Seite 3
Urheberrechtliche Erklärung Urheberrechtliche Erklärung Dieses Handbuch unterliegt dem Urheberrecht von Alpha ESS Europe GmbH, und alle Rechte sind vorbehalten. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch auf und betreiben Sie das Produkt nur in Übereinstimmung mit allen Sicherheits- und Bedienungsanleitungen in diesem Hand- buch.
Seite 4
INHALT INHALT Haftungsausschluss......................1 Urheberrechtliche Erklä rung ....................2 INHALT ............................. 3 1. Einführung.......................... 7 1.1. Inhalt und Gliederung dieses Dokuments ............7 1.2. Zielgruppe........................7 1.3. Kategorisierung der Warnzeichen ................ 8 1.4. Abkürzungen und Fachbegriffe ................9 2. Sicherheit.......................... 10 2.1.
Seite 5
INHALT 3.4.3. Hybridbetrieb........................... 32 3.4.4. Netzunabhängiger Betrieb ......................33 4. Lagerung und Transport....................34 4.1. Lagerung ........................34 4.1.1. Lagerung des Wechselrichters....................34 4.1.2. Lagerung der Batterie ........................34 4.2. Transport ........................35 5. Montage..........................36 5.1. Kontrolle der Außenverpackung ................. 36 5.2.
Seite 6
INHALT 6.3.5. Zähleranschluss ..........................70 6.4. PV-Anschluss ......................77 6.5. Elektrische Verbindung zwischen Wechselrichter und Batterie ....79 6.5.1. Kommunikationsverbindung zwischen INV und BAT ............79 6.5.2. Systemverbindung zwischen INV and BAT ................80 6.5.3. Demontage der BAT-Anschlüsse....................90 6.6. Kommunikationsverbindung mit dem Wechselrichter........91 6.7.
Seite 7
INHALT 9. Wartung und Fehlerbehebung ................. 122 9.1. Routinewartung..................... 122 9.2. Fehlerbehebung ....................123 9.2.1. Allgemeine Fehler ........................123 9.2.2. Schutzstatus von Batterien des Typs SMILE-G3-BAT-8.2P ..........131 9.2.3. Schutzstatus von Batterien des Typs SMILE-G3-BAT-3.8S ..........132 9.2.4. Batteriefehler..........................134 10. Abbau, Rückgabe und Entsorgung des Produkts..........135 10.1.
Seite 8
1. Einführung 1.1. Inhalt und Gliederung dieses Dokuments Dieses Dokument gilt für das dreiphasige Energiespeichersystem SMILE-G3, das den Wechselrichter SMILE-G3-T4/T5/T6/T8/T10-INV und die Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P oder SMILE-G3-BAT-3.8S enthält. Es beschreibt die Montage, Inbetriebnahme, Konfiguration, Bedienung, Fehlerbehe- bung und Außerbetriebnahme des Energiespeichersystems sowie die Bedienung der Benutzerschnittstelle.
Seite 9
Einführung 1.3. Kategorisierung der Warnzeichen In diesem Handbuch sind verschiedene Warnzeichen enthalten. Sie können im We- sentlichen in fünf Kategorien unterteilt werden, die in der Tab. 1-1 dargestellt und er- läutert werden. Tab. 1-1. Kategorisierung der Warnzeichen Gefahr! Das Warnzeichen „Gefahr“ weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu schwe- ren Verletzungen bis hin zum Tod führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Seite 10
Einführung 1.4. Abkürzungen und Fachbegriffe In diesem Handbuch werden Abkürzungen und Fachbegriffe verwendet, die nach den englischen Bezeichnungen abgekürzt werden. Die Bedeutungen dieser Abkürzungen und Fachbegriffe sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Tab. 1-2. Abkürzungen und Fachbegriffe Anfangs-buchstabe Abkür-zung Englisch Deutsch alternating current Wechselstrom...
Seite 11
Solaranlagen erzeugt wird). Die Modelle SMILE-G3-BAT-8.2P und SMILE-G3-BAT-3.8S sind dagegen nur für die Innenmontage geeignet. Das Modell SMILE-G3-T4/T5/T6/T8/T10-INV darf nur mit PV-Modulen der Schutz- klasse II gemäß IEC 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. Die PV-Module müssen mit diesem Produkt kompatibel sein.
Seite 12
Sicherheit 2.2. Sicherheitshinweise für die Batterie 2.2.1. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen (1) Bitte lesen Sie sich das Installationshandbuch vollständig durch, bevor Sie Komponenten des Produkts SMILE-G3 installieren. Wenn parallel zu SMILE-G3 eine zusätzliche Hardware in- stalliert wird (wie z. B. ein Backup-Gerät oder ein separates AC-gekoppeltes PV-Modul), lesen Sie sich bitte das Installationshandbuch für jede Komponente/jedes System durch, bevor Sie mit der Installation der Hardware beginnen.
Seite 13
Sicherheit (4) Verschlucken: Erbrechen hervorrufen und einen Arzt aufsuchen. Wenn am Ort der Installation der Batterie ein Feuer ausbricht, ergreifen Sie bitte folgende Maßnahmen: A) Methoden der Brandlöschung (1) Während des normalen Betriebs ist keine Atemschutzmaske erforderlich. (2) Verwenden Sie bei Batteriebränden einen FM-200- oder CO2-Feuerlöscher. (3) Im Fall eines Brandes auf dem Gelände, bei dem das Feuer die Batterie noch nicht erreicht hat, verwenden Sie, wenn dies gefahrlos möglich ist, einen ABC-Feuerlöscher, und verhindern Sie, dass das Feuer die Batterie erreicht.
Seite 14
Sicherheit 2.3. Wichtige Sicherheitsanweisungen Tab. 2-1. Wichtige Sicherheitsanweisungen Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Bauteile oder DC-Leiter Die an eine Batterie oder ein PV-Modul angeschlossenen Gleichstromkabel können unter Spannung stehen. Das Berühren spannungsführender Gleichstromkabel kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod durch Stromschlag führen. Um diese Gefahr auszuschließen: •...
Seite 15
Sicherheit Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Bauteile bei geöffneter Wechselrichter- oder Batterieabdeckung Während des Betriebs liegen an den spannungsführenden Bauteilen und Leitungen in der Anlage hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile und Leitungen kann zu erheblichen Verletzungen bis hin zum Tod durch Stromschlag führen.
Seite 16
Sicherheit Lebensgefahr durch gefährliche Spannungen an der Batterie Am Anschluss des Batteriestromkabels liegt eine gefährliche Spannung an. Das Be- rühren des Anschlusses des Batteriestromkabels kann zu einem tödlichen Strom- schlag führen. Um diese Gefahr auszuschließen: • Öffnen Sie nicht die Batterieabdeckung. •...
Seite 17
Sicherheit • Befolgen Sie alle in diesem Dokument enthaltenen Sicherheitshinweise. Verbrennungsgefahr durch die heiße Oberfläche des Wechselrichters Die Oberfläche des Wechselrichters kann während des Betriebs extrem heiß werden und bei Berührung Verbrennungen hervorrufen. Um diese Gefahr auszuschließen: • Bringen Sie den Wechselrichter so an, dass er nicht versehentlich berührt werden kann.
Seite 18
Sicherheit Schäden durch Reinigungsmittel oder unsachgemäße Reinigung Der Gebrauch von Reinigungsmitteln kann zu Schäden am Produkt und seinen Komponenten führen. Um diese Gefahr auszuschließen: Reinigen Sie das Produkt und all seine Bestandteile nur mit einem Tuch, das mit klarem Wasser angefeuchtet wurde. Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Wasserstrahl aus einem Schlauch oder ei- ner Wasserdüse.
