Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DBLG1 System with Accu-Chek Insight:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
DBLG1
System
®
with Accu-Chek
Insight
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Diabeloop SA DBLG1 System with Accu-Chek Insight

  • Seite 1 ® DBLG1 System ® with Accu-Chek Insight Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Wichtige Details Diabeloop SA 155-157 Cours Berriat 38028 Grenoble Cedex Hersteller 1 (Frankreich) E-Mail: contact@diabeloop.fr Name: Adresse: Ihre Details Telefonnummer: Ihre Mahlzeiten-Faktoren: - Frühstück: - Mittagessen: - Abendessen: Alternative Dosis langwirkendes Basalinsulin: Therapiemethode Injektionszeitpunkte für das langwirkende Basalinsulin: Injektionshäufigkeit: Häufigkeit Blutzucker-Messungen:...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für uns entschieden haben, um Sie bei der täglichen ® Behandlung Ihres Diabetes zu unterstützen. Das DBLG1 System with Accu- ® Chek Insight (im  Folgenden als "DBLG1 System" bezeichnet) ist ein innovatives Medizinprodukt. Es hilft Ihnen, manuelle Blutzuckermessungen zu reduzieren, Insulinempfehlungen mit Hilfe eines Algorithmus zu automatisieren und die Insulinmengen alle 5 Minuten anzupassen, sowie viele andere Dinge.
  • Seite 7 TEIL 1 - Erste Schritte TEIL 2 - Die Grundprinzipien des DBLG1 System TEIL 3 - Das DBLG1 System weiter erkunden TEIL 4 - Gewährleistung und Reinigung TEIL 5 - Fehlerbehebung TEIL 6 - Technische Daten...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Inbetriebnahme Über das Benutzerhandbuch DBLG1® System with Accu-Chek® Insight Kapitel 1 - Ihr  Start mit dem DBLG1 System Das Diabeloop Projekt Funktionsschema des DBLG1 System Bestimmungsgemäßer Gebrauch Indikationen Kontraindikationen Kapitel 2 - Wie Sie lernen Benutzerhandbuch Training Glossar der Symbole Für dieses Benutzerhandbuch verwendete Konventionen...
  • Seite 9 Ablauf der Initialisierung Zugriff auf das Hauptmenü Kapitel 2 - Anbringen des Sensors Konfigurieren des DBLG1 - Eingeben des Sensorcodes Verwendung des Applikators zum Einführen des eingebauten Sensors Anbringen des Transmitters Koppeln von Transmitter und DBLG1 und Starten der Sensorsitzung Wann sollen Sie Ihr Dexcom G6 kalibrieren (optional)? Kalibrieren Ihres Dexcom G6 (optional) Lesen von Informationen über den Glukosespiegel...
  • Seite 10 Kapitel 5 - Auf dem DBLG1 angezeigte Informationen DBLG1 Startbildschirm Sperrbildschirm des DBLG1 Trendpfeile des Dexcom G6-Sensors Kapitel 6 - Mahlzeiten Eine Mahlzeit angeben Verschiedene Modi für die Verabreichung von Mahlzeitenboli Ändern oder Löschen einer Mahlzeit Kapitel 7 - Einnahme von Notfall-Kohlenhydraten Empfehlung von Notfall-Kohlenhydraten Manuelle Eingabe von Notfall-Kohlenhydraten Kapitel 8 - Körperliche Aktivitäten...
  • Seite 11 Teil 4 : Gewährleistung und Reinigung Kapitel 1 - Garantie Was ist abgedeckt und für wie lange? Was ist nicht abgedeckt? Was sind die Verpflichtungen von Diabeloop SA im Rahmen dieser beschränkten Garantie? Kapitel 2 - Reinigung und Lagerung Dexcom G6...
  • Seite 12 Das DBLG1 Teil 5 : Fehlerbehebung Kapitel 1 - Das Alarmsystem Klassifizierung des Alarmsystems Prüfung des Alarmsystems Mit dem Alarmsystem verbundene Symbole Liste der Alarme und Warnungen Kapitel 2 - Fehlerbehebung Dexcom G6 Accu-Chek Insight Insulinpumpe Teil 6 : Technische Daten Kapitel 1 - Medizinprodukt &...
  • Seite 15: Erste Schritte

    TEIL 1 Erste Schritte...
  • Seite 17: Teil 1 : Inbetriebnahme

    Diabetes-Experten 2011 ein Projekt zur künstlichen Bauchspeicheldrüse ins Leben gerufen. Ziel war es, das Blutzucker-Gleichgewicht und die Lebensqualität jedes Patienten zu verbessern. Diabeloop SA wurde aus dieser Initiative geboren, um das DBLG1 System den Patienten zur Verfügung zu stellen. Das DBLG1 System besteht aus 3 verschiedenen medizinischen Geräten, die...
  • Seite 18: Funktionsschema Des Dblg1 System

    Funktionsschema des DBLG1 System Dieser Absatz veranschaulicht die gesamte Funktion des DBLG1 System. Teil 1 : Inbetriebnahme...
  • Seite 19: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses medizinische Gerät ist so konzipiert, dass es mit einer Insulinpumpe, einem Gerät zur kontinuierlichen Glukosemessung und einem speziellen Handset funktioniert. Es ist für Patienten bestimmt, die an Typ-1-Diabetes leiden und 18 Jahre oder älter sind. Die Glykämie wird mit Hilfe eines closed-Loop kontrolliert. Die Hauptfunktion des DBLG1 System besteht darin, die Insulinabgabe zum richtigen Zeitpunkt anzupassen, um Ihren Blutzucker im Zielbereich zu halten und so sowohl hypoglykämische Ereignisse als auch langfristige Komplikationen...
  • Seite 20: Indikationen

    Die Beachtung dieses Kapitels ist unerlässlich. Es hilft Ihnen, das DBLG1 System sicher zu benutzen. Eine sicherheitsbezogene Erklärung ist eine kleine, in einem Rahmen hervorgehobene Erklärung mit dem zugehörigen Logo. Das Hauptziel dieser Erklärungen ist es, Sie und Ihre Komponenten zu schützen, wenn Sie das System tragen und benutzen.
  • Seite 21: Kontraindikationen

    Steroiden). Patienten mit schwerer unkorrigierter Schwerhörigkeit und/oder schweren unkorrigierten Sehproblemen. Patienten, die nicht in der Lage sind, alle von der Diabeloop SA bereitgestellten Anweisungen zu verstehen und auszuführen. Tragen Sie das DBLG1 System NICHT während der Magnetresonanztomographie (MRT), der Computertomographie (CT) oder der Behandlung mit hochfrequenter elektrischer Wärme (Diathermie).
  • Seite 22 Die Sicherheit und Wirksamkeit des DBLG1 System wurde für die folgenden Personengruppen nicht getestet oder genehmigt: Patienten mit Typ-2-Diabetes Patienten mit Gestationsdiabetes Schwangere Frauen mit Typ-1-Diabetes Patienten, bei denen die Bauchspeicheldrüse entfernt wurde oder gar nicht mehr funktioniert Patienten mit stark veränderter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) Patienten mit einem verminderten Gefühl von Hypoglykämie- Symptomen...
  • Seite 23: Kapitel 2 - Wie Sie Lernen

