Herunterladen Diese Seite drucken

Diabeloop SA DBLG1 System Benutzerhandbuch Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DBLG1 System:

Werbung

Explosionsgefährliche Materialien
Sie müssen die Nutzungsbeschränkungen für Funkgeräte z. B. dort einhalten, wo
Chemikalien verwendet werden.
Medizinische elektrische Geräte
Ihr DBLG1 ist ein Funksender, der medizinische elektrische Geräte oder Implantate wie
Herzschrittmacher oder Hörgeräte usw. stören kann. Es wird empfohlen, einen
Mindestabstand von 15 cm zwischen dem DBLG1 und einem Implantat einzuhalten. Ihre
medizinische Fachkraft oder die Hersteller solcher Geräte können Sie in diesem Bereich
beraten.
Krankenhäuser
Stellen Sie immer sicher, dass Ihr DBLG1 in Krankenhäusern ausgeschaltet ist, wenn Sie
durch Warnschilder oder medizinisches Personal dazu aufgefordert werden.
Trennen Sie das Ladegerät systematisch von der Steckdose, wenn der Akku vollständig
geladen ist, um sicherzustellen, dass er nicht grundlos Energie verbraucht. Die
tatsächliche Lebensdauer des Akkus hängt von der Netzwerkkonfiguration, den
Einstellungen des Produkts, der Verwendung, dem Akku selbst und den äußeren
Bedingungen ab.
Während des Ladevorgangs können Sie Ihr DBLG1 unter den für das Gerät definierten
Betriebsbedingungen weiter verwenden.
1.2.6 – Warnhinweise zum Insulin
Das DBLG1 System darf ausschließlich mit 100 U/mL schnell wirksames Insulin
verwendet werden. Lang wirksames Insulin darf mit diesem Medizinprodukt nicht
verwendet werden. Diabeloop SA kann nicht haftbar gemacht werden im Falle einer
Komplikation oder Nebenwirkung, die nach unsachgemäßer Anwendung des
Medizinprodukts aufgrund der Verwendung der falschen Insulinart auftritt.
Das DBLG1 System wurde mit einem schnellwirkenden Insulin U100 getestet. Die Art
von Insulin, mit der Ihr Diabetes mellitus behandelt wird, wird Ihnen von Ihrer
medizinischen Fachkraft verschrieben.
Insulin kann bei hohen Dosen tödlich sein, während ein Mangel an Insulin zu einer
Hyperglykämie führen kann. Daher ist es wichtig, die Genauigkeit der Berechnung
sicherzustellen, bevor Sie sich eine Insulindosis manuell injizieren.
Insulin gefriert bei 0 °C und wird bei hohen Temperaturen (über 30 °C) verändert. Wenn
Sie sich bei kaltem Wetter im Freien aufhalten, halten Sie die Pumpe nahe am Körper
oder unter warmer Kleidung. Treffen Sie in einer heißen Umgebung die erforderlichen
Maßnahmen, um die Pumpe und das Insulin auf einer moderaten Temperatur zu halten.
Teil 1: Erste Schritte
23

Werbung

loading