Seite 19
Sicherheit Tab. 2-2. Symbole auf dem Typenschild des Wechselrichters Symbol Bedeutung Achtung Gefahrenzone! Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt zusätzlich geer- det werden muss, wenn am Installationsort eine zusätzliche Er- dung oder ein Potenzialausgleich erforderlich ist. Achtung elektrische Spannung! Das Produkt steht beim Betrieb unter einer hohen elektrischen Spannung! Achtung heiße Oberfläche!
Seite 20
Sicherheit Tab. 2-3. Symbole auf dem Typenschild des Batteriemoduls Symbol Bedeutung Achtung Gefahrenzone! Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Batterie zusätzlich geerdet werden muss, wenn am Installationsort eine zusätzliche Erdung oder ein Potenzialausgleich erforderlich ist. Achtung elektrische Spannung! Das Produkt steht beim Betrieb unter einer hohen elektrischen Span- nung! Ätzend;...
Seite 21
Sicherheit WEEE-Kennzeichnung; gesondert entsorgen Entsorgen Sie die Batterien nicht im Hausmüll, sondern gemäß den am Installationsort geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Elekt- roschrott. CE-Kennzeichnung Das Produkt entspricht den Anforderungen der dafür geltenden EU- Richtlinien. RCM (Zeichen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften) Das Produkt entspricht den Anforderungen der dafür geltenden australischen Normen.
Seite 22
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3. Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3.1. Namenskonvention Abb. 3-1. Namenskonvention der Produkte von Alpha ESS Tab. 3-1. Namenskonvention und Bedeutungen Position Namensteil Bedeutung im Namen SMILE Energiespeichersystem für Privathaushalte Dritte Generation der Reihe „SMILE“...
Seite 23
Bezeichnung der Anmerkung Bauteile Abdeckungen für den linken Verkabelungsbereich (Es gibt zwei Arten von Abdeckungen: eine für die Kabelabdeckung Verdrahtung des Batteriemoduls / der Batteriemo- dule und eine für die Wechselrichterverbindungen.) SMILE-G3-T4-INV; SMILE-G3-T5-INV; SMILE-G3-T6-INV; Energiespeicher-Wechselrichter SMILE-G3-T8-INV; SMILE-G3-T10-INV. SMILE-G3-BAT-3.8S; Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P.
Seite 24
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3.3. Beschreibung des Produkts 3.3.1. Einführung in die elektrische Schnittstelle und die Anschlüsse des Wech- selrichters Abb. 3-3. Darstellung des Wechselrichters von SMILE-G3 Tab. 3-4. Bauteile und Anschlüsse des Wechselrichters Nummer in Abb. 3.3 Bauteil Backup-Anschluss Netzanschluss (Wechselstromversorgung)
Seite 25
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3.3.2. Einführung in die LED-Anzeigen des Wechselrichters Die LED-Anzeigen des Wechselrichters sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Abb. 3-4. Darstellung der LED-Anzeigen am Wechselrichter Die Bedeutungen der Zustände der LED-Anzeigen sind in der folgenden Tabelle zu- sammengefasst.
Seite 26
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle Die unten abgebildeten Zustände der LED-Anzeigen geben Auskunft über den Lade- zustand (SOC) der Batterien, die mit diesem Energiespeichersystem verbunden sind. Die Bedeutungen der sechs Zustände sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Tab. 3-6. Bedeutungen der sechs Zustände der LED-Anzeigen am Wechselrichter Zustand der LED-Anzeigen Ladezustand des Energie- am Wechselrichter...
Seite 27
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle Tab. 3-7. Die drei Zustände der LED-Anzeigen an der Batterie Zustand der LED-Anzeigen Beschreibung an der Batterie Das Licht leuchtet nicht. Das weiße Licht blinkt (0,5 Sekunden an, 1,5 Sekunden aus). Das weiße Licht leuchtet dauerhaft. Tab.
Seite 28
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle Tab. 3-9. Zustände und ihre Bedeutungen für den Betriebszustand der Batterie Zustand der drei LED-Anzeigen Betriebszustand an der Batterie der Batterie Alle LEDs blinken weiß Standby-Modus (0,5 Sek. an und 0,5 Sek. aus). LEDs leuchten oder blinken weiß...
Seite 29
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3.3.4. Einführung in die Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P In der Abb. 3-6 ist die Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P schematisch dargestellt. Die Ab- messungen sind in mm angegeben. Abb. 3-6. Darstellung der Ansichten und Abmessungen von SMILE-G3-BAT-8.2P (links: Seitenansicht; rechts: Vorderansicht) In Abb.
Seite 30
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle Tab. 3-10. Beschreibung der Bauteile und Anschlüsse von SMILE-G3-BAT-8.2P Position Beschreibung Batterie-Netztaste (POWER-Taste) Batterie-Schutzschalter Minus-Kabelanschluss der Batterie Plus-Kabelanschluss der Batterie BMS COM1 BMS COM2 (mit Abschlusswiderstand) Erdungspunkt LED-Anzeigen der Batterie...
Seite 31
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3.3.5. Einführung in die Batterie SMILE-G3-BAT-3.8S Abb. 3-8. Installationsanforderungen für die Batterie SMILE-G3-BAT-3.8S (links) und Darstellung ihrer Ansichten (Mitte: Seitenansicht; rechts: Vorderansicht) Abb. 3-9. Übersicht über das Anschlussfeld der Batterie SMILE-G3-BAT-3.8S (links und rechts: Seitenansicht; Mitte: Vorderansicht) Tab.3-11.
Seite 32
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3.4. Betriebsmodi und Anwendungsfälle Das Dreiphasensystem SMILE-G3 besteht aus dem Wechselrichter (INV) und der Bat- terie (BAT). Als Wechselrichter wird SMILE-G3-T4/T5/T6/T8/T10-INV und als Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P oder SMILE-G3-BAT-3.8S verwendet. Es gibt vier verschiedene Betriebsmodi: Den Gleichstrombetrieb (hauptsächlich bei der Neuinstallation), den Wechselstrombetrieb (hauptsächlich bei der Nachrüstung),...
Seite 33
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle Abb. 3-13. Schematische Darstellung des angeschlossenen Systems im AC -Betrieb 3.4.3. Hybridbetrieb Der Hybridbetrieb ist eine Methode des Energiespeichersystem-Anschlusses, die ebenfalls hauptsächlich bei Nachrüstungen verwendet wird, aber im Gegensatz zum reinen Wechselstrombetrieb den Anschluss weiterer PV-Module ermöglicht. Beim Hybridbetrieb gibt es neben dem Wechselrichter von SMILE-G3 einen weiteren Wechselrichter, den sogenannten PV-Wechselrichter.
Seite 34
Einführung in das Produkt und seine Anwendungsfälle 3.4.4. Netzunabhängiger Betrieb Der netzunabhängige Betrieb ist eine Methode des Energiespeichersystem-Anschlus- ses, die sich derzeit noch in der Entwicklung befindet. Bei dieser Methode wird das System an eine andere Stromquelle als das Stromnetz angeschlossen. Dadurch wird das Energiespeichersystem vom Stromnetz unabhängig.
Seite 35
Lagerung und Transport 4. Lagerung und Transport 4.1. Lagerung 4.1.1. Lagerung des Wechselrichters Wenn der Wechselrichter nicht sofort in Betrieb genommen wird, sollten folgende Anforderungen erfüllt werden: (1) Packen Sie den Wechselrichter nicht aus. (2) Halten Sie die Lagertemperatur im Bereich von -40 – 60 ° C und die relative Luftfeuchte der Lagerumgebung im Bereich von 5 –...
Seite 36
Lagerung und Transport d. Lagern Sie die Batterien in sicherer Entfernung von ätzenden organischen Lö- sungsmitteln und Gasen. e. Setzen Sie die Batterien keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Halten Sie die Batterien mindestens 2 Meter von Wärmequellen entfernt. (1) Die eingelagerten Batterien müssen von externen Geräten getrennt sein und ihre Anzeigen (falls vorhanden) sollten ausgeschaltet sein.