    Kapitel 2 - Wie Sie lernen Es wird empfohlen, alle Ihnen zur Verfügung gestellten Ressourcen vor der ersten Benutzung des DBLG1 System sorgfältig zu lesen. Benutzerhandbuch Dies ist das Nachschlagewerk für Ihr DBLG1 System. Dieses Benutzerhandbuch vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse über das System und enthält Einzelheiten zur Bedienung, Informationen zur Sicherheit und alles, was Sie benötigen, um das System unter optimalen Bedingungen zu nutzen.
  • Seite 24 Hersteller Nichtionisierende Drahtlose elektromagneti- (Magnetresonanz) Bluetooth®- sche Strahlung unsicher Technologie Klasse II Anwendungsteil Gleichstrom Vor Sonnenlicht Produkt vom Typ BF schützen Temperatur- Feuchtigkeits- Atmosphärische Trocken bereich Grenzwerte Druck-Grenzwerte aufbewahren Schutzgrade Schutzgrade für Geschützt gegen Zerbrechlich, für das das Eindringen die Wirkungen vorsichtig Eindringen beim temporären...
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    Für dieses Benutzerhandbuch verwendete Konventionen Wenn eine Aktion erforderlich ist, um den Betrieb der Komponenten des DBLG1 System sicherzustellen, verwenden wir dieses Logo als Symbol dafür, dass die für die Aktion verantwortliche Person Teil des medizinischen Personals sein muss. Eine dritte Partei kann anwesend sein, um den Betreiber bei seinen Aufgaben anzuleiten und zu unterstützen.
  • Seite 26 Die Verwendung des Systems gemäß den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anweisungen und gemäß der von Ihrem medizinischen Betreuungsteam durchgeführten Schulung garantiert eine verbesserte Genauigkeit des Systems als Ganzes. Um das DBLG1 System nutzen zu können, müssen Sie außerdem: Gewillt sein, etwas über Ihren Diabetes zu lernen und ein gutes Selbstmanagement zu pflegen.
  • Seite 27 Das DBLG1 System kann nicht in Gegenwart von elektromagnetischen Feldern eingesetzt werden. Dazu gehört jede Aufbewahrung mit Magnetklammern, MRI-, Röntgen- und CT-Scannern. Siehe Elektromagnetische Immunität und Emissionen: Erklärung und Anleitung auf Seite 229 für jede Komponente. Das DBLG1 System kann nicht in Gegenwart von ionisierenden Wellen verwendet werden.
  • Seite 28 Wenn Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Händler, um den unerwarteten Vorgang oder die unerwarteten Ereignisse zu melden. Versuchen Sie nicht, die Komponenten ohne vorherige Genehmigung des Herstellers zu modifizieren. Wenden Sie sich für jede Änderung der Komponenten Ihres DBLG1 System an Ihren Händler, um Ihre Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren des Medizinproduktes zu gewährleisten.
  • Seite 29 Kein Wert, kein Pfeil, keine CGM-basierte Behandlungsentscheidung Wenn Ihr G6 keinen Wert oder Pfeil anzeigt oder wenn Ihre Messwerte nicht mit Ihren Symptomen übereinstimmen, verwenden Sie Ihr Blutzuckermessgerät für die Entscheidungen über die Behandlung Ihres Diabetes. Kein Wert, kein Pfeil, keine CGM-basierte Behandlungsentscheidung Nutzen Sie Ihr Blutzuckermessgerät, wenn Sie unsicher sind.
  • Seite 30 Halten Sie den Transmitter in der Nähe Ihres DBLG1 Achten Sie darauf, dass Ihr Transmitter und Ihr DBLG1 nicht weiter als 2 Meter voneinander entfernt sind und sich keine Hindernisse (wie Wände oder Metall) zwischen ihnen befinden. Andernfalls können sie möglicherweise nicht miteinander kommunizieren.
  • Seite 31 Verwenden Sie den richtigen Sensorcode Wenn Sie einen neuen Sensor starten, müssen Sie einen Code in Ihr DBLG1 eingeben, um das G6 ohne Kalibrierung durch Messung an der Fingerbeere nutzen zu können. Der Code eines jeden Sensors ist auf die Rückseite des jeweiligen Klebepflasters aufgedruckt.
  • Seite 32 Sicherheitshinweise zu System/Hardware/Software Abgebrochener Sensorfaden Ignorieren Sie keine Sensorfäden, die abgebrochen sind oder die sich gelöst haben. Ein Sensorfaden könnte unter Ihrer Haut verbleiben. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Händler. Versuchen Sie, wenn ein Sensorfaden unter Ihrer Haut abbricht und Sie ihn nicht sehen können, nicht, ihn zu entfernen.
  • Seite 33 Kontrollieren Sie das Paket Verwenden Sie den Sensor nicht, wenn die sterile Verpackung beschädigt oder geöffnet ist. Es kann dadurch zu einer Infektion kommen. Reinigen Sie die Hautpartie und trocknen Sie sie ab Waschen Sie sich vor dem Einführen des Sensors die Hände und reinigen Sie die Einführungsstelle;...
  • Seite 34 Einführungsstelle: Zu kontrollierende Aspekte Entfernen Sie den Schutz erst, wenn Sie den G6 Applikator an die Haut halten. Wenn Sie den Schutz früher entfernen, können Sie sich verletzen, wenn Sie versehentlich vorzeitig den Knopf für die Einführung des Sensors drücken. Ändern Sie bei jedem Sensor die Einführungsstelle.
  • Seite 35 Wiederverwenden – nicht wegwerfen Werfen Sie den Transmitter nach Abschluss der Sitzung nicht weg. Er kann solange wiederverwendet werden, bis Sie das G6 darüber informiert, dass die Transmitterbatterie bald leer sein wird. Für medizinische Fachkräfte: Bitte lesen Sie sich die Anweisungen zur Reinigung und Desinfektion durch.
  • Seite 36 Warnhinweise für die Accu-Chek Insight Insulinpumpe Lesen Sie vor der Anwendung des Medizinproduktes alle Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Warnungen und andere wichtige Informationen, die unten angegeben sind. Die Accu-Chek Insight Insulinpumpe oder ihre Systemkomponenten dürfen nicht modifiziert werden. Verwenden Sie die Accu-Chek Insight Insulinpumpe oder ihre Systemkomponenten nur wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben.
  • Seite 37 Ihre Pumpe ist unter standardisierten Bedingungen (IPX8-Standard) gegen die Auswirkungen eines vorübergehenden Eintauchens in Wasser geschützt. Stellen Sie sicher, dass er nicht länger als 60 Minuten untergetaucht ist und dass die Tiefe 1,3 Meter nicht überschreitet. Zu verwendende Insulinarten Das DBLG1 System wird nicht mit dem U100-Insulin geliefert, das Sie für Ihre Pumpe verwenden müssen.
  • Seite 38 Lithium-Akku Das DBLG1 wird mit einem Lithium Akku geliefert. Wenn der Akku nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Händler. Setzen Sie den Akku nicht extremen Temperaturen aus. Laden Sie den Akku bei Temperaturen zwischen 0°C (32°F) und 40°C (104°F) auf. Die maximale Laufzeit des DBLG1 ist 25 Stunden.
  • Seite 39 Öffnen des DBLG1 Das DBLG1 darf vom Benutzer nicht geöffnet werden. Nur der Akkufachdeckel kann vom Benutzer für die in diesem Handbuch beschriebenen Aktionen geöffnet und geschlossen werden. Ihr DBLG1 ist ein elektronisches Gerät, das in seinem normalen Betriebsmodus Wärme erzeugt. Bei längerem Gebrauch in einem schlecht belüfteten Bereich kann der direkte Kontakt mit der Haut zu Reizungen oder leichten Verbrennungen führen.
  • Seite 40 Entsorgung Die Stilllegung oder unkontrollierte Entsorgung von Abfällen kann der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden. Wenn Ihr DBLG1 nicht länger funktioniert, kontaktieren Sie Ihren örtlichen Support. Versuchen Sie niemals, Ihr DBLG1 zu zerlegen. Sie allein sind verantwortlich für die Art und Weise, wie Sie Ihr DBLG1 benutzen, und für die Folgen eines Missbrauchs.
  • Seite 41: Zusammensetzung Des Dblg1 System

    U100 mit Ihrem DBLG1 System. Das DBLG1 System kann nur mit schnell wirkendem Insulin verwendet werden. Diabeloop SA kann nicht haftbar gemacht werden im Falle einer Komplikation oder Nebenwirkung, die nach unsachgemässer Anwendung (langsam wirkendes Insulin oder andere Reagenzien) des Medizinprodukts auftritt.
  • Seite 42 Insulin kann bei hohen Dosen tödlich sein. Daher ist es wichtig, die Genauigkeit der Berechnung sicherzustellen, bevor Sie sich eine Insulindosis manuell injizieren. Ein Mangel an Insulin verursacht eine Hyperglykämie. Daher ist es wichtig, die Genauigkeit der Berechnung sicherzustellen, bevor Sie sich eine Insulindosis manuell injizieren.
  • Seite 43: Kapitel 3 - Das Steuer Übernehmen

    Kapitel 3 - Das Steuer übernehmen Zusammensetzung des DBLG1 System Stellen Sie sicher, dass Ihr DBLG1 System alles enthält, was hier aufgeführt ist, bevor Sie beginnen. Sollte eine Komponente fehlen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler. Sollte die Verpackung eines Ihrer Verbrauchsmaterialien in irgendeiner Weise beschädigt sein, verwenden Sie es nicht.
  • Seite 44: Dexcom G6

    Ihren Fingerspitzen nehmen müssen. Ihre Messungen werden in der interstitiellen Flüssigkeit durch einen Einwegsensor durchgeführt, der unter die Haut eingeführt wird. Das von Diabeloop SA angebotene System funktioniert nur mit dem dafür vorgesehenen DBLG1. Versuchen Sie nicht, Ihren Sensor an Ihr persönliches Smartphone oder andere Geräte anzuschließen, da Sie Gefahr laufen, Hyperglykämie- und...
  • Seite 45 Was ist beim G6 neu? Zu den Funktionen des Dexcom G6 gehören: Keine Kalibrierung durch Messung an der Fingerbeere Das G6 muss nicht kalibriert werden! Nach der Eingabe des Sensorcodes erhalten Sie keine Aufforderungen zur Kalibrierung. 10-tägige Sensorsitzung Die Sensorsitzung geht über 10 Tage! In den Einstellungen wird angezeigt, wann die Sitzung beendet ist, damit Sie vorausplanen können Paracetamol/Acetaminophen-Blockade Bisher konnten Paracetamol/Acetaminophen Ihre Messwerte beeinflussen und...
  • Seite 46 Wenn die Pumpe mit dem DBLG1 mit Loop Modus AN (ON) gekoppelt wird, wird der Entscheidungsprozess über die zu injizierenden Insulindosen automatisch ausgeführt. Bei einigen Ereignissen, wie z.B. Mahlzeiten und körperlichen Aktivitäten, muss der Benutzer möglicherweise handeln. Komponenten der Accu-Chek Insight Insulinpumpe Die einwandfreie Funktion Ihrer Accu-Chek Insight Insulinpumpe kann nur gewährleistet werden, wenn Sie Zubehör, einschliesslich der in Ihrem Land erhältlichen Software und Apps, verwenden, das von Roche für die...
  • Seite 47 Name Beschreibung Abbildung Accu-Chek Insight Batterie- Insulinpumpen fachdeckel Batteriefachdeckel NovoRapid® PumpCart® Ampulle (vorgefüllte Kartusche mit 1,6 ml Lösung zur Injektion) Accu-Chek Insight Flex Bestehend aus: ein Kopfset (Kanüle und Katheter) Verbindungsstück eine Nadelhalterung Accu-Chek Insight Tender Bestehend aus: Infusions- ein Kopfset (Kanüle und sets Katheter) Verbindungsstück...
  • Seite 48: Das Dblg1

    Das DBLG1 Wenn Sie reisen, ist das mit Ihrem System mitgelieferte Netzteil möglicherweise nicht mit dem Land des Besuchs kompatibel. Wenn dies der Fall ist, wenden Sie Ihre alternative Insulintherapie während der Reise an. Siehe Zusammensetzung Ihres Erste-Hilfe-Kastens auf Seite 50. Das DBLG1 ist ein für das DBLG1 System bestimmtes medizinisches Gerät.
  • Seite 49: Kapitel 4 - Zusammensetzung Ihres Erste-Hilfe-Kastens

    Kapitel 4 - Zusammensetzung Ihres Erste-Hilfe-Kastens Achten Sie darauf, dass Sie immer die zum Wechseln der Pumpe im Notfall erforderliche Ausrüstung bei sich tragen. Zur Erinnerung: Wenn Sie Anzeichen von Schäden feststellen oder das Verfallsdatum einer der Komponenten abgelaufen ist, sollten Sie diese nicht mehr verwenden. Sollte die Insulinabgabe aus Ihrer Pumpe aus irgendeinem Grund unterbrochen werden, und um eine DKA (diabetische Ketoazidose) oder sehr hohe Blutzuckerwerte zu verhindern, müssen Sie immer bereit sein,...
  • Seite 50 Teil 1 : Inbetriebnahme...
  • Seite 51 TEIL 2 Die Grundprinzipien ® des DBLG1 System ® with Accu-Chek Insight...
  • Seite 53: Teil 2 : Die Grundprinzipien Des Dblg1 System

    Teil 2 : Die Grundprinzipien des DBLG1 System Dieser Teil Ihres Benutzerhandbuchs beschreibt die Grundprinzipien, die Sie erwerben müssen, um die bestmögliche Nutzung Ihres DBLG1 System zu gewährleisten. Sie werden die Schritte erfahren, die Sie beim ersten Start Ihres DBLG1 befolgen müssen, um zu lernen, wie Sie mit ihm interagieren und wie Sie durch die verschiedenen Bildschirme navigieren können.
  • Seite 54: Kapitel 1 - Erstinbetriebnahme - Initialisierungsverfahren

    Kapitel 1 - Erstinbetriebnahme - Initialisierungsverfahren Akku einlegen Schritt 1 Entfernen Sie die hintere Abdeckung des DBLG1. Schritt 2 Legen Sie den Akku in den dafür vorgesehenen Platz ein. Schritt 3 Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an. Aufladen des DBLG1 Verwenden Sie nur den Akku und das Ladegerät (Verbindungskabel vom DBLG1 zum Netzteil), die mit Ihrem Produkt geliefert wurden.
  • Seite 55: Einschalten Des Dblg1

