (Hartkleber).
Seite 21
Die Nasen- und die Endleistenbeplankung der Flächenunterseite 90, 92 aufkleben und mit Gewichten beschweren. Die Endleiste zwischen geeignete Leisten klemmen und mit Klammern sichern. Anschließend die Beplankungsteile 94 und 101 einpassen und einkleben, ebenso Aufleimer 67. Den Flügel gleichmäßig beschweren, damit er sauber in den Auflagen sitzt.
Seite 22
Fertigstellen der Tragfläche Den Innenflügel sorgfältig verschleifen. Dann entlang der Gravur aus dem Innenflügel die Klappe mit Balsamesser und Zugsäge heraustrennen. Die Trennstellen sorfältig verschleifen. Die Wölb-/Bremsklappe provisorisch anschlagen und Servodeckel 105 einsetzen. Die Position des Ruderhorns 107 mit einem weichen Bleistift auf der Klappe markieren, dann den Schlitz für das Ruderhorn in die Klappe sägen oder feilen.
Seite 23
Aus dem Außenflügel das Querruder mit Balsamesser und Zugsäge entlang der Gravur heraustrennen. Die Trennstellen sorfältig verschleifen. Die Nasenleiste 108 an die Vorderseite des Querruders kleben und nach dem Trocknen des Klebstoffs entsprechend der Profilierung des Querruders verschleifen. Dann die Nasenleiste für den Querruderausschlag nach unten abschrägen.
Seite 24
Den Außenflügel auf den Steckungsstab des Innenflügels schieben und das Servokabel des Querruderservos in den Außenflügel einziehen. Sicherstellen, dass der Außenflügel spaltfrei am Innenflügel anliegt und dass sich der Steckungsstab leicht und ohne zu klemmen in den Außenflügel einschieben lässt. Wenn alles passt, den Außenflügel mit Epoxydharz an den Innenflügel kleben.
Seite 25
Fertigstellen des Modells Die Bauteile der Flächenbefestigung 113, 114 genau mittig miteinander verkleben und in die Ausnehmung der Rumpfseiten einpassen. Die Bauteile aber noch nicht in den Rumpf einkleben! Die Tragflächenhälften zusammenstecken (Steckungsstab 132) und sorgfältig in den Rumpf einpassen. Sicherstellen, dass die Tragfläche ganz nach vorne gegen Spant 4 geschoben werden kann und dass die Nasen der Wurzelrippen gut in der Aussparung von Spant 4 sitzen.
Seite 26
Die Servos für Höhen- und Seitenruder im Servobrettchen montieren. An den Servohebeln die Gestängeanschlüsse 117 montieren. Die Anlenkungsdrähte 118 für Höhen- und Seitenruder grob ablängen und an einem Ende mit einer 90°-Biegung versehen. Dann die Drähte von hinten in die Bowdenzughüllen und die Gestängeanschlüsse einführen.
Seite 27
Den Anlenkungsdraht in das Höhenruderhorn einhängen und das Höhenruder mit Scharnierband 120 anschlagen. Den Sporn 121 (zwei Varianten) in die Schlitze von Teil 18 ein- passen und einkleben. Optional ist die Montage eines Heckabschlusses möglich. Er besteht aus den Teilen 130, 131 und wird mit wenigen Tröpchen Weißleim stumpf ans Heck des Modells geklebt.
Seite 28
Mit Scharnierbändern 122, 123 die Wölb-/Bremsklappen und die Querruder an den Tragflächen anschlagen. Hinweis: Der Klebstoff des Scharnierbandes erreicht seine endgültige Klebekraft nach 24 Stunden. Die Servodeckel 105, 106 mit den eingebauten Servos in die Tragfläche einsetzen, mit 1,5 mm je vier Bohrungen für die Befestigungsschrauben 127 in die Servorahmen setzen und die Schrauben eindrehen.
Seite 29
Den Schwerpunkt durch Verschieben des Antriebsakkus (mit Klettband im Rumpf fixieren) oder durch Zugabe von Ballast einstellen. Der genaue Wert kann bei den ersten Flügen ermittelt werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fliegen mit Ihrem Scope! 15 mm 20 mm...
Seite 30
Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Rumpfbug Balsa Laserteil 3 mm Balsa Laserteil 3 mm Rumpfseite links Balsa Laserteil 3 mm Rumpfseite rechts Balsa Laserteil 3 mm Verstärkung Pappel Laserteil 3 mm Rumpfspant Pappel Laserteil 3 mm Rumpfspant Balsa Laserteil 3 mm Kabinenauflage div.
Seite 31
Beschreibung Stück Material Laserplatte Form Maße Pappel Laserteil 3 mm Verschluss Steckungsrohr je 1 Birke Laserteil 1,5 mm Wurzelbeplankung unten L/R je 1 Balsa 12/13 Laserteil 1,5 mm Nasenbeplankung unten L/R je 1 Balsa 12/13 Laserteil 1,5 mm Endleistenbeplankung unten L/R je 1 Balsa 12/13...
Seite 32
Weitere tolle Modelle aus unserem Programm FLIXX Spannweite 1.680 mm Rasantes Flugmodell als Lasercut-Bausatz aus Holz SkyMaxx 1370/00 Spannweite 1.550 mm Lasercut-Bausatz inkl. Cockpit-Ausbau, Fahrwerk, steuerbarem Bugrad Ideal als Jugend-Trainermodell und viele mehr auf www.aero-naut.de Immer der passende Antrieb: aero naut carbon aero-naut Modellbau...