Seite 37
Montage 5. Montage 5.1. Kontrolle der Außenverpackung Überprüfen Sie vor dem Auspacken des Produkts die Außenverpackung auf Beschädi- gungen wie Löcher, Anzeichen mechanischer Beschädigung oder Wasserschäden. Wenn Sie Schäden entdecken sollten, packen Sie das Produkt bitte nicht aus und wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Händler. 5.2.
Seite 38
Stützplatte für die linke Wandanker ST6*55 Wandhalterung (×1) rechte Abdeckung Abdeckung (×1) (×4) (×1) Stützplatte für die rechte Haken für die Wand- Schrauben M4*10 Sechskantschrauben Abdeckung (×1) halterung (×4) (×2) M5*12 (×18) Verbindungsstücke für die Wandhalterungen* (×2) * Zur Verbindung mit SMILE-G3-T4/T5/T6/T8/T10-INV...
Seite 39
Montage SMILE-G3-BAT-3.8S Batteriekabelabdeckung Oberer Balken der Rechter Balken der Batterie (×1) (×1) Wandhalterung (×1) Wandhalterung (×1) Linker Balken der Linke Fassung der Rechte Fassung der Erdungsschiene (×1) Wandhalterung (×1) Wandhalterung (×1) Wandhalterung (×1) Sechskantschrauben Wandanker ST6*55 Stützbolzen für Batterie- Flanschmuttern M5 mit großer Unterleg- (×6) kabelab-deckung (×2)
Seite 40
Halterung für Batterie- Wandanker ST6*55 (×4) Stapeln der Batterien nika-tionskabel kabelabdeckung (×1) (×2) (×1) BAT-Minus- Batterie-Plus-Stromka- BAT-Plus-Stromkabel Batterie-Stromkabel* (×1) Stromkabel bel* (×1) (×1) (×1) Schnellinstallati- Wandabstandshalter Hinterer Stützbolzen für Senkkopfschrauben ons-anleitung (×1) Batterie (×1) M5*10 (×18) (×1) * Zum Anschluss an SMILE-G3-T4/T5/T6/T8/T10-INV...
Seite 41
• Platzieren Sie das Energiespeichersystem nicht in explosionsgefährdeten Berei- chen. 5.3.1. Grundlegende Anforderungen • SMILE-G3-T4/T5/T6/T8/T10-INV sind für die Innen- und Außenmontage geeignet. SMILE-G3-BAT-3.8S ist nur für die Innenmontage geeignet. • Platzieren Sie den Wechselrichter nicht an einem Ort, an dem Personen ihn leicht berühren können, da seine Oberfläche während des Betriebs extrem heiß...
Seite 42
Montage das Produkt ausreichend vor möglichen mechanischen Einwirkungen geschützt ist. 5.3.3. Anforderungen an die Anbringung • Die Oberfläche, auf der das Batteriesystem montiert werden soll, muss feuerbe- ständig sein, sofern dies durch örtliche Vorschriften vorgeschrieben ist. • Sicherheitshalber wird empfohlen, das System auf nicht brennbaren Baustoffober- flächen anzubringen, auch wenn örtliche Vorschriften dies nicht vorschreiben.
Seite 43
Montage 5.3.5. Platzbedarf für die Montage • Halten Sie ausreichend Platz rund um das Energiespeichersystem frei, um genü- gend Platz für die Montage, Wartung und Wärmeableitung zu lassen. • Der Seitenabstand ist nur ein Richtwert, der nach den Bedürfnissen des Endbenut- zers angepasst werden kann.
Seite 44
Montage Lokale Normen könnten zusätzliche Abstände erfordern, insbesondere zwischen dem Batteriesystem und anderen Elektrogeräten.
Seite 45
Montage 5.4. Vorbereitung von Geräten, Werkzeugen und PSA Kategorie Geräte und Werkzeuge Schlagbohrer (mit einem Steckschlüssel Multimeter (Gleichspannungs- Ф10-mm-Bohrer) SW8 & SW10 bereich ≥ 1000 V DC) T20/PH2-Schraubendreher Seitenschneider Abisolierzange (Drehmomentbereich: 0-5 Nm), L=150 mm Gummihammer Cuttermesser Kabelschneider Installation Crimpzange (Modell: PV- Kabelschuh-/Aderendhül- Demontage- und Montage- CZM-22100)
Seite 46
Montage 5.5. Systemmontage 5.5.1. Montage parallel angeschlossener Batterien Montageschritte für die Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P: Nehmen Sie die Batterie aus dem Karton und bringen Sie sie mithilfe eines Trans- portwagens oder eines anderen manuellen Transporthilfsmittels, das das Produkt sicher bewegen kann, zum Installationsort. Sichern Sie das Produkt beim Umschlag und Transport.
Seite 47
Montage Sollten die Gehäuse der beiden Batterien aufgrund unebener Wände nicht bündig abschließen, stecken Sie bitte den mitgelieferten Wandabstandshalter hinter die obere Wandhalterung der oberen Batterie. Vorbereitung der ersten Batterie auf die Stapelung Übereinanderstapeln der Batterien Legen Sie eine PE-Tüte auf die Rückseite der Batterie, bevor Sie sie hinlegen.
Seite 48
Montage Richten Sie die Vorderseite und die Seiten der bei- den Batterien aneinander aus. 5.5.2. Montage von in Reihe geschalteten Batterien Montage der Wandhalterung für eine einzige Batterie 5.5.2.1 So bringen Sie die Wandhalterung für eine einzige Batterie an: Nehmen Sie den oberen, linken und rechten Träger der Wandhalterung aus der Verpackung und befestigen Sie sie mit M5-Muttern (Werkzeug: SW8-Steckschlüs- sel, Drehmoment: 2,5 Nm) an der Halterung.
Seite 49
Montage *Dieser empfohlene Wert von 440 mm gilt für die Wandhalterungsposition der unters- ten Batterie. Je nach Anzahl der später anzubringenden Zusatzbatterien empfiehlt es sich jedoch, die unterste Batterie mindestens 150 bis 200 mm über dem Fußboden anzubringen, um sie vor Überschwemmungen zu schützen.
Seite 50
Montage 5.5.2.2 Montage der Wandhalterung für mehrere Batterien Wenn Sie zum ersten Mal mehrere Batterien mithilfe von Wandhalterungen anbrin- gen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Nehmen Sie den oberen, linken und rechten Träger der Wandhalterung aus der Verpackung und bringen Sie sie mit M5-Muttern (Werkzeug: SW8-Steckschlüssel, Drehmoment: 2,5 Nm) an.
Seite 52
Montage Montage der Wandhalterung für zusätzliche Batterien 5.5.2.3 Wenn Sie zusätzliche Batterien (von unten nach oben) einbauen möchten, sollten Sie diese unter den vorhandenen Batterien anbringen. Dazu gehen Sie bitte folgenderma- ßen vor: Nehmen Sie den oberen, linken und rechten Träger der Wandhalterung aus der Verpackung und bringen Sie sie mit M5-Muttern (Werkzeug: SW8-Steckschlüssel, Drehmoment: 2,5 Nm) an der Halterung an.
Seite 53
Montage Montage der Basiseinheit zum Anbringen mehrerer in Reihe geschalteter 5.5.2.4 Batterien Bei der erstmaligen Montage mehrerer in Reihen geschalteter Batterien des Typs SMILE-G3-BAT-3.8S mit einer Basiseinheit gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Nehmen Sie die Basiseinheit aus der Verpackung und schrauben Sie zwei Sechs- kantschrauben M5×12 an der dafür vorgesehenen Stelle auf der Oberseite der Basiseinheit fest (Werkzeug: T20-Schraubendreher, Drehmoment: 2,5 Nm).
