Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle
31
3.4. Betriebsmodi und Anwendungsfälle
Das Dreiphasensystem SMILE-G3 besteht aus dem Wechselrichter (INV) und der Bat-
terie (BAT). Als Wechselrichter wird SMILE-G3-T4/T5/T6/T8/T10-INV und als Batterie
SMILE-G3-BAT-8.2P oder SMILE-G3-BAT-3.8S verwendet.
Es gibt vier verschiedene Betriebsmodi: Den Gleichstrombetrieb (hauptsächlich bei
der Neuinstallation), den Wechselstrombetrieb (hauptsächlich bei der Nachrüstung),
den Hybridbetrieb (ebenfalls bei der Nachrüstung mit der zusätzlichen Möglichkeit,
die PV-Leistung zu erhöhen) sowie den netzunabhängigen Betrieb (in Entwicklung).
Die Unterschiede zwischen diesen Betriebsmodi und die damit verbundenen Anwen-
dungsfälle werden in den folgenden Abschnitten dargestellt.
3.4.1. DC-gekoppeltes-Speichersystem
Der Gleichstrombetrieb ist die Methode des Energiespeichersystem-Anschlusses, die
hauptsächlich bei der Neuinstallation verwendet wird. Bei dieser Anschlussmethode
werden die PV-Module direkt mit dem Wechselrichter von SMILE-G3 verbunden. Der
Anschlussplan für den Gleichstrombetrieb ist in Abb. 3-12 dargestellt.
Abb. 3-12. Schematische Darstellung des angeschlossenen Systems im DC -Betrieb
3.4.2. AC-gekoppeltes Speichersystem
Der Wechselstrombetrieb ist die Methode des Energiespeichersystem-Anschlusses,
die hauptsächlich bei der Nachrüstung verwendet wird. Bei dieser Anschlussmethode
gibt es neben dem Wechselrichter von SMILE-G3 noch einen weiteren Wechselrichter,
den sogenannten PV-Wechselrichter, an den die PV-Module angeschlossen werden.
Der Anschlussplan für den Wechselstrombetrieb ist in Abb. 3-13 dargestellt.
31