    Einschalten des DBLG1 Drücken Sie die EIN/AUS Taste am rechten Rand (lange Drücken). Wiederholen Sie diesen Schritt, um das DBLG1 auszuschalten. Beachten Sie, dass der Bildschirm in den Schlafmodus wechselt, wenn länger als ein paar Sekunden keine Aktion am DBLG1 vorgenommen wurde.
  • Seite 56 Warten Sie nach dem Einschalten des DBLG1 Ihres Patienten, bis der Initialisierungsbildschirm erscheint. Diese Schritte sind notwendig, um das System anzupassen. Das DBLG1 System arbeitet entsprechend der Physiologie Ihres Patienten. Schritt 1 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Tippen Sie auf FORTSETZEN, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
  • Seite 57 Schritt 3 Wählen Sie das Zeitformat aus. Wählen Sie die Maßeinheit für die G6 Messwerte.. Wählen Sie die Einheit für das Gewicht. Tippen Sie auf FORTSETZEN, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Schritt 4 Bitte geben Sie als Login die E-Mail-Adresse Ihres Patienten ein und lassen Sie ihn ein Passwort mit mindestens 10 Zeichen wählen.
  • Seite 58 Schritt 5 Geben Sie die Identität Ihres Patienten ein. Seien Sie vorsichtig mit Sonderzeichen Sie können bei einem Wechsel des DBLG1 eine Konfliktquelle darstellen. In diesem Schritt wird das Profil des Patienten auf YourLoops erstellt. Tippen Sie auf FORTSETZEN, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
  • Seite 59 Schritt 7 Im Falle eines Fehlers liefert das DBLG1 System die übliche Behandlung für Ihren Patienten, wie in der Verordnung beschrieben. Um das Basalprofil Ihres Patienten zu speichern, wählen Sie die ENDZEIT und die gewünschte RATE. Tippen Sie auf BESTÄTIGEN, um Ihre Eingaben zu speichern.
  • Seite 60: Zugriff Auf Das Hauptmenü

    Zugriff auf das Hauptmenü Tippen Sie von Ihrem Startbildschirm aus auf das Symbol, um das Hauptmenü anzuzeigen. Meine Mahlzeiten: den Verlauf der Mahlzeiten anzeigen, die zukünftigen Mahlzeiten ändern Notfall-KH: Angabe der Einnahme von Notfall Kohlenhydraten Körperliche Aktivitäten: Anzeige der Verlauf der körperlichen Aktivitäten, Änderung beendeter und geplanter körperlicher Aktivitäten Kalibrierung: Eingabe eines...
  • Seite 61: Kapitel 2 - Anbringen Des Sensors

    Kapitel 2 - Anbringen des Sensors Konfigurieren des DBLG1 - Eingeben des Sensorcodes Tippen Sie auf > Systemstatus. Schritt 1 Tippen Sie auf KOPPELN im Abschnitt Glukosesensor. Schritt 2 Wenn Sie das G6 im Automatikmodus ohne Kalibrierung verwenden möchten, geben Sie den Sensorcode ein, der auf der Klebefläche des Applikators angezeigt wird, und tippen Sie auf WEITER.
  • Seite 62: Verwendung Des Applikators Zum Einführen Des Eingebauten Sensors

    Verwendung des Applikators zum Einführen des eingebauten Sensors Wo der Sensor eingesetzt werden soll: zu kontrollierende Aspekte Lassen Sie die Schutzvorrichtung an, bis Sie den Dexcom G6 Applikator an Ihre Haut angelegt haben. Wenn Sie die Schutzvorrichtung zuerst entfernen, könnten Sie sich verletzen, indem Sie versehentlich den Knopf drücken, der den Sensor einführt, bevor Sie dies tatsächlich beabsichtigen.
  • Seite 63 Entfernen Sie den Applikator mit integriertem Sensor aus der Sensorbox. Nehmen Sie die Zubehörteile: Applikator (mit dem soeben eingegebenen Code), Transmitter und Wischtücher. Wählen Sie die Einstichstelle des Sensors. Vermeiden Sie Knochen, gereizte Haut, Tätowierungen und Bereiche, die angestoßen werden. Verwenden Sie den Applikator zum Einführen des eingebauten Sensors.
  • Seite 64 Klappen Sie die Schutzvorrichtung zusammen und brechen Sie sie ab. Drücken Sie die Taste , um den Sensor einzusetzen. Nehmen Sie den Applikator von der Haut ab und lassen Sie das Pflaster und den Halter dran. Entsorgen Sie den Applikator. Beachten Sie die örtlichen Richtlinien für blutberührende Komponenten.
  • Seite 65: Anbringen Des Transmitters

    Anbringen des Transmitters Entfernen Sie den Transmitter aus seiner Box. Rasten Sie den Transmitter auf dem Sensor ein. Reinigen Sie den Transmitter mit einem Alkoholtupfer. Setzen Sie den Transmitter mit der Lasche zuerst in den Halter ein. Rasten Sie den Transmitter auf dem Sensor ein.
  • Seite 66: Koppeln Von Transmitter Und Dblg1 Und Starten Der Sensorsitzung

    Koppeln von Transmitter und DBLG1 und Starten der Sensorsitzung Tippen Sie auf > Systemstatus. Geben Sie die Transmitters ID (Seriennummer) ein. Diese ID ist auf der Rückseite Ihres Transmitters eingraviert. Die Transmitter-ID ist auch auf der Verpackung des Transmitters angegeben. Drücken Sie die Taste BESTÄTIGEN.
  • Seite 67 2-stündige Sensoraufwärmphase Sobald Ihr DBLG1 erfolgreich mit dem Sensor gepaart wurde, beginnt der Sensor mit der Aufwärmphase. Es dauert etwa 2 Stunden, bis sich der Sensor an Ihren Körper gewöhnt hat. Sobald die Aufwärmphase des Sensors abgeschlossen ist, können Sie je nach ausgewähltem Modus Ihre anfänglichen Kalibrierungen eingeben: Auto-Modus: Sie haben den Sensorcode eingegeben, so dass Sie keine Kalibrierung mehr vornehmen müssen.
  • Seite 68: Wann Sollen Sie Ihr Dexcom G6 Kalibrieren (Optional)

    Wann sollen Sie Ihr Dexcom G6 kalibrieren (optional)? Wenn Sie die manuelle Kalibrierung gewählt haben, müssen Sie Ihren Sensor am Ende der Aufwärmphase des Sensors mit 2 Kapillarblutzuckerwerten kalibrieren. Keine Sorge. Ihr DBLG1 wird Sie über den richtigen Zeitpunkt für die Kalibrierung informieren Dies werden Sie auf dem DBLG1 sehen, wenn der Zeitpunkt zum Kalibrieren gekommen ist.
  • Seite 69: Kalibrieren Ihres Dexcom G6 (Optional)

    Kalibrieren Ihres Dexcom G6 (optional) Seien Sie genau, seien Sie schnell. Geben Sie innerhalb von fünf Minuten nach der Nutzung Ihres Blutzuckermessgeräts den genauen Blutzuckerwert ein. Geben Sie den Dexcom G6 Messwert nicht als Kalibrierung ein. Befolgen Sie diese Anweisungen. Andernfalls kann es zu einem schweren Fall von niedrigem oder hohem Blutzucker kommen.
  • Seite 70: Lesen Von Informationen Über Den Glukosespiegel

    Wann ist ein Messgerät anstelle von G6 zu verwenden? Verlassen Sie sich bei Behandlungsentscheidungen in den folgenden Situationen auf Ihren Blutzuckermessgerät: Wenn keine Nummer oder kein Pfeil angezeigt wird. Ihre G6 Werte stimmen nicht mit Ihren Symptomen überein. Sie fühlen sich zum Beispiel nicht wohl, aber Ihre G6 Werte zeigen, dass Sie sich innerhalb des Ziels befinden.
  • Seite 71: Überprüfen Sie Den Status Des Sensors

    Überprüfen Sie den Status des Sensors Um den Status Ihrer Pumpe zu überprüfen, tippen Sie auf > Systemstatus. In der folgenden Tabelle werden die möglichen Status beschrieben: Status Bedeutung Kein Sensor Es ist kein Sensor mit Ihrem DBLG1 verbunden. gekoppelt suchend Ihr DBLG1 versucht, sich mit Ihrem Transmitter zu koppeln.
  • Seite 72: Beenden Der Sensorsitzung

    ID des verwendeten Transmitters. Sensor-Code Verfallsdatum des Sensors (10 Tage Nutzung) Geschätztes Ablaufdatum des Transmitterss (3 Monate Nutzung) Firmware (Nummer spezifisch für Dexcom G6) Software-Nummer (Nummer spezifisch für Dexcom G6) API-Version (Nummer zur Identifizierung des Kommunikationsprotokolls)) TRANSMITTER ENTFERNEN: Taste zum Löschen der Transmitter-ID auf dem DBLG1 nach 3 Monaten Gebrauch.
  • Seite 73: Entfernen Des Sensors

    Lassen Sie uns zunächst sehen, wie eine normale Sitzung beendet werden kann. Siehe Liste der Alarme und Warnungen auf Seite 190 für die Alarme oder Warnungen, die das Beenden der Sensorsitzung erfordern. Hinweis: Wenn Ihre Pumpe am Ende der Sensorsitzung die Insulin abgibt, liefert sie Ihr Sicherheits-Basalrate.
  • Seite 74: Wiederverwendung Des Transmitters

    Schieben Sie den Transmitter aus dem Halter heraus. Bewahren Sie den Transmitter zur Verwendung mit dem nächsten Sensor auf. Werfen Sie das Klebepflaster entsprechend den örtlichen Richtlinien für die Entsorgung von mit Blut in Berührung gekommenden Komponenten weg. Wiederverwendung des Transmitters Ihr Transmitter ist für eine Lebensdauer von 3 Monate ausgelegt.
  • Seite 75 Schritt 1 Stoppen Sie Ihren Sensor und tippen Sie die Taste MEHR, um die Sensorinformationen anzuzeigen. Schritt 2 Scrollen Sie nach unten und tippen Sie TRANSMITTER ENTFERNEN. Das DBLG1 ist bereit, einen neuen Transmitter zu registrieren. Siehe Koppeln von Transmitter und DBLG1 und Starten der Sensorsitzung auf Seite 68 um einen neuen Transmitter zu...
  • Seite 76: Kapitel 3 - Anlegen Der Insulinpumpe

    Kapitel 3 - Anlegen der Insulinpumpe Was Sie über Ihre Accu-Chek Insight Pumpe wissen müssen Durch die Menüs blättern A = Quick-Bolus-Taste (wenn DBLG1 nicht genutzt wird) B = Aufwärts-Taste C = OK-Taste D = Abwärts-Taste E = Zoom-Taste F = Display Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf Funktionen, die von der Pumpe im Standalone-Modus ausgeführt werden.
  • Seite 77 Status-Bildschirm Der Statusbildschirm zeigt den aktuellen Zustand Ihrer Pumpe an. Sie können z. B. sehen, ob sich die Pumpe im RUN-, STOP- oder PAUSE-Modus befindet und ob Boli oder temporäre Basalraten gerade laufen. Status-Bildschirm A = Aktuelle Zeit B = Flugmodus C = Tastensperre aktiv D = Batteriestatus E = Aktuelles Datum...
  • Seite 78 Tastensperre Die Tastensperre sperrt automatisch die Tasten an der Vorderseite Ihrer Pumpe, wenn Sie während einer bestimmten Zeitspanne keine der Tasten drücken. Wenn Sie sich im Statusbildschirm befinden, werden sie nach 10 Sekunden deaktiviert. Dadurch soll ein versehentlicher Betrieb der Pumpe vermieden werden.
  • Seite 79: Batterie Einlegen