Seite 54
Montage Positionsbegrenzung vorgesehenen Stelle der Batterieoberseite fest. Heben Sie die zweite Batterie an ihren Griffen auf beiden Seiten an und richten Sie die unte- ren Löcher der zweiten Batterie an den Schraubenköpfen auf der Oberseite der unteren Batterie aus. Fahren Sie mit der Montage weiterer Batterien fort, indem Sie diesen Schritt wiederholen.
Seite 55
Montage Bei der Installation von Batterieeinheiten gab es einen kleinen Unterschied in der Sta- pelpositionierung der Materialien zwischen diesen Serienbatterien. Bei der Montage der Batteriebasis gab es einen winzigen Unterschied zwischen den Stapelpositionie- rungsmaterialien dieser in Reihe geschalteten Batterien...
Seite 56
Montage Bei der SMILE-G3-BAT-3.8S müssen Installateure zwei Sechskant-Begrenzungsschrau- ben M5x10 an der Oberseite der Batterien anbringen, um die oberen in Reihe ge- schalteten Batterien beim Stapeln richtig ausrichten zu können. Gilt für alle zu stapelnden Batte- rien außer der direkt am Wech- selrichter montierten Batterie...
Seite 57
Montage 5.5.3. Montage des Energiespeichersystem-Wechselrichters Montieren Sie den Wechselrichter des Energiespeichersystems auf der Batterie ste- hend. Nehmen Sie den linken und rechten Standfuß aus der Verpackung des Wechsel- richters. b. Bringen Sie den linken und den rechten Standfuß oben auf der oberen Batterie an. Stellen Sie den Wechselrichter auf die beiden Standfüße.
Seite 58
Montage Bringen Sie den Wechselrichter mittels der Wandhalterung für das Battery-Ready- Szenario an der Wand an. Nehmen Sie die Wandhalterung des Energiespeicher-Wechselrichters aus der Ver- packung. b. Wählen Sie für die Montage eine Höhe, die ausreicht, um später noch Batterien unter dem Wechselrichter anbringen zu können.
Seite 60
Montage 5.5.4. Montage einer Batterie für das Battery-Ready-Szenario Das „Battery-Ready“-(Batteriebereitschafts)-Szenario besteht darin, dass Endbenutzer zunächst nur den Hybrid-Wechselrichter als PV-Wechselrichter, aber noch keine Batte- rien installiert haben. Das heißt, sie entscheiden sich erst später für die Installation der Batterien. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die erste in Reihe geschaltete Bat- terie anbringen.
Seite 62
Montage 5.5.5. Montage des Wi-Fi-Moduls(Optional) Entfernen Sie die Schutzabdeckung des WLAN-Anschlusses auf der linken Seite des Wechselrichters. b. Befestigen Sie das Wi-Fi-Modul mit den beiden mitgelieferten M4×12-Schrauben am Wechselrichter (Werkzeug: T20-Schraubendreher, Drehmoment: 1,6 Nm). Zie- hen Sie die Schrauben aber NICHT ZU FEST AN, um das Kunststoffgehäuse des Wi- Fi-Moduls nicht zu beschädigen.
Seite 63
Elektrische Anschlüsse 6. Elektrische Anschlüsse Vorsichtsmaßnahmen Stromschlaggefahr – Schalten Sie vor dem Anschließen der Kabel alle an den Wechselrichter und die Batterien angeschlossenen Schutzschalter und Schalter AUS. • Schäden am Energiespeichersystem, die durch falsche Kabelverbindungen ver- ursacht wurden, sind nicht von der Garantie abgedeckt. •...
Seite 64
Elektrische Anschlüsse 6.1. Kabelanforderungen für die Verbindung Außen- Spanne der Leiter- Kabelart durch-mes- Quelle querschnitte Ist vom Installa- PV-Stromka- Standard-PV-Kabel (emp- 5.5 – 9 mm teur selbst be- 4 – 6 mm fohlener Typ: H1Z2Z2-K) reitzustellen Standard-Netzkabel (emp- Ist vom Installa- fohlener Typ: Cat5e, SFTP, 0,12 –...
Seite 65
Elektrische Anschlüsse 6.2. Erdung Stromschlaggefahr Bevor Sie die elektrische Verbindung herstellen, stellen Sie bitte sicher, dass der PV-Schalter und alle AC- und BAT-Leistungsschalter im Energiespeichersystem ausgeschaltet sind und nicht versehentlich oder unbeabsichtigt wieder ange- schaltet werden können. Ein Erdungspunkt befindet sich in der Nähe des Netzanschlusses des Energiespeicher- Wechselrichters.
Seite 66
Elektrische Anschlüsse 6.3. AC-Anschluss 6.3.1. Anforderungen an den AC-Anschluss Das AC-Kabel muss folgenden Anforderungen genügen: Leitertyp: Kupferdraht (vorzugsweise verzinntes Kupfer) • Die Strombelastbarkeit des Netzkabels hängt vom gewählten Wechselrichtermodell • und vom maximalen Gesamtstrom aus dem Netz ab. So beträgt zum Beispiel die ma- ximale Strombelastbarkeit eines 10-kW-Wechselrichtermodells 21,7 A.
Seite 67
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten MCBs für den anliegen- den Strom und die Betriebstemperatur geeignet sind. Andernfalls erhöht sich das Ri- siko, dass der Leistungsschalter unter normalen Betriebsbedingungen auslöst. AC-Anschlussempfehlung für SMILE-G3-T4-INV Maximal- Art des Leistungs- Beschreibung...
Seite 68
Elektrische Anschlüsse AC-Anschlussempfehlung für SMILE-G3-T8-INV Maximal- Art des Leistungs- Beschreibung Empfohlener Kabelquerschnitt strom schalters Netzseite 17,4 A 25 A 4 bis 6 mm Backup-Seite 13 A 20 A 4 bis 6 mm AC-Anschlussempfehlung für SMILE-G3-T10-INV Maximal- Art des Leistungs- Beschreibung Empfohlener Kabelquerschnitt strom schalters...
Seite 69
Elektrische Anschlüsse 9. Stecken Sie den Netzstecker in die Buchse für den Netzanschluss, bis er hörbar ein- rastet. Richten Sie ihn dabei so aus, dass die konvexe Rippe am Buchseneinsatz des Netzsteckers zuerst zur Nut an der Netzanschlussbuchse zeigt, und stecken Sie dann den Netzstecker in die Netzanschlussbuchse.
Seite 70
Elektrische Anschlüsse 6.3.4. Demontage von Netz- und Backup-Anschlüssen Zum Demontieren des Netzsteckverbinders (z. B. aufgrund einer fehlerhaften Montage) gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie den Netzsteckverbinder heraus. Detaillierte Vorgehensweise: Drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher (Klingenbreite: 2,5 mm) die orangefarbene Verriegelung nach vorn, um die Kupplungsstruktur des Steckers zu entriegeln, dre- hen Sie den Buchseneinsatz des Netzsteckers gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie dann den Netzstecker von der Netzanschlussbuchse ab.
Seite 71
Elektrische Anschlüsse 6.3.5. Zähleranschluss Modell Strom Szenarien DTSU666-3*230V 5(80)A 80 A Drehstromzähler (ohne Stromwandler) DTSU666-3*230V 100A/40mA 100 A Drehstromzähler (mit Stromwandler) DTSU666-3*230V 250A/50mA 250 A Drehstromzähler (mit Stromwandler) Lösen Sie die Zugentlastungsmuttern der Kabelverschraubungen an der COM-An- schluss-Abdeckung des Wechselrichters und schrauben Sie die 4 Schrauben an den Ecken heraus.
Seite 72
Elektrische Anschlüsse Anforderungen an das Kommunikationskabel des Stromzählers: zweiadriges, abge- schirmtes Twisted-Pair-Kupferkabel für den Einsatz im Freien (flexibel); Leiterquer- schnitt 0,5 – 1,5 mm ; die Kabelklemmen sollten mit Aderendhülsen ausgestattet sein.
Seite 73
Elektrische Anschlüsse 2. DSTU666-3*230V 100A/40mA, DTSU666-3*230V 250A/50mA: Anschluss für Drei- phasenzähler (mit Stromwandler). Anforderungen an das Kommunikationskabel des Stromzählers: Standard-Netzwerk- kabel (empfohlener Typ: Cat5e, SFTP, UV-beständig für den Einsatz im Freien). Die Anschlüsse sind auf dem Zähler deutlich gekennzeichnet. Beschreibung der Verkabelungsposition des Chint-Dreiphasenstromzählers (mit Stromwandler (CT)) Netz-Stromwandler PV-Stromwandler NETZ...
Seite 74
Elektrische Anschlüsse Wenn Chint-DTSU666-Zähler ohne Stromwandler angeschlossen werden, sind zwei Zähler erforderlich, wenn ein AC-gekoppelter PV-Wechselrichter vorhanden ist: ein Zähler für die Netzeinspeisung und Entnahme von Strom aus dem Netz und ein Zähler für die Messungen des AC-gekoppelten PV-Wechselrichters. Modell Netzzähleradresse PV-Zähleradresse DTSU666-3*230V 5(80)A (ohne...
Seite 75
Elektrische Anschlüsse 2. Adresseinstellungen für die Modelle DTSU666-3*230V 100A/40mA, DTSU666- 3*230V 250A/50mA, Dreiphasenzähler (mit Stromwandler): Die Standardadresse ist 1. Dann muss der Installateur keine weiteren Einstellungen vornehmen. Wenn Sie als Installateur eine Überprüfung vornehmen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Vornahme von Zählereinstellungen auf AlphaCloud Schritt 1: Wenn der Systemarbeitsmodus „DC“...
Seite 76
Elektrische Anschlüsse Wenn unter „Meter Model“ das Modell DTSU666 angezeigt wird, war die Einstellung erfolgreich. Der Wert im Feld „Stromwandler (CT)-Verhältnis des Zählers“ darf nicht verän- dert werden. Vornahme von Zählereinstellungen in der AlphaESS-App Schritt 1: Wenn der Betriebsmodus „DC“ voreingestellt ist, selektieren Sie nur das Auswahlkäst- chen „Stromzähler“...
Seite 77
Elektrische Anschlüsse Die Darstellungsreihenfolge der Parameter: Die folgenden Abbildungen zeigen die vom Zähler in Echtzeit erhobenen und ange- zeigten Informationen. L1-Phasen-Wirkleistung Positive Wirkenergie L2-Phasen-Wirkleistung Positive active energy L1-phase active power L2-phase active power Rückwärtsgerichtete Wir- Dreiphasen-Wirkleistung L3-Phasen-Wirkleistung Reverse active energy Three phase active power L3-phase active power kenergie...
Seite 78
Elektrische Anschlüsse 6.4. PV-Anschluss Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Bauteile oder DC-Leiter Die an eine Batterie oder ein PV-Modul angeschlossenen Gleichstromkabel können unter Spannung stehen. Das Berühren spannungsführender Gleichstromkabel kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod durch Stromschlag führen. Um diese Gefahr auszuschließen: •...
Seite 79
Elektrische Anschlüsse Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters durch Eindringen von Sand, Staub und Feuchtigkeit, wenn die PV-Eingänge nicht geschlossen sind Der Wechselrichter ist nur dann ordnungsgemäß abgedichtet, wenn alle ungenutz- ten PV-Eingänge mit Verschlussstopfen verschlossen sind. Sand, Staub und eindrin- gende Feuchtigkeit können den Wechselrichter beschädigen und seine Funktionali- tät beeinträchtigen.
Seite 80
Elektrische Anschlüsse 6.5. Elektrische Verbindung zwischen Wechselrichter und Batterie 6.5.1. Kommunikationsverbindung zwischen INV und BAT Kommunikationskabelverbindung zwischen Wechselrichter und SMILE-G3-BAT-8.2P: Nehmen Sie das Batteriekommunikationskabel aus der Batterieverpackung. b. Führen Sie das Batteriekommunikationskabel (BMS-Kabel) durch die Kabelver- schraubung der COM-Anschlussabdeckung des Energiespeicher-Wechselrichters. Ziehen Sie die Zugentlastungsmuttern der Kabelverschraubungen aber noch nicht fest.
Seite 81
Elektrische Anschlüsse Kommunikationskabelverbindung zwischen Energiespeicher-Wechselrichter und in Reihe geschalteten Batterien: h. Führen Sie das Batteriekommunikationskabel der oberen Batterie durch die Kabel- verschraubung der COM-Anschluss-Abdeckung des Wechselrichters. Ziehen Sie die Zugentlastungsmuttern der Kabelverschraubung aber noch nicht fest. Stecken Sie den RJ45-Stecker in den BMS-Kommunikationsanschluss des Energie- speicher-Wechselrichters.
Seite 82
Elektrische Anschlüsse Bitte achten Sie auf den Kabeltyp. Es gibt fünf Arten von Kabeln. Abbildung Beschreibung Rotes Stromkabel: Zum Verbinden des BAT-Pluspols der pa- rallel geschalteten Batterie mit dem BAT-Pluspol des Wech- selrichters Schwarzes Stromkabel: Zum Verbinden des BAT-Minuspols der parallel geschalteten Batterie mit dem BAT-Minuspol des Wechselrichters.
Seite 83
Elektrische Anschlüsse Batterieleistungskabels Plus fertigzustellen. Verbinden Sie zwei Batterien des Typs SMILE-G3-BAT-8.2P mit dem Batterieleis- tungskabel Minus wie oben beschrieben. Drücken Sie beim Abschrauben der Ü berwurfmutter mit ei- nem Schlitzschraubendreher auf den Verschluss. Verbinden Sie die BMS-Kommunikationskabel von Batterie 2 mit Batterie 1. Die Batteriekommunikationsanschlüsse von SMILE-G3-BAT-8.2P befinden sich auf der linken Seite.
Seite 84
Elektrische Anschlüsse Schließen Sie die Kabel zwischen den Batterien SMILE-G3-BAT-8.2 an. Verlegen Sie sie von der Batterierückseite aus, wenn zwei Batterien nebeneinander mon- tiert sind. Sie können bis zu 6 Batterien in ein System einbauen. Bitte montieren Sie zusätzliche Batterien nebeneinander. Es können bis zu zwei Batterien pro Säule aufeinander ge- stapelt werden.
Seite 85
Elektrische Anschlüsse Stromkabelverbindung zwischen dem Wechselrichter und den in Reihe geschalteten Batterien einer Säule. Achten Sie bitte auf den Kabeltyp. Es gibt 3 Arten von Kabeln: Abbildung Beschreibung Erdungskabel zwischen Wechselrichter und erster in Reihe geschalteter Batterie: Zur Verbindung des Erdungspunkts der oberen Batterie der ersten Säule der in Reihe geschalteten Batterien mit dem Erdungspunkt des Wechsel- richters.
Seite 86
Elektrische Anschlüsse d. Verbinden Sie mittels des mitgelieferten Erdungskabels den Erdungspunkt des Wechselrichters mit dem Erdungspunkt der oberen Batterie. Nehmen Sie das rote Stromkabel aus der Verpackung und verbinden Sie den BAT- Hauptplusanschluss der in Reihe geschalteten Batterien (direkt unter dem Wech- selrichter) mit dem BAT-Plusanschluss des Wechselrichters.