    Batterie einlegen Die Accu-Chek Insight Insulinpumpe benötigt eine 1,5 V AAA-Batterie. ® ® Roche empfiehlt Energizer Ultimater Lithium-Batterien (FR03), da diese erfolgreich mit der Accu-Chek Insight Insulinpumpe getestet wurden. Wenn Sie beabsichtigen, einen anderen Lithium-Batterietyp zu verwenden, muss diese Batterie der IEC 60086-4 entsprechen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren lokalen Support.
  • Seite 80 Prüfen Sie vor dem Batteriewechsel, dass die neue Batterie nicht undicht oder beschädigt ist (z. B. defekte Kunststoffisolierung), da die Insulinpumpe durch eine defekte oder undichte Batterie beschädigt werden könnte. Falls die Batterie heruntergefallen ist, verwenden Sie eine neue. Wird die Batterie entfernt, während die Pumpe Insulin abgibt (RUN-Modus), wird die Insulinabgabe automatisch unterbrochen (PAUSE-Modus).
  • Seite 81 Schieben Sie die Batteriefachdeckel- Entriegelung in Pfeilrichtung (zum Ampullenfach hin). Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und entnehmen Sie die alte Batterie. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und entnehmen Sie die alte Batterie. Legen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) zuerst in das Batteriefach ein;...
  • Seite 82: Starten Der Accu-Chek Insight Insulinpumpe

    Sobald Sie die Batterie eingelegt haben, beginnt die Pumpe mit dem Startvorgang. Sollte der Startvorgang nach dem Einlegen der Batterie nicht beginnen, überprüfen Sie bitte, ob die Batterie korrekt (mit dem Pluspol voran) eingelegt wurde. Wenn Sie zum ersten Mal eine Batterie einlegen oder wenn länger als 10 Stunden keine Batterie eingelegt war, wird der Einrichtungsassistent gestartet, der Ihnen dabei hilft, die Grundeinstellungen Ihrer Pumpe, wie z.
  • Seite 83 Das Display wird schwarz. Prüfen Sie, ob der komplette Bereich des Displays schwarz ist. Die Anzeige Vibrations-Test erscheint und die Pumpe vibriert. Die Vibrationen müssen deutlich spürbar sein. Die Anzeige Tonsignaltest erscheint und die Pumpe gibt eine Reihe von Signaltönen aus. Die Signaltöne müssen deutlich hörbar sein.
  • Seite 84: Kopplungsvorgang Und Beginn Der Insulinverabreichung

    Die Anzeige Tag einstellen erscheint. Drücken Sie oder , um den Tag einzustellen. Drücken Sie zur Bestätigung Die Anzeige Batterietyp erscheint. Drücken Sie oder , um zum eingelegten Batterietyp zu gelangen. Drücken Sie zur Bestätigung Achten Sie unbedingt darauf, nach einem Batteriewechsel den entsprechenden Batterietyp auszuwählen.
  • Seite 85 Tippen Sie auf KOPPELN im Abschnitt für die Insulinpumpe. Drücken Sie an der Pumpe die Taste und dann die Taste NACH HUNTEN, um Einstellungen > Verbindungen auszuwählen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Pumpe im Auffinden-Modus befindet (wählen Sie im Menü Verbindung die Option Sichtbarkeit...
  • Seite 86 Auf dem DBLG1 tippen Sie auf FORTSETZEN. Das DBLG1 sucht nach der Pumpe und zeigt die Liste der gefundenen Pumpen an. Wählen Sie die Seriennummer der Pumpe auf dem DBLG1 aus. Teil 2 : Die Grundprinzipien des DBLG1 System...
  • Seite 87 Das DBLG1 leitet die Kopplung mit der Pumpe ein. Die Pumpe zeigt die Meldung "Bitte warten" an. Die Pumpe und das DBLG1 zeigen einen eindeutigen Kopplungscode an. Wenn die Codes übereinstimmen, tippen Sie dem DBLG1. Drücken Sie an der Pumpe. Teil 2 : Die Grundprinzipien des DBLG1 System...
  • Seite 88 Das DBLG1 wird mit der Pumpe gekoppelt. Tippen Sie auf OK. Die Pumpe zeigt die Meldung Kopplung erfolgreich an. Drücken Sie zur Bestätigung Die Pumpe zeigt dann die Meldung "Das Display schaltet sich in einigen Sekunden aus" an. Drücken Sie nochmal zur Bestätigung .
  • Seite 89: Auswahl Ihrer Einstichstelle

    Auswahl Ihrer Einstichstelle Halten Sie sich strikt an die in der folgenden Abbildung blau und grau dargestellten Infusionsstellen. Verschiedene Bereiche des Körpers können Insulin unterschiedlich schnell absorbieren. Die Bauchregion hat gute, gleichmäßige Absorptionsraten und wird am häufigsten für die Insulininfusion ausgewählt. Das Gesäss weist tendenziell eine langsamere Absorptionsrate auf.
  • Seite 90: Einsetzen Der Insulinampulle Und Des Schlauchsets (Adapter Und Schlauch)

    Die Accu-Chek Infusionssets setzen sich wie folgt zusammen: - einem Transferset: Adapter und Schlauch - ein Kopfteil: Kanüle und Katheter Eine Setzhilfe kann auch mit dem Accu-Chek Insight Flex Infusionsset verwendet werden. Verwenden Sie nur die sterilen Accu-Chek Insight Produkte und Zubehörteile, die für die Verwendung mit Ihrer Pumpe vorgesehen sind.
  • Seite 91 Drücken Sie vom Statusbildschirm der Pumpe auf . Das Hauptmenü erscheint. Beachten Sie, dass die Pumpe vorübergehend vom DBLG1 getrennt wird, wenn Sie das Pumpenmenü aufrufen. Drücken Sie auf , um zu Ampulle und Infusionsset zu wechseln. Drücken Sie zur Auswahl Das Menü...
  • Seite 92 Koppeln Sie das Infusionsset von Ihrem Körper ab. Drücken Sie zur Bestätigung Warten Sie, bis die Pumpe die Gewindestange zurückgefahren hat. Wenn die Gewindestange bereits vollständig zurückgefahren ist, erscheint diese Anzeige nicht. Wenn die Gewindestange nicht zurückgefahren wird, wenden Sie sich an das Accu-Chek Kunden Service Center.
  • Seite 93 Richtig Falsch Verwenden Sie immer einen neuen Adapter, wenn Sie die Ampulle wechseln. In der Mitte der Nase des Adapters befindet sich eine Nadel. Eine Versorgung mit Insulin ist nur dann sichergestellt, wenn die Nadel mittig und rechtwinklig auf der Ampulle platziert wird (siehe Schritt 10 oben).
  • Seite 94 Drehen Sie den Adapter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Der Adapter ist korrekt ausgerichtet, wenn er bündig mit dem Pumpengehäuse abschließt. Drücken Sie zur Bestätigung Die Anzeige Ampullentyp erscheint. Drücken Sie zur Bestätigung Die Pumpe erkennt die Position des Stopfens in der Ampulle. Anschließend führt die Pumpe einen Selbsttest durch.
  • Seite 95: Füllen Des Schlauchsets (Schlauch) Und Der Kanüle Mit Insulin

    Halten Sie die Pumpe während des Füllvorgangs senkrecht, so dass der Adapter nach oben zeigt, damit sämtliche Luftblasen aus der Ampulle und dem Schlauch entweichen können. Wenn noch kein Insulin aus dem Anschluss austritt oder sich nach dem Füllen noch Luftblasen im Schlauch befinden, wiederholen Sie den Füllvorgang, bis das Infusionsset blasenfrei und komplett mit Insulin gefüllt ist.
  • Seite 96: Einsetzen Des Infusionssets Unter Die Haut