Seite 87
Elektrische Anschlüsse Im Folgenden sind die Systemschaltpläne für den Wechselrichter und die in Reihe ge- schalteten Batterien abgebildet:...
Seite 88
Elektrische Anschlüsse Stromkabelverbindung zwischen dem Wechselrichter und der Säule aus zwei in Reihe geschalteten Batterien Die Kabel zur horizontalen Erweiterung des Systems durch weitere in Reihe geschal- tete Batterien, die in einer gewissen Entfernung platziert werden, sollten zusätzlich er- worben werden. Achten Sie bitte auf den Kabeltyp.
Seite 89
Elektrische Anschlüsse Um eine elektrische Verbindung zwischen dem Wechselrichter und der zweiten Säule der in Reihe geschalteten Batterien herzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Trennen Sie das Energiespeichersystem von allen Spannungsquellen, bevor Sie Ar- beiten an ihm durchführen. b. Bereiten Sie das Erdungskabel zur Verbindung der Erdungspunkte zwischen den beiden Säulen der in Reihe geschalteten Batterien vor.
Seite 91
Elektrische Anschlüsse 6.5.3. Demontage der BAT-Anschlüsse Zur Demontage eines BAT-Anschlusses (z. B. aufgrund einer fehlerhaften Installation) gehen Sie wie folgt vor: Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung freiliegender Gleichstromleiter oder BAT-Steckerkontakte, wenn die BAT-Anschlüsse beschädigt oder lose sind Die BAT-Anschlüsse können brechen oder beschädigt werden, sich von den Gleich- stromkabeln lösen oder aufhören, richtig angeschlossen zu sein, wenn sie falsch gelöst und herausgezogen werden.
Seite 92
Elektrische Anschlüsse 6.6. Kommunikationsverbindung mit dem Wechselrichter Um andere Arten von Kommunikationsverbindungen (AUX2, AUX1, LAN, RRCR, DRM, Stromzähler, RS485) herzustellen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Schrauben Sie die 4 Schrauben an der Abdeckung des COM-Anschlusses des Wechselrichters heraus und lockern Sie anschließend die 4 Zugentlastungsmuttern der Kabelverschraubungen an dieser Abdeckung.
Seite 93
Elektrische Anschlüsse In Notfällen wie etwa bei einem Brand kann der Endbenutzer manuell die Taste EPO (Emergency Power Off) drücken, um den Wechselrichter herunterzufahren und die Bat- terie (mit Ausnahme der PV-Anlage) auszuschalten. Endbenutzer oder Installateure sollten das externe EPO vorbereiten. Anforderungen an das AUX-Kabel: abgeschirmtes Kupferkabel (flexibel) für den Einsatz im Freien;...
Seite 95
Elektrische Anschlüsse 6.7. Montage der Abdeckungen des Wechselrichters und der Batte- Nachdem Sie die elektrische Verbindung des Energiespeichersystems hergestellt ha- ben, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Montage der Kabelabdeckung der Batterien Anbringen der Kabelabdeckung der Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P Schneiden Sie ein Kabelloch entsprechend der Kabelführung aus und führen Sie die Kabel durch das Kabelloch.
Seite 96
Elektrische Anschlüsse Anbringen der Kabelabdeckung der Batterie SMILE-G3-BAT-3.8S Schneiden Sie ein Kabelloch entsprechend der Kabelführung aus und führen Sie die Kabel durch das Kabelloch. b. Ziehen Sie die beiden Haltebolzen der Batteriekabelabdeckung am Batteriege- häuse fest (Werkzeug: SW8-Steckschlüssel, Drehmoment: 2,5 Nm). Richten Sie die vier kleinen Vorsprünge auf der rechten Seite der Kabelabdeckung an den Schlitzen auf der linken Seite der Frontabdeckung der Batterie aus und schieben Sie die Kabelabdeckung nach rechts.
Seite 97
Elektrische Anschlüsse 2. Montage der Abdeckungen des Energiespeicher-Wechselrichters Anbringen der oberen Abdeckung am Wechselrichter Setzen Sie die obere Abdeckung auf den Wechselrichter und schieben Sie sie nach vorn. Die drei seitlich liegenden Schrauben der oberen Abdeckung sollten an den Montage-Gewindelöchern des Wechselrichters ausgerichtet sein. Befestigen Sie die obere Abdeckung am Wechselrichter (Werkzeug: T20-Schraubendreher, Drehmo- ment: 1,6 Nm).
Seite 98
Elektrische Anschlüsse Abnehmen der Kabelabdeckung des Energiespeicher-Wechselrichters Stecken Sie einen Schraubendreher (Klingenbreite: 1,2 mm) in den Spalt zwischen den Kabelabdeckungen des Wechselrichters und der Batterie und hebeln Sie die Kabelabdeckung leicht auf. b. Fassen Sie die Kabelabdeckung an und schieben Sie sie nach links.
Seite 99
Elektrische Anschlüsse Anbringen der linken Kabelabdeckung und der rechten Abdeckung des Wechselrich- ters, wenn der Wechselrichter mit einer Wandhalterung montiert wird Führen Sie dazu bitte folgende Schritte aus: Nehmen Sie die folgenden mitgelieferten Bauteile aus der Verpackung der Wandhalterung: Trägerplatte für die linke Kabelabdeckung, Sechskantschraube M5×12, Flachkopf- schraube M4×10;...
Seite 100
Elektrische Anschlüsse Sollte sich unten rechts in der rechten Abdeckung ein Loch befinden, ziehen Sie bitte die rechte Abdeckung mit der T20-Schraube M4×8 am Gehäuse des Wechselrichters fest (Werkzeug: T20-Schraubendreher, Drehmoment: 1,6 Nm).
Seite 101
4) Schalten Sie den externen AC-Trennschalter zwischen dem Netzanschluss des Energiespeichersystem-Wechselrichters und dem Stromnetz ein. (Dieser AC-Schutz- schalter sollte mit „AC-Trennschalter der Speicheranlage von Alpha ESS“ oder ähnlich gekennzeichnet sein.) 5) Schalten Sie den AC-Trennschalter zwischen dem Backup-Anschluss des Energie- speichersystem-Wechselrichters und den Lasten ein.
Seite 102
(1) Schalten Sie den AC-Trennschalter zwischen dem Energiespeicher-Wechselrichter und den gesicherten Lasten aus (dieser Schalter sollte mit „AC-Trennschalter zum Notstrom der Speicheranlage von Alpha ESS“ oder ähnlich gekennzeichnet sein). (2) Schalten Sie den/die PV-DC-Trennschalter zwischen dem PV-String und dem Ener- giespeicher-Wechselrichter aus, falls vorhanden.
Seite 103
Inbetriebnahme 8. Inbetriebnahme Um die korrekte elektrische Verbindung des Geräts zu bestätigen und den stabilen Betrieb des Geräts zu gewährleisten. 8.1. Überprüfungen vor dem Einschalten Gegenstand der Abnahmekriterien Ü berprüfung Die Installationsumgebung ist sicher und das Gerät verfügt Installations-/ über ausreichend Abstandsfläche gemäß den Anweisungen Montageumge- in diesem Handbuch und den Anforderungen der örtlichen bung...
Seite 104
Inbetriebnahme Die ungenutzten Strom- und Kommunikationsanschlüsse Ungenutzte An- sollten mit wasserdichten Kappen vor dem Eindringen von schlüsse Wasser und Staub geschützt werden. 8.2. Einschalten des Produkts vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie vor dem Herstellen der elektrischen Verbindung sicher, dass der PV-Schalter und alle AC- und BAT-Trennschalter im System ausgeschaltet sind und nicht wieder an- geschaltet werden können.