    Sie können die Kanüle nun in Ihren Körper einführen. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Infusionsset und lesen Sie sie sorgfältig durch (Siehe Einsetzen des Infusionssets unter die Haut unter. Nachdem Sie die Kanüle in Ihren Körper eingeführt haben, schließen Sie das Kupplungsstück des Schlauchs an die Kanüle an und drücken Sie zur Bestätigung Die Anzeige...
  • Seite 97 Accu-Chek Insight Accu-Chek Insight Accu-Chek Insight Flex Tender Rapid Kanülen-Typ Weich Rostfreier Stahl Einstickwinkel 90° 20° - 45° 90° Kanülen Länge 6, 8 oder 10 mm 13 oder 17 mm 6, 8 oder 10 mm Schlauch-Länge 40, 70 oder 100 cm Manuell oder Manuell Einsetzvorgang...
  • Seite 98 Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn die Blisterverpackung bereits geöffnet oder beschädigt ist. Schützen Sie das Produkt vor übermäßiger Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Hitze. Bei Raumtemperatur lagern. Bei Raumtemperatur lagern. Entsorgen Sie Ihr Infusionsset nach Gebrauch entsprechend den örtlichen Vorschriften. Um Infektionen und Abgabe von zu wenig Insulin zu vermeiden, verwenden Sie es nicht wieder.
  • Seite 99 Einsetzen des Accu-Chek Insight Flex Infusionssets Mit diesem Infusionsset können Sie die Accu-Chek LinkAssist Plus Setzhilfe verwenden, um die Kanüle unter die Haut einzuführen. Siehe Einsetzen des Kopfteils des Accu-Check Insight Flex in die Setzhilfe auf Seite 104. Kopfstück (A bis F) und Schlauchset (G und H) A = Selbsthaftende Auflage B = Schutzfolie der selbsthaftenden Auflage...
  • Seite 100 Bevor Sie das Infusionsset zum ersten Mal anbringen, stellen Sie die Füllmenge für das Schlauchset und das Kopfstück an der Insulinpumpe entsprechend der unten gezeigten Füllmenge (U100-Insulin) ein. Gehen Sie im Menü der Pumpe zu Einstellungen > Therapieeinstellungen> Infusionsset-Einstellungen. Schlauch-Länge Einheiten (ca.) Volumen (ca.) 40 cm...
  • Seite 101 Setzen Sie das Infusionsset im 90°-Winkel. Wählen Sie eine Einstichstelle, die nicht in der Nähe der Taille, der Knochen, des Narbengewebes, des Bauchnabels oder einer bereits kürzlich verwendeten Einstichstelle liegt. Wechseln Sie die Einstichstelle regelmäßig. Drücken Sie die selbsthaftende Auflage fest auf die Haut.
  • Seite 102 Accu-Chek LinkAssist Plus Setzhilfe Die Setzhilfe kann mehrfach wiederverwendet werden. Verwenden Sie die Setzhilfe nicht, wenn sie beschädigt ist. Accu-Check LinkAssist Plus Setzhilfe A = Auslöseknopf B = Spannelement C = Freigabetaste D = Ladekammer Einsetzen des Kopfteils des Accu-Check Insight Flex in die Setzhilfe Verletzungsgefahr Nach dem Einführen des Kopfstücks in die Setzhilfe ragt die Führungsnadel des Kopfstücks heraus.
  • Seite 103 Entfernen Sie die weiße Schutzfolie. Entfernen Sie dann die blaue Schutzfolie. Halten Sie die Setzhilfe so, dass die blaue Seite des Spannelements nach oben zeigt. Halten Sie das Spannelement mit den Fingern auf beiden Seiten fest. Ziehen Sie das Spannelement ganz nach oben, bis es hörbar einrastet.
  • Seite 104 Um die Setzhilfe zu lagern, ziehen Sie das Spannelement in die Ausgangsposition herunter. Siehe Reinigung und Lagerung auf Seite 173 zur Reinigung, Lagerung und Entsorgung Ihres Geräts. Einsetzen des Accu-Chek Insight Rapid Infusionssets Kopfstück (A bis F) und Schlauchset (G bis I) A = Haltegriff B = selbsthaftende Auflage C = Schutzfolie...
  • Seite 105 Risiko einer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) aufgrund einer unbeabsichtigten Überdosierung von Insulin Füllen Sie das Transferset nicht auf und versuchen Sie nicht, eine Verstopfung des Schlauches zu beseitigen, solange das Infusionsset an Ihrem Körper befestigt ist. Risiko einer Hyperglykämie (hoher Blutzuckerspiegel) aufgrund von zu wenig Insulin Das Infusionsset ist undicht oder hat eine Verstopfung, wurde nicht vollständig gefüllt, enthält Luftblasen oder die Kanüle hat sich gelockert...
  • Seite 106 Risiko von Lipodystrophie (Veränderung des subkutanen Gewebes) und Narbenbildung durch wiederholtes Einsetzen von Kanülen auf dieselbe Infusionsstelle Wechseln Sie bei jedem Austausch des Kopfstücks zwischen verschiedenen Infusionsstellen. Es ist nützlich, ein Muster zu haben, nach dem Sie neue Infusionsstellen auswählen. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob sich die selbsthaftende Auflage von der Infusionsstelle gelöst hat und ob die selbsthaftende Auflage nicht nass ist.
  • Seite 107 Stecken Sie die beiden Kupplungsstücke ineinander, um das Schlauchset mit der Kanüle zu verbinden. Die Kupplungsstücke müssen hörbar einrasten. Schließen Sie das Schlauchset an die Insulinpumpe an. Füllen Sie das Infusionsset (Schlauchset und Kanüle), bis Insulin aus der Kanüle tropft. Siehe Füllen des Schlauchsets (Schlauch) und der Kanüle mit Insulin auf Seite 97.
  • Seite 108 Drehen Sie die Nadelabdeckung ab. Bilden  Sie an der gewählten Infusionsstelle eine Hautfalte. Führen Sie die Kanüle senkrecht (in einem Winkel von 90°) in die Hautfalte ein. Drücken Sie die selbsthaftende Auflage auf die Haut. Halten Sie die selbsthaftende Auflage gedrückt. Biegen Sie den Griff vorsichtig zur Seite, bis er sich von selbst löst.
  • Seite 109 Anschliessen der Insulinpumpe Stecken Sie die beiden Kupplungsstücke ineinander, um das Schlauchset mit der Kanüle zu verbinden. Die Kupplungsstücke müssen hörbar einrasten. Wechseln der Kanüle Trennen Sie die Insulinpumpe wie oben beschrieben. Ziehen Sie das Klebepflaster der Kanüle vorsichtig vom äusseren Rand des Klebepflasters zur Mitte hin ab.
  • Seite 110 Einsetzen des Infusionssets Accu-Chek Insight Tender Kopfstück (A bis G) und Schlauchset (H und I) A = Nadelschutz B = Nadelhalterung C = Führungsnadel D = Kupplungsstück E = Selbsthaftende Auflage F = Hintere Schutzfolie G = Vordere Schutzfolie H = Verschlusskappe I = Schlauch Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerspiegel mindestens viermal täglich und mindestens einmal, 1 bis 3 Stunden nach dem Einsetzen eines neuen...
  • Seite 111 Schlauch-Länge Einheiten (ca.) Volumen (ca.) 40 cm 9 IE 90 µL 70 cm 13 IE 130 µL 100 cm 17 IE 170 µL Kanüle 13 / 17 mm 0.9 IE 0.9 µL Bevor Sie Ihr Infusionsset auspacken, waschen Sie sich gründlich die Hände. Wählen und desinfizieren Sie Ihre Infusionsstelle nach Anweisung Ihres Arztes oder des Pflegeteams.
  • Seite 112 Drücken Sie den Nadelschutz nach unten bis er einrastet und entsorgen Sie ihn. Entfernen Sie die hintere Schutzfolie von der selbsthaftenden  Auflage. Drücken Sie die selbsthaftende Auflage fest auf die Haut. Schließen Sie den Schlauch an die Insulinpumpe an und füllen Sie ihn gemäss den mit der Insulinpumpe gelieferten Anweisungen.
  • Seite 113: Überprüfen Des Status Der Insulinpumpe

    Überprüfen des Status der Insulinpumpe Sobald Ihre Pumpe startet, wird ihr Status aktualisiert, um Sie zu informieren, dass sie derzeit Insulin entsprechend Ihrer Sicherheitsbasalrate abgibt, die Sie während der Initialisierungsphase im DBLG1 eingestellt haben. Wichtig: In diesem Stadium ist die automatische Insulinabgabe noch nicht betriebsbereit.
  • Seite 114 Erste Informationsstufe Zweite Informationsstufe Übersicht über die Komponenten des Das Menü MEHR bietet detaillierte DBLG1 System. Informationen über die Pumpe. Sie können Zugriff haben auf: Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie im Abschnitt Insulinpumpe Pumpenstatus MEHR tippen. verbleibende Batteriekapazität Insulinampullenfüllstand aktuelle Basalrate Bolus im Gange, falls relevant Ablaufdatum der Insulinampulle...
  • Seite 115: Manuelle Bedienung Der Pumpe

    Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Status: Status Bedeutung Keine Ihr DBLG1 ist nicht mit einer Pumpe gekoppelt und kann ihr daher Insulinpumpe keine Befehle senden. gekoppelt Die Pumpe Ihr DBLG1 ist mit einer Pumpe gekoppelt und verbunden. Sie ist in gibt Insulin der Lage, Befehle zur Insulinabgabe zu senden.
  • Seite 116 Einen Bolus Abgeben Um einen Bolus abzugeben folgen Sie diesen Schritten: Schritt 1 Tippen Sie auf > Systemstatus > MEHR > FERNBEDIENUNG > BOLUS SENDEN. Schritt 2 Ein Eingabefeld wird auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Geben Sie die Bolusgröße (in IE) ein. Bestätigen Sie Ihren Bolus, indem Sie auf BESTÄTIGEN tippen.
  • Seite 117 Der zu verabreichende Bolus kann während der Abgabe jederzeit gestoppt werden (unabhängig vom Status des Loop Modus). Tippen Sie auf > Systemstatus > MEHR > FERNBEDIENUNG > LAUFENDEN BOLUS STOPPEN. Temporäre Basalrate senden Um Ihre aktuelle Basalrate vorübergehend zu ändern (nur wenn der Loop Modus ausgeschaltet (OFF) ist), führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Tippen Sie auf...
  • Seite 118: Anhalten Der Insulinabgabe

    Sie können einen Prozentsatz (der aktuellen Basalrate) zwischen 0 und 250% für einen Zeitraum von 15 Minuten bis 24 Stunden eingeben. Wenn Sie eine Rate außerhalb dieses Bereichs eingeben, können Sie das Senden dieser Basalrate nicht bestätigen. Die temporäre Basalrate kann während der Verabreichung jederzeit gestoppt werden.
  • Seite 119: Einen Externen Bolus Auf Dem Dblg1 Angeben

    Einen externen Bolus auf dem DBLG1 angeben Wenn Sie die Accu-Chek Insight Pumpe benutzt haben, ohne mit dem DBLG1 verbunden zu sein, werden die Informationen zur Insulinabgabe abgerufen und automatisch berücksichtigt, wenn die Pumpe wieder mit dem DBLG1 verbunden wird. Einige Bolusarten (verzögerter Bolus und Multi-Wave-Bolus) werden jedoch nicht von dem DBLG1 verwaltet;...
  • Seite 120: Kapitel 4 - Verwalten Des Loop Modus

    Kapitel 4 - Verwalten des Loop Modus Starten des Loop Modus Starten Sie den Loop Modus nicht, wenn Sie eine Mahlzeit oder einen Korrekturbolus ohne das DBLG1 und die Accu-Chek Insight-Pumpe injiziert haben. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Insulindosis zum Bolus- Verlauf auf Ihrem DBLG1 hinzufügen ( >...
  • Seite 121 Schritt 1 Stellen Sie sicher, dass Ihr Sensor funktioniert und dass Ihre Insulinpumpe Insulin abgibt. Tippen Sie im Abschnitt Loop Modus auf START. Schritt 2 Alle Anzeigen sind grün! Sie befinden sich jetzt im Closed-Loop- Modus! Sie sind jetzt ausgerüstet mit dem DBLG1 System. Lesen Sie die folgenden Abschnitte, um den Betriebsstatus von Loop Modus zu überprüfen und ggf.
  • Seite 122: Überprüfen Des Status Des Loop Modus

    Überprüfen des Status des Loop Modus Sie können den Status vom Loop Modus auf dem Startbildschirm über das Symbol oder über das Menü Systemstatus überprüfen. Es kann vorkommen, dass die Pumpe vorübergehend nicht mit dem DBLG1 kommunizieren kann. In diesem Fall wechselt das Loop Modus Symbol auf dem Startbildschirm zu Dann gibt die Pumpe die Sicherheitsbasalrate ab.
  • Seite 123: Kapitel 5 - Auf Dem Dblg1 Angezeigte Informationen

    Kapitel 5 - Auf dem DBLG1 angezeigte Informationen Das System kann aktives Insulin nur auf der Grundlage des Insulins berechnen, von dem es weiß, dass es abgegeben wurde. Es kann kein Insulin berücksichtigen, das über eine andere Methode (wie z.B. Insulin- Pens) verabreicht wurde.
  • Seite 124 Statusleiste (schwarzer Balken im oberen Teil des Bildschirms) Uhrzeit des DBLG1. G6 Messwerte (zentraler Teil des Bildschirms) Zugriff auf das Hauptmenü Ihres Handsets Der Trendpfeil zeigt an, wie Ihre interstitielle Glukosekonzentration variiert. Zeigt die G6-Messwerte an, die vor weniger als 5 Minuten gemessen wurden.
  • Seite 125: Sperrbildschirm Des Dblg1

    Angabe von Ereignissen wie Mahlzeiten und/oder körperlichen Aktivitäten Schaltfläche zur Eingabe einer Mahlzeit. Schaltfläche zur Angabe einer körperlichen Aktivität. Sperrbildschirm des DBLG1 Der Sperrbildschirm Ihres DBLG1 enthält Informationen, die mit dem Startbildschirm identisch sind. Hier sehen Sie den letzten G6-Messwert zusammen mit dem zugehörigen Trendpfeil.
  • Seite 126: Kapitel 6 - Mahlzeiten

    Kapitel 6 - Mahlzeiten Eine Mahlzeit angeben Das Stoppen eines Bolus stoppt nur die Abgabe der Restmenge der von Ihnen bestätigten Bolusdosis. Sie können das Insulin, das Sie Ihrem Körper bereits vor dem Stoppen des Bolus injiziert haben, NICHT eliminieren. Damit Ihr DBLG1 System so effektiv wie möglich ist, wird empfohlen, Mahlzeiten mindestens 15 Minuten im Voraus anzukündigen.
  • Seite 127 Tippen Sie auf Wählen Sie die Uhrzeit aus, zu der die Mahlzeit beginnen soll. Sie können die Schnelltaste In 15 Minuten oder Jetzt verwenden, indem Sie auf sie tippen, oder die Zeit eingeben, indem Sie in das Zeitfeld tippen. Das System wählt das für Sie am besten geeignete Mahlzeitenverhältnis aus.
  • Seite 128 Die Angabe der körperlichen Aktivität muss VOR der Eingabe Ihres Mahlzeitenbolus erfolgen. Wenn Sie vergessen haben, eine bevorstehende körperliche Aktivität anzugeben und Ihren Vorschlag für den Mahlzeitenbolus erhalten möchten, stornieren Sie ihn, geben die körperliche Aktivität an und warten dann erneut auf die Berechnung des neuen Mahlzeitenbolus.
  • Seite 129: Verschiedene Modi Für Die Verabreichung Von Mahlzeitenboli

    Verschiedene Modi für die Verabreichung von Mahlzeitenboli Loop Modus automatisiert die Berechnung von Mahlzeitbolus und Korrekturbolus. Als Teil des Mahlzeitenbolus basiert die Berechnung auf den Angaben, die Sie über die spezielle Schnittstelle in das System eingegeben haben. Loop Modus ist dann in der Lage, das Management des postprandialen Glukoseverlaufs anhand Ihrer vergangenen, aktuellen und zukünftigen glykämischen Situation selbstständig anzupassen.
  • Seite 130 Schritt 1 Tippen Sie auf: Zukünftige Mahlzeiten oder Vorherige Mahlzeiten. Wenn Sie die zu ändernde Mahlzeit gefunden haben, tippen Sie auf ÄNDERN. Schritt 2 Ändern Sie die falsche Information. Tippen Sie auf ÄNDERN, um die neue Eingabe zu speichern. Der Mahlzeitenbolus wird anhand der neuen Informationen berechnet, die Sie soeben Ihrem DBLG1 System zur Verfügung gestellt haben.
  • Seite 131 Wenn Sie sich entschieden haben, die dem DBLG1 System angekündigte Mahlzeit nicht zu essen, empfehlen wir Ihnen, diese zu löschen. Gehen Sie zu > Meine Mahlzeiten und tippen auf ENTFERNEN. Ihr DBLG1 bittet Sie, die Löschung dieser Mahlzeit zu bestätigen. Bestätigen Sie die Informationsmeldung, um die Mahlzeit endgültig zu löschen.
  • Seite 132: Kapitel 7 - Einnahme Von Notfall-Kohlenhydraten

    Kapitel 7 - Einnahme von Notfall-Kohlenhydraten Empfehlung von Notfall-Kohlenhydraten Notfall-Kohlenhydrate sind eine Maßnahme, die von Loop Modus automatisch umgesetzt wird, um das Auftreten einer Hypoglykämie zu verhindern. Wenn Ihr G6-Messwert nahe an der von Ihnen definierten Hypoglykämie-Zone liegt, informiert Sie Ihr System mit einen Alarm darüber und empfiehlt Ihnen die Einnahme einer Menge Glukose auf der Grundlage Ihres Gewichts, Ihres Blutzuckers und Ihres Blutzucker-Zielwertes.
  • Seite 133: Abbrechen

    Schließlich zeigt die zusammenfassende Grafik der letzten 3 Stunden anhand dieses Symbols an, dass Sie die  Einnahme von Notfall-Kohlenhydraten bestätigt haben. Möglicherweise entscheiden Sie sich gegen die Einnahme von Notfall- Kohlenhyraten. Wenn dies der Fall ist, tippen Sie in der Empfehlung für Notfall- Kohlenhydraten auf ABBRECHEN (siehe voriger Bildschirm).
  • Seite 134: Kapitel 8 - Körperliche Aktivitäten

    Kapitel 8 - Körperliche Aktivitäten Wenn Sie eine neue körperliche Aktivität aufnehmen oder eine Sportart ausüben möchten, vergessen Sie nicht, dass Ihr medizinisches Fachpersonal für Sie da ist, um Ihnen zu helfen. Also zögern Sie nicht. Eine körperliche Aktivität eingeben Der Loop Modus verwaltet automatisch Ihr glykämisches Gleichgewicht während körperlicher Aktivitäten.
  • Seite 135: Ändern Oder Löschen Einer Körperlichen Aktivität

    Ändern oder Löschen einer körperlichen Aktivität Sie haben es sich anders überlegt, und statt 1h30 zu joggen, planen Sie, 45 Minuten zu joggen. Befolgen Sie alle unten aufgeführten Schritte, um die körperliche Aktivität zu ändern. Tippen Sie auf > Körperliche Aktivität.
  • Seite 136: Kapitel 9 - Verlauf

    Kapitel 9 - VERLAUF Ihr DBLG1 System basiert auf der Kommunikation zwischen einem Handset  (dasDBLG1), einer Insulinpumpe und einem Sensor. Ihr DBLG1 kommuniziert alle 5 Minuten mit dem Sensor. Verlaufsgrafik Wenn die Stromversorgung des DBLG1 unterbrochen wird, wird sein Speicher nicht neu initialisiert. Darüber hinaus ist es nicht möglich, Datum und Uhrzeit der Stromunterbrechung im Ereignisprotokoll zu visualisieren.
  • Seite 137 Wenn Sie einen bestimmten Moment Ihres Tages sehen möchten, zoomen Sie auf das gewünschte Zeitfenster. Wenn Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke des Verlaufsgraphen tippen, können Sie die im Graphen angezeigten Informationen filtern. Beispiel: Wenn Sie Ihre Mahlzeiten nicht in der Grafik sehen möchten, deaktivieren Sie das Kästchen für die Mahlzeiten.
  • Seite 138: Detaillierte Verlauf Der Boli

    Detaillierte VERLAUF der Boli Über die zuvor beschriebene Verlaufsgrafik können Sie schnell auf die Details jeder von der Pumpe verabreichten Bolusdosis zugreifen. Tippen Sie auf > Bolus. Für jeden Bolus können Sie die folgenden Informationen ansehen: Externe Boli (z.B. Pen-Bolus oder Bolus, der mit einer anderen Pumpe abgegeben wird) werden vom System berücksichtigt und stehen in der Anamnese zur Verfügung, sobald sie dem System gemeldet wurden.
  • Seite 139 Teil 2 : Die Grundprinzipien des DBLG1 System...
  • Seite 141 TEIL 3 ® Das DBLG1 System ® with Accu-Chek Insight weiter erkunden...
  • Seite 143: Teil 3 : Das Dblg1 System Weiter Erkunden

    Teil 3 : Das DBLG1 System weiter erkunden Die erforderlichen Insulinmengen können von Patient zu Patient variieren. Die Insulinmenge, die Sie benötigen, kann nicht für einen anderen Patienten verwendet werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie sich für die beste Dosierung, die für Ihre speziellen Bedürfnisse geeignet ist, an Ihren Arzt wenden.
  • Seite 144: Einstellungs-Menü

    Einstellungs-Menü Folgen Sie diesem Weg, um auf die verschiedenen Einstellungen zuzugreifen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Wenn Sie eine Einstellung ändern: dieses Logo auf Ihrem DBLG1 zeigt an, dass die Einstellung jederzeit geändert werden kann, dieses Logo auf Ihrem DBLG1 zeigt an, dass die Einstellung nur geändert werden kann, wenn Loop Modus deaktiviert (OFF) ist.
  • Seite 145: Kapitel 1 - Schwellenwert-Einstellungen

    Kapitel 1 - Schwellenwert-Einstellungen Schwellenwert Einstellungen enthalten Ihre Hyperglykämie- und Hypoglykämie-Grenzwerte. Die Hyperglykämie-Grenze Hyperglykämie bezieht sich auf einen ungewöhnlichen Anstieg Ihres Blutzuckerspiegels. Wir haben im vorigen Abschnitt gesehen, dass Ihr DBLG1 drei Hauptfarben anzeigen kann. Wenn Ihre Hyperglykämie den von Ihnen festgelegten Schwellenwert überschreitet, werden die Informationen auf Ihrem DBLG1 in ORANGE angezeigt.
  • Seite 146 Die Hypoglykämie-Grenze spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hypoglykämie-Ereignissen. Neben der Definition des visuellen Aspekts Ihres DBLG1 auf der Grundlage Ihres Blutzuckerspiegels wird es auch zur Empfehlung von präventiven Einnahmen von Kohlenhydraten und zur Vorbeugung von Hypoglykämien verwendet. Visueller Aspekt des DBLG1 Wenn Ihr Glukosewert unter die von Ihnen festgelegte Hypoglykämiegrenze fällt, werden die Informationen auf Ihrem DBLG1 in ROT angezeigt.
  • Seite 147: Kapitel 2 - Loop-Modus Einstellungen

    Kapitel 2 - Loop-Modus Einstellungen Loop-Modus Einstellungen umfassen: der Glukose-Zielwert Aggressivität bei Normoglykämie Aggressivität bei Hyperglykämie Aggressivität zum Frühstück Aggressivität zum Mittagessen Aggressivität zum Abendessen Schauen wir uns diese sechs Einstellungen und ihre jeweilige Rolle genauer an. Der Glukose-Zielwert Das DBLG1 System verwendet Ihren Glukose Zielwert zur Anpassung der Insulinabgabe.
  • Seite 148: Aggressivität Des Loop Modus

    Aggressivität des Loop Modus Aggressivität ist der Freiheitsgrad Ihres DBLG1 System zur Korrektur Ihrer Glykämie. Mit anderen Worten, diese Einstellung entspricht der Geschwindigkeit, mit der der Algorithmus Glukosewerte korrigiert, die höher sind als Ihr Ziel Glukosewert, seien sie bereits vorhanden oder vorhergesagt. Als eine Regel für alle Aggressivitätseinstellungen: Mit HOHER Aggessivität wird eine Hyperglykämie schneller korrigiert.
  • Seite 149 Aggressivität bei Normoglykämie Wenn Sie die Einstellungen Ihres DBLG1 System überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihren Arzt, der Ihnen das Gerät verschrieben hat. Die Aggressivität bei Normoglykämie ermöglicht die Anpassung der in Form von Basalraten abgegebenen Insulinmengen. Wenn Sie das System erhalten, ist Ihre Aggressivität bei Normoglykämie standardmäßig auf 100% eingestellt.
  • Seite 150 In dieser Situation wird der vorgeschlagene Mahlzeitbolus vom DBLG1 System auf der Grundlage der während der Initialisierungsphase automatisch berechneten Mahlzeitenverhältnisse berechnet, basierend auf der Eingabe der Gesamt-Tagesinsulindosis und der für die verschiedenen Mahlzeiten erfassten durchschnittlichen Kohlenhydratmenge. Um diesen Wert zu ändern, gehen Sie zu Einstellungen >...
  • Seite 151: Kapitel 3 - Einstellungen Loop Modus Aus (Off)