Seite 105
Inbetriebnahme 8.3. Konfiguration des Wi-Fi-Moduls und Einstellung grundlegender Parameter 8.3.1. Herunterladen und Installieren der APP „AlphaESS“ 1. Benutzer von Android-Geräten können die App über alle großen Android-App- Stores wie z. B. Google Play herunterladen. 2.Benutzer von iOS-Geräten können im App Store nach „AlphaESS“ suchen und die App herunterladen.
Seite 106
Inbetriebnahme Abb. 9-1. Konfiguration des Wi-Fi-Moduls (1/2) Um die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten, ändern Sie bitte regelmäßig Ihr Passwort und merken Sie sich das neue Passwort. Ein obligatorischer Passwortwechsel erfolgt beim ersten Login. Wenn Sie das anfängliche Passwort nicht ändern, kann es Dritten in die Hände geraten.
Seite 107
Inbetriebnahme Wählen Sie hier die entsprechende Wählen Sie hier WLAN-Verbin- dung aus. WLAN aus. Das ist das an- fängliche Passwort „12345678“.. Geben Sie hier das Passwort für den WLAN-Router ein. Abb. 9-2. Konfiguration des Wi-Fi-Moduls (2/2) Das System wird keine Verbindung mit dem Internet herstellen können, wenn keine physische LAN-Kabelverbindung hergestellt wurde oder (falls das Wi-Fi-Modul verwendet wird) das WLAN nicht konfiguriert wurde.
Seite 108
Inbetriebnahme 8.3.3. Einstellungen grundlegender Parameter Gleichstrom-(DC)-Betrieb Abb. 9-3. Gleichstrombetrieb Drei Betriebsmodi: DC/AC/Hybrid Drei Betriebsmodi: DC/AC/Hybrid PV-Leistung des Speichersystems: Dieser Wert steht für die auf dem AlphaESS-Energiespeicher-Wechselrichter instal- lierte Leistung. PV-Leistung des Speichersystems: Dieser Wert steht für die auf dem AlphaESS-Energiespeicher-Wechselrichter instal- lierte Leistung.
Seite 109
Inbetriebnahme Wechselstrombetrieb Abb. 9-5. Wechselstrombetrieb. Drei Betriebsmodi: DC/AC/Hybrid Drei Betriebsmodi: DC/AC/Hybrid PV-Leistung steht für die installierte PV-Leistung auf der Seite des (netzgekoppelten) PV-Wechselrichters des AlphaESS - Energiespeichersystems. PV-Leistung steht für die installierte PV-Leistung auf der Seite des (netzgekoppelten) PV-Wechselrichters des Hinweis: Wenn der Sicherheitsstandard auf AS4777.2 (Australien und Neuseeland) voreingestellt ist, können die sekundären Un- teroptionen anhand der Region oder des lokalen Netzbetreibers ausgewählt werden.
Seite 110
Inbetriebnahme Hybridbetrieb Abb. 9-7. Hybridbetrieb Drei Betriebsmodi: DC/AC/Hybrid Drei Betriebsmodi: DC/AC/Hybrid Diese PV-Leistung steht für die installierte PV-Leistung auf der Seite des (netzge- koppelten) PV-Wechselrichters des AlphaESS-Energiespeichersystems. Diese PV-Leistung steht für die installierte PV-Leistung auf der Seite des (netzge- koppelten) PV-Wechselrichters des AlphaESS-Energiespeichersystems. Diese PV-Leistung steht für die installierte PV-Leistung auf der Seite des (netzgek.) Speicher-Wech- selrichters des Energiespeichersystems.
Seite 111
Inbetriebnahme In das Feld Sicherheitsstandard muss der richtige Wert eingetragen werden. Wenn Sie einen Sicherheitsstandard wählen, der für Ihr Land, Ihre Region und Ihren Zweck nicht gilt, kann dies zu Störungen des Energiespeichersystems und zu Differen- zen mit dem Netzbetreiber führen. Beachten Sie deshalb bei der Wahl des Sicherheits- standards stets die lokal geltenden Normen und Richtlinien sowie die Eigenschaften der PV-Anlage (wie etwa PV-Anlagengröße, Netzanschlusspunkt usw.).
Seite 112
Inbetriebnahme 8.4. Installation des neuen Systems und Vornahme von Einstellungen in der App 8.4.1. Anlage eines Installateurkontos Wenn Sie noch kein Installateurkonto haben, registrieren Sie sich bitte zunächst. Die Lizenznummer erhalten Sie von Ihrem Händler. Wenn Sie bereits ein Installateurkonto haben, melden Sie sich bitte direkt an.
Seite 113
Inbetriebnahme 8.4.2. Ü bersicht über die Funktionen des Installateurkontos Systemliste Nachrichtenliste System- zustand Wechselrichter- Inform. Batterie-Inform. Zähler-Inform. Firmware-In- form. Fehlerschutz-In- form. Laden und Entla- Generatorsteuerung Backup Box Aux-Einstellung Andere Einstel- lung...
Seite 114
Inbetriebnahme 8.4.3. Installation eines neuen Geräts auf der App So installieren Sie ein neues Gerät auf der App: SN und Prüfcode finden Sie unter dem Typenschild des Wechselrichters. Sie können sie scannen oder eintippen. Klicken Sie nach dem Einlog- gen auf „Neues Gerät in- stallieren“.
Seite 115
Inbetriebnahme Geben Sie dann die Seriennummer, den Prüfcode (Check Code), die Lizenznummer und das Installationsdatum in die entsprechenden Felder ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Senden“. 8.4.4. Endbenutzer anweisen, die App zu installieren Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Endbenutzer die App heruntergeladen, das Konto richtig registriert und die Geräte-SN hinzugefügt haben.
Seite 116
Inbetriebnahme Wenn nicht, registrieren Sie sich bitte, indem Sie das folgende Online-Formular aus- füllen: In diesem Formular sind alle mit einem roten Sternchen gekennzeichneten Felder Pflichtfelder. *Seriennummer: SN (siehe Typenschild des Wechselrichters) *Benutzername: Benutzer-E-Mail-Adresse *Passwort: 5-15 Buchstaben/Zahlen/Zeichen Weitere Angaben dazu finden Sie im Handbuch „Online Monitoring Web Server In- stallers User Manual“, das Sie von AlphaESS’...
Seite 117
Inbetriebnahme 8.5.2. Installation des neuen Systems auf der AlphaCloud Installateure, die sich noch nicht registriert haben, klicken bitte auf „Registrieren“, um zur Registrierungsseite zu gelangen. Bitte studieren Sie dazu auch das „AlphaCloud Online Monitoring Web Server Installers User Manual“, das Sie vom AlphaESS-Ver- kaufsteam erhalten, und lassen Sie sich eine Lizenznummer für AlphaESS-Installateure geben.
Seite 118
Inbetriebnahme 8.6. Überprüfung der Systemverkabelung und Zählerinstallation Sie können das Gerät nach erfolgter Systemkonfiguration sofort in Betrieb nehmen. PV-Wechsel- richter Backup-Lasten PV-Zähler Normale Lasten Wechselrichter Stromnetz Stromnetz Stromnetzzähler Batteriesatz Kurzer Schaltplan des hybridgekoppelten Systems So überprüfen Sie die Systemverkabelung und die Zählerinstallation: 1.
Seite 119
Inbetriebnahme Loggen Sie sich in die AlphaESS-App ein, begeben Sie sich zur Seite „Meine Sys- teme“ und notieren Sie sich die aktuelle „Last I“. In der unteren Abbildung beträgt sie zum Beispiel 32 W. 2. Rufen Sie die App auf und folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Funktion „Laden von Batterien aus dem Stromnetz“...