    Kapitel 3 - Einstellungen Loop Modus AUS (OFF) Wenn der Loop Modus gestoppt wurde (OFF), aber Ihr G6 verbunden ist, können Sie einige Alarme und Warnungen im Zusammenhang mit Ihrer Glykämie erhalten. Siehe Liste der Alarme und Warnungen auf Seite 190. Zwei dieser Warnungen sind konfigurierbar.
  • Seite 152: Kapitel 4 - Patienten Einstellungen

    Kapitel 4 - Patienten Einstellungen Körpergewicht Damit der Algorithmus richtig funktioniert, müssen Sie die Eingabe Ihres Körpergewichtes ändern, wenn Sie mehr als 10% Ihres Ausgangsgewichts zu- oder abgenommen haben. Sie können den  Wert auch für kleinere Veränderungen ändern, aber dies wird den Algorithmus nicht wesentlich beeinflussen.
  • Seite 153: Profil Sicherheitsbasalrate

    Jede durchschnittliche Mahlzeit kann zwischen 0 g und 300 g eingestellt werden. Profil Sicherheitsbasalrate Wenn Sie die Einstellungen Ihres DBLG1 System überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihren Arzt, der Ihnen das Gerät verschrieben hat. Diese Einstellung enthält alle Basalraten Ihrer üblichen Behandlung. Diese Informationen werden von Ihrem medizinischen Betreuer während der Initialisierungsphase Ihres DBLG1 unter Verwendung Ihrer medizinischen Empfehlung (mit einem Maximum an 24 Zeitsegmenten) eingegeben.
  • Seite 154 Wenn diese Werte für Sie nicht länger passen, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Arzt in Verbindung zu setzen. Die Tages-Gesamtinsulindosis kann auf einen Wert zwischen 8 IE und 90 IE eingestellt werden. Teil 3 : Das DBLG1 System weiter erkunden...
  • Seite 155: Kapitel 5 - Einstellungen Der Warnungen

    Kapitel 5 - Einstellungen der Warnungen Einem Risiko vorbeugen Ihr DBLG1 System informiert Sie über Ereignisse, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, in Form von Benachrichtigungen: ein informativer Text, der den Status einer der Systemkomponenten beschreibt. In der folgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Arten von Benachrichtigungen, die Sie wahrscheinlich auf dem Bildschirm des DBLG1 sehen werden.
  • Seite 156: Konfigurieren Von Warnungen Und Benachrichtigungen (Informationsmeldungen)

    Ihr DBLG1 System warnt Sie vor aufkommenden Gefahren und Risiken durch: Alarme, die auf eine erhebliche Gefahr innerhalb von 3 Stunden hinweisen, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Warnungen, die auf ein nicht unmittelbares Risiko oder eine unmittelbar bevorstehende potenzielle Störung hinweisen. Informationsmeldungen zur Klärung des Status Ihres Systems, ohne dass ein Risiko entsteht.
  • Seite 157 Um die Sensor-Warnungen zu konfigurieren, gehen Sie zu Einstellungen > Warnungen > Glukosesensor. Hier können Sie folgendes anpassen: entweder alle Warnungen, die sich auf den Sensor beziehen, im Abschnitt ALLGEMEINE KONFIGURATION, oder einen spezifischen Alarm im Abschnitt MODUL-EINSTELLUNGEN. Schritt 1 Tippen Sie auf Alle Warnungen.
  • Seite 158: Benachrichtigungen (Informationsmeldungen)

    Wenn Sie einen bestimmten Alarm konfigurieren möchten, scrollen Sie durch den Bildschirm der entsprechenden Kategorie, bis Sie den entsprechenden Fehlercode erreichen. Wenn Sie den zu konfigurierenden Alarm gefunden haben, wählen Sie ihn aus und folgen Sie den in Schritt 2 beschriebenen Schritten.
  • Seite 159: Kapitel 6 - Anwendungseinstellung

    Kapitel 6 - Anwendungseinstellung Um die Anwendungseinstellungen zu konfigurieren, gehen Sie zu Einstellungen > Anwendung. Hier können Sie bestimmte Eigenschaften Ihres DBLG1 System konfigurieren. Was Sie tun können: Display Optimieren Sie automatisch die Helligkeit Ihres Bildschirms in Abhängigkeit von der Umgebungsbeleuchtung Wählen Sie manuell die Helligkeitsstufe Ihres Bildschirms Wählen Sie die Dauer, bevor der Bildschirm automatisch gesperrt wird.
  • Seite 160: Ändern Oder Zurücksetzen Ihres Pin Codes

    Ändern oder Zurücksetzen Ihres PIN Codes Tippen Sie auf > Einstellungen > Anwendung > PIN-Code Konfiguration. Geben Sie Ihren aktuellen PIN-Code ein. Geben Sie den neuen PIN-Code ein und bestätigen Sie ihn. Wenn Sie Ihr PIN Code vergessen haben, können Sie eine PIN Zurücksetzung beantragen.
  • Seite 161 Bestätigen Sie Ihre Eingabe, indem Sie auf BESTÄTIGEN tippen. Die Aktivierungsdauer kann von 1 Stunde bis 8 Stunden eingestellt werden. Änderung der Erhöhung des Ziel-Glukosewertes Wenn der Zen-Modus aktiviert ist, wird Ihr Glukose-Zielwert standardmäßig automatisch um 1,1 mmol/l erhöht. Um diesen Wert zu ändern, gehen Sie zu Einstellungen >...
  • Seite 162: Kapitel 7 - Yourloops Einstellungen

    Kapitel 7 - YourLoops Einstellungen In diesem Abschnitt können Sie Ihr Login und Passwort für die YourLoops Daten Visualisierungs-Plattform ändern. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie auch eine Passwortzurücksetzung beantragen. Ihr Login und/oder Passwort ändern Schritt 1 Tippen Sie auf >...
  • Seite 163: Zurücksetzen Ihres Passworts

    Schritt 3 Geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein. Dann bitte Ihr neues Passwort eingeben und bestätigen. Zurücksetzen Ihres Passworts Schritt 1 Tippen Sie auf > Einstellungen > YourLoops, und dann auf Passwort vergessen? Teil 3 : Das DBLG1 System weiter erkunden...
  • Seite 164 Schritt 2 Tippen Sie auf SCHLÜSSEL ERHALTEN. Ein Einmal-Schlüssel wird an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Sobald Sie Ihren Einmal-Schlüssel erhalten haben, tippen Sie auf NEUES PASSWORT ERSTELLEN. Schritt 3 Geben Sie den alphanumerischen Schlüssel (ohne Leerzeichen, mit Großbuchstaben) und das neue Passwort ein.
  • Seite 165: Kapitel 8 - Über

    Kapitel 8 - Über Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Version Ihrer Diabeloop- Anwendung Wenn ein Update der Diabeloop-Anwendung geplant ist, wird auf Ihrem DBLG1 eine Benachrichtigung angezeigt, die Sie über den Zeitpunkt für das bevorstehende Versions-Upgrade informiert. Wenn die Installation beendet ist, startet die Diabeloop-Anwendung neu und zeigt eine Popup-Meldung an, die Sie darüber informiert, dass das Update erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Seite 166 Teil 3 : Das DBLG1 System weiter erkunden...
  • Seite 167 TEIL 4 Gewährleistung und Reinigung...
  • Seite 169: Teil 4 : Gewährleistung Und Reinigung

    Kapitel 1 - Garantie Was ist abgedeckt und für wie lange? Diabeloop SA gewährt dem Erstkäufer eine beschränkte Garantie, unter der das DBLG1 bei normaler Nutzung für den Zeitraum ab dem Empfangsdatum bis zum nächsten angegebenen Datum und darüber hinaus frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
  • Seite 170: Was Sind Die Verpflichtungen Von Diabeloop Sa Im Rahmen Dieser Beschränkten Garantie

    Verkaufsbeleg, aus dem das Kaufdatum, die ID-Nummer des Produkts sowie Name und Adresse des Händlers hervorgehen. Für jegliche Unterstützung beim Austausch eines DBLG1 wenden Sie sich an Ihren lokalen Support. Diabeloop SA wird das defekte Produkt umgehend ersetzen. Wenn Diabeloop SA feststellt, dass ein Produkt nicht unter diese beschränkte Garantie fällt, muss der Käufer...
  • Seite 171: Kapitel 2 - Reinigung Und Lagerung

    Kapitel 2 - Reinigung und Lagerung Das System sollte gereinigt werden, wenn Sie die Komponenten nicht am Körper tragen. Versuchen Sie niemals, eine der Komponenten des DBLG1 System zu reinigen, während es an eine Stromquelle angeschlossen ist. Ihr medizinisches Fachpersonal sollte in der Lage sein, Sie über die Wege zu beraten, mit denen Sie den durch die Nutzung des DBLG1 System erzeugten Abfall entsorgen können.
  • Seite 172 Eintauchen und Bürsten - Den Transmitter für 3 Minuten in die vorbereitete Einweichlösung legen. - Während des Eintauchens die unebenen Bereiche (siehe grüne Pfeile) mit einer Bürste mit weichen Borsten oder einem getränkten Bleichwischtuch bürsten Abspülen und trocknen Abspülen - Nehmen Sie den Transmitter aus der Einweichlösung und spülen Sie ihn 10 Sekunden lang unter fließendem kaltem Leitungswasser.
  • Seite 173 Bürsten - Tränken Sie ein sauberes Tuch oder Lappen mit Cavicide. - Wischen Sie den gesamten Transmitter mindestens 3 Minuten lang oder bis alle Verschmutzungen entfernt sind. - Konzentrieren Sie sich auf die unebenen Bereiche Abspülen - Konzentrieren Sie sich auf die unebenen Bereiche. - In Cavizide 10 Sekunden lang herumwirbeln Eintauchen - Legen Sie den Transmitter in das vorbereitete Bad.
  • Seite 174: Accu-Chek Insight Insulinpumpe

    Transmitter Bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf, wenn er nicht in Gebrauch ist. Lagern Sie es an einem Ort, an dem die Raumtemperatur zwischen 0°C (32°F) und 45°C (113°F) liegt. Lagern Sie ihn an einem Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 10% und 95% liegt.
  • Seite 175: Accu-Check Linkassist Plus Setzhilfe

    Minimum Maximum +5 °C (40 °F) +45 °C (113 °F) Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit Atmosphärischer 70 kPa (700 mbar) 106 kPa (1060 mbar) Druck Accu-Check LinkAssist Plus Setzhilfe Reinigen Ihrer Setzhilfe Wischen Sie die Außenseite der Setzhilfe mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel (z.B. 70 % Isopropanol) ab und lassen Sie sie trocknen. Tauchen Sie die Setzhilfe nicht in das Reinigungsmittel ein.
  • Seite 176 Lagerung und Transport Verwenden Sie die Originalverpackung, wenn Sie das DBLG1 versenden oder lagern. Trennen Sie die Kabel vom DBLG1 während des Versands. Wir empfehlen, den Akku für den Versand aus dem DBLG1 zu entfernen. Minimum Maximum -20°C (-4°F) 60°C (140°F) Temperatur Relative Feuchtigkeit ohne Kondensation...
  • Seite 177: Kapitel 3 - Hinweise Zur Entsorgung