Seite 120
Inbetriebnahme Schalten Sie den Schieberegler auf „An“, um die Batterien aus dem Netz zu laden. Geben Sie hier die Ladezeit ein. Stellen Sie hier die Ladezeit ein. Stellen Sie den SOC auf 100. Klicken Sie auf „Senden“, wenn die Einstellungen abgeschlossen sind.
Seite 121
Inbetriebnahme Zähler Überprüfen Sie die Verdrahtung und den Standort des Netzzählers. (ohne Stromwandler) Zähler Überprüfen Sie die Lage, Richtung und Phasenfolge sowie den Kabelanschluss (mit Stromwandler) des Netzstromwandlers. 3. Wenn kein PV-Wechselrichter im System vorhanden ist, überspringen Sie diesen Schritt bitte. Ist einer vorhanden, schalten Sie den AC-Trennschalter zwischen dem PV-Wechselrichter und dem Netz ein.
Seite 122
Inbetriebnahme Wenn während der Inbetriebnahme die LEDs auf dem Anzeigefeld des Wechselrich- ters oder der Batterie rot oder gelb leuchten, konsultieren Sie bitte das Kapitel Fehlerbehebung des Installations-, Betriebs- und Wartungshandbuchs.
Seite 123
Wartung und Fehlerbehebung 9. Wartung und Fehlerbehebung 9.1. Routinewartung Normalerweise muss das Energiespeichersystem nicht gewartet oder neu kalibriert werden. Allerdings ist es, um die Genauigkeit der SOC-Werte aufrechtzuerhalten, rat- sam, regelmäßig (z. B. alle zwei Wochen) eine SOC-Kalibrierung der Batterie(n) bis zur vollständigen Ladung vorzunehmen (Batterie aufladen, bis die Ladeleistung 0 W be- trägt).
Seite 124
Wartung und Fehlerbehebung 9.2. Fehlerbehebung 9.2.1. Allgemeine Fehler Behebung von Fehlern bei der Kommunikation Angezeigte Fehler- Anzeigestatus Ansicht Fehlerbe- Fehlerbehebung code zeichnung Die Kommunikationsver- bindung mit dem Wech- selrichter ist abgebrochen. 1. Starten Sie das System neu. 2. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um das Die SYS-Anzeige Wechselrichterprogramm...
Seite 125
Wartung und Fehlerbehebung Die Verbindung mit dem Zähler auf der Seite des PV-Wechselrichters ist ab- gebrochen. Die SYS-Anzeige 1. Überprüfen Sie, ob die leuchtet rot. Systemkonfigurationspa- rameter der AlphaESS- Die METER-Anzeige App oder AlphaCloud blinkt schnell, wenn richtig sind und ob der die Kommunikati- Zähler auf der Seite des ons-verbindung mit...
Seite 126
Wartung und Fehlerbehebung Fehlerbehebung der Batteriefehler Angezeigte Fehler- Anzeigestatus Ansicht Fehlerbezeich- Fehlerbehebung code nung Versuchen Sie, die Schutz- schalter aller Batterien einzuschalten. Sollte der Fehler dann Circuit_Breaker 60002 weiterhin bestehen, wen- _Open den Sie sich bitte an den Kundendienst, um weitere Untersuchungen anstellen zu lassen.
Seite 127
Wartung und Fehlerbehebung 2. Überprüfen Sie, ob die Netzkabelverbindung normal 100002 Grid_OFP ist. 3. Starten Sie den Wechsel- richter neu. Sollte der Fehler dann weiter- hin bestehen, wenden Sie sich 100003 Grid_UFP bitte an den Kundendienst, um weitere Untersuchungen an- stellen zu lassen.
Seite 128
Wartung und Fehlerbehebung 1. Überprüfen Sie, ob der BAT- Anschluss des Wechselrichters 100013 BAT_Reverse vertauscht ist. Ist dies nicht der Fall, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. Überprüfen Sie die PV1-Span- nung. 100017 MPPT1_OVP Wenn sie 950 VDC überschrei- tet, verringern Sie bitte die An- zahl der PV-Module.
Seite 129
Wartung und Fehlerbehebung weitere Untersuchungen an- stellen zu lassen. 1. Überprüfen Sie, ob die Last die Nennleistung überschrei- tet. 2. Starten Sie den Wechsel- Output_ richter neu. 100043 overload Sollte der Fehler dann weiter- hin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, um weitere Untersuchungen an- stellen zu lassen.
Seite 130
Wartung und Fehlerbehebung Behebung von Fehlern an Zubehör Angezeigte Fehler- Anzeigenstatus Ansicht Fehlerbezeich- Fehlerbehebung code nung Die Verbindung mit dem EV- Ladegerät ist abgebrochen. 1) Überprüfen Sie, ob die EV- Kommunikationsverbindung zwischen dem EV-Ladegerät und dem Wechselrichter nor- EV Charger mal ist.
Seite 131
Wartung und Fehlerbehebung 1. Ziehen Sie den Ladestecker des Ladegeräts für Elektro- fahrzeuge ab und warten Sie etwa 10 Minuten, bevor Sie Input terminal ihn wieder einstecken. 200011 Sollte der Fehler dann weiter- hin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kunden- dienst, um weitere Untersu- Die SYS-Anzeige chungen anstellen zu lassen.
Seite 132
Wartung und Fehlerbehebung 9.2.2. Schutzstatus von Batterien des Typs SMILE-G3-BAT-8.2P Die drei LED-Anzeigen auf der linken Vorderseite der Batterie SMILE-G3-BAT-8.2P ge- ben Auskunft über den Schutzstatus der Batterie. LED-Anzeige Bedeutung LED ist aus Gelbe LED blinkt Gelbe LED leuchtet LED-Anzeige Bedeutung Fehlerbehebung Unterbrechen Sie den Entlade- und Ladevorgang, bis dieser...
Seite 133
Wartung und Fehlerbehebung 9.2.3. Schutzstatus von Batterien des Typs SMILE-G3-BAT-3.8S Die drei LED-Anzeigen auf der Vorderseite der Batterie SMILE-G3-BAT-3.8S geben Auskunft über den Schutzstatus der Batterie. LED-Anzeige Bedeutung LED ist aus Gelbe LED blinkt Gelbe LED leuchtet LED-Anzeige Bedeutung Fehlerbehebung Warten Sie auf die automatische Wiederherstellung des Temperaturunter- Normalzustands.
Seite 134
Wartung und Fehlerbehebung Tritt während des Betriebs der Schutzstatus „Zell-Unterspannung“ auf, tun Sie bitte Folgendes: 1. Schalten Sie den Batterieschutzschalter aus, der sich links unten an der Batte- rie befindet. 2. Schalten Sie den Schutzschalter ein, warten Sie 3 bis 5 Sekunden, schalten Sie ihn wieder aus, schalten Sie ihn erneut ein, warten Sie wieder 3 bis 5 Sekunden und schalten Sie ihn wieder aus.
Seite 135
Wartung und Fehlerbehebung 9.2.4. Batteriefehler Die drei LED-Anzeigen der Batterie können auch auf Fehler der Batterie hinweisen. LED-Anzeige Bedeutung LED ist aus Gelbe LED blinkt Gelbe LED leuchtet LED-Anzeige Bedeutung Fehlerbehebung Warten Sie auf die automatische Wiederher- Hardwarefehler stellung des Normalzustands. Wenn dieser Fehler weiterhin besteht, wen- Hardwarefehler den Sie sich bitte an den Kundendienst.
Seite 136
Abbau, Rückgabe und Entsorgung des Produkts 10. Abbau, Rückgabe und Entsorgung des Produkts 10.1. Abbau des Produkts Um das Energiespeichersystem abzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Schalten Sie das Energiespeichersystem so aus, wie es im Abschnitt 7.2 „Ab- schalten des Systems“...
Seite 137
Anhang Anhang 11.1. Systemschaltpläne...