    Kapitel 3 - Hinweise zur Entsorgung Dexcom G6 Nicht in einer herkömmliche Mülltonne entsorgen. Entsorgen Sie es über ein geeignetes Recyclingsystem. Die Regeln für die Entsorgung von elektronischen Geräten (Transmitter) und Komponenten, die mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen sind (Sensor), unterscheiden sich von Ort zu Ort.
  • Seite 178: Das Dblg1

    Das DBLG1 Entsorgung Die Stilllegung oder unkontrollierte Entsorgung von Abfällen kann der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden. Wenn Ihr DBLG1 nicht mehr funktioniert, wenden Sie sich an Ihren lokalen Support. Wenden Sie sich für die Entsorgung Ihres DBLG1 an Ihren Händler. Es enthält Ihre Gesundheitsdaten, die vor der Zerstörung des Handsets wiederhergestellt und gelöscht werden müssen.
  • Seite 179 Teil 4 : Gewährleistung und Reinigung...
  • Seite 181: Teil 5 : Fehlerbehebung

    TEIL 5 Fehlerbehebung...
  • Seite 183: Kapitel 1 - Das Alarmsystem

    Teil 5 : Fehlerbehebung Kapitel 1 - Das Alarmsystem Das DBLG1 ist ein Empfänger für die Alarmzustände Ihrer Insulinpumpe. Wenn das DBLG1 und die Accu-Chek Insight Insulinpumpe nicht angeschlossen sind, sollten Sie sorgfältig auf Alarme achten, die von der Pumpe kommen. Wenn die Alarmbedingung beim erneuten Verbinden von DBLG1 und Pumpe immer noch vorhanden ist, läutet der Alarm auch am DBLG1.
  • Seite 184: Klassifizierung Des Alarmsystems

    Eine Warnung hat eine niedrigere Priorität als ein Alarm. Informationsmeldungen informieren Sie lediglich über den Status Ihres Systems. Klassifizierung des Alarmsystems Diabeloop-Bezeichnung Konformität mit der Norm EN 60601-1-8 Alarme Alarme mit hoher Priorität Warnungen Alarme mit niedriger Priorität Benachrichtigungen Prüfung des Alarmsystems Sie können die Töne der verschiedenen Alarme jederzeit testen.
  • Seite 185: Mit Dem Alarmsystem Verbundene Symbole

    Mit dem Alarmsystem verbundene Symbole Symbol Definition gemäß der Norm EN 60601-1-8 Dieses Symbol wird verwendet, um anzuzeigen, dass Sie einen Alarm und/oder eine Warnung für eine unbestimmte Dauer bestätigt haben (keine Erinnerung). Das Symbol verschwindet erst, wenn die Aktion abgeschlossen ist. Auf dem Sperrbildschirm des Auf dem Startbildschirm des DBLG1 sichtbare DBLG1 sichtbare...
  • Seite 186 Symbol Definition gemäß der Norm EN 60601-1-8 Dieses Symbol wird verwendet, um anzuzeigen, dass Sie einen Alarm und/oder eine Warnung für ein bestimmtes Zeitintervall bestätigt haben. Dieses Intervall wird in der Spalte "Dauer der Quittierung von Alarmen/Warnungen" angezeigt. Auf dem Sperrbildschirm des Auf dem Startbildschirm des DBLG1 sichtbare DBLG1 sichtbare Informationen...
  • Seite 187 Symbol Definition gemäß der Norm EN 60601-1-8 Dieses Symbol wird verwendet, um anzuzeigen, dass der Ton einer Warnung und/oder Information ausgestellt wurde. Auf dem Sperrbildschirm des Auf dem Startbildschirm des DBLG1 sichtbare DBLG1 sichtbare Informationen Informationen Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 188: Liste Der Alarme Und Warnungen

    Liste der Alarme und Warnungen Einige pumpenbezogene Alarme stoppen sowohl die Insulinabgabe als auch Ihre Pumpe. Die betreffenden Alarme finden Sie in den Tabellen weiter unten in diesem Kapitel. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird die Aktion, die Sie durchgeführt haben, ausgesetzt.
  • Seite 189 Alarme müssen bestätigt werden, und ein Übergang zu einer alternativen  Therapieform ist immer dann erforderlich, wenn Sie das DBLG1 System nicht mehr verwenden können. Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 190 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 191 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 192 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 193 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 194 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 195 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 196 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 197 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 198 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 199 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 200 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 201 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 202 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 203 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 204 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 205 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 206 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 207 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 208 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 209 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 210 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 211 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 212 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 213 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 214 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 215: Kapitel 2 - Fehlerbehebung

    Kapitel 2 - Fehlerbehebung Dexcom G6 Genauigkeitsprobleme G6 Messwerte stimmen nicht mit den Werten der Blutzuckermessgeräte überein Verschiedene Körperflüssigkeiten ergeben unterschiedliche Werte: Ein Blutzuckermessgerät misst die Glukose aus dem Blut (d.h. den Blutzuckerspiegel) Der G6 Sensor misst Glukose aus der interstitiellen Flüssigkeit. Eine Kalibrierung kann Ihnen helfen, Ihre G6 Messwerte an die Werte Ihres Messgeräts anzupassen.
  • Seite 216: Probleme Mit Dem Klebepflaster

    Probleme mit dem Klebepflaster Problem Lösung Applikator geht nicht ab 1. Ziehen Sie das Klebepflaster mit angebrachtem Applikator vorsichtig ab. 2. Überprüfen Sie die Einstichstelle, um sicherzustellen, dass der Sensor nicht in der Haut verbleibt. 3. Verwenden Sie den Applikator nicht wieder. 4.
  • Seite 217: Accu-Chek Insight Insulinpumpe

    Problem Lösung Klebepflasters löst Wenn Ihr Sensor einmal eingeführt ist, können Sie sich vom Körper das Ablösen reduzieren, indem Sie Legen Sie einen Overpatch oder ein medizinisches Klebeband (z.B. Blenderm) über das Klebepflaster. Decken Sie den Transmitter nicht ab. Vermeiden Sie offene Wunden.
  • Seite 218 Teil 5 : Fehlerbehebung...
  • Seite 219: Technische Daten

    TEIL 6 Technische Daten...
  • Seite 221: Kapitel 1 - Medizinprodukt & Allgemeine Informationen

    Teil 6 : Technische Daten Kapitel 1 - Medizinprodukt & allgemeine Informationen wesentliche Leistungsmerkmale Die folgenden Anforderungen wurden als wesentliche Leistungsmerkmale gemäß der medizinischen Norm EN 60601-1 festgelegt. Das Gerät muss eine grafische Benutzeroberfläche enthalten, die dem Benutzer die Möglichkeit bietet, um: - die Mahlzeitenaufnahme einzugeben;...
  • Seite 222: Lebensdauer Der Komponenten

    Das Gerät muss Alarme mit niedriger, mittlerer und hoher Priorität auslösen, die vom DBLG1, dem Sensor und der Insulinpumpe kommen, mit entsprechenden Schallpegeln und Tönen. Lebensdauer der Komponenten Lebensdauer 10 Tage Sensor Transmitter 3 Monate Insulinpumpe 5 Jahre DBLG1 4 Jahre Merkmale der sicherheitsrelevanten Komponenten Das medizinische Gerät als Ganzes ist nicht für die Implantation vorgesehen.
  • Seite 223 Art des Kontaktfläche Nutzungsdauer Häufigkeit der Auswechslung Kontakts Einmal während der Medizinische Mehrere Haut Hände Initialisierungsphase und dann Fachkraft Minuten auf Patientenwunsch Loop Modus Grafische Patient Schnittstelle Medizinische Grafische Fachkraft Schnittstelle Hinweis: Die Verwendungsdauer der Infusionssets kann je nach verwendetem Infusionsset 2 oder 3 Tage betragen.
  • Seite 224 Einige dieser Teile sind Einwegteile, wie z.B. die Insulinpatrone und der Sensor. Die Pumpe, der Transmitter und das DBLG1 können während ihrer jeweiligen Lebensdauer wiederverwendet werden. Bevor Sie das System erhalten, sollten Sie von einer qualifizierten medizinischen Fachkraft geschult werden, die zuvor auf das DBLG1 System geschult wurde. Teil 6 : Technische Daten...
  • Seite 225: Kapitel 2 - Dexcom G6

    Kapitel 2 - Dexcom G6 Zusammenfassung der Leistungsmerkmale des Geräts Wenn NIEDRIGER besser ist Erwachsene Leistungskennzahlen* 9.8 % Gesamtgenauigkeit Mittelwert ARD% (MARD): 2.2-22.2 mmol/L (% durchschnittlicher absoluter Fehler gegenüber der Referenz über alle Glukosewerte) Tag 1: 8.6 % Genauigkeit über die Zeit Tag 2: 8.7 % Mittelwert ARD% (MARD): Tage 4-5: 10.7 %...
  • Seite 226: Technische Spezifikationen Des Transmitters

    Technische Spezifikationen des Transmitters Modell G6 Transmitter Elektrische Intern versorgt Sicherheitsklasse Langlebigkeit von 3 Monate Batterien (typisch) Ladezeit der Batterie Nicht wiederaufladbar Temperaturbereich: 10°C (50°F) - 42°C (107.6°F) Betriebsbedingungen Relative Feuchtigkeit (RH): 10% - 95% Lager- und Temperaturbereich: 0°C (32°F) - 45°C (113°F) Transportbedingungen Relative Feuchtigkeit (RH): 10% - 95% Betriebshöhe...
  • Seite 227: Elektromagnetische Immunität Und Emissionen: Erklärung Und Anleitung

    Elektromagnetische Immunität und Emissionen: Erklärung und Anleitung Elektromagnetische Immunität und Emissionen Der Transmitter ist für den Einsatz in der in der folgenden Tabelle angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Endbenutzer des Transmitters sollte sicherstellen, dass die Verwendung des Transmitters diese Eigenschaften einhält. Prüfung der Störfestigkeit Konformitätsgrad des Transmitters Elektrostatische Entladung (ESD)
  • Seite 228: Einhaltung Der Funkvorschriften

    Wenn Ihre G6 Werte nicht immer mit Ihren Symptomen oder den Messwerten des Messgeräts übereinstimmen, fragen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal, wie Sie das DexcomG6 verwenden sollten, um Ihren Diabetes in den Griff zu bekommen. Ihr medizinisches Fachpersonal kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, wie Sie das Gerät am besten verwenden.
  • Seite 229: Kapitel 3 - Accu-Chek Insight Insulinpumpe

    Kapitel 3 - Accu-Chek Insight Insulinpumpe Technische Daten Technische Daten der Insulinpumpe Maximale Abmessungen 84 × 52 × 19 mm (3.3 × 2.0 × 0.7 Zoll) (mit Adapter) Leere Insulinpumpe: etwa 99 g (3,5 Unzen) Pumpe einschließlich Ampulle, Batterie und Gewicht Infusionsset: ca.
  • Seite 230 Während des Betriebs: 55 bis 106 kPa (550 bis 1060 mbar) Während der Lagerung in seiner Versandhülle: 70 bis Barometrischer Druck 106 kPa (700 bis 1060 mbar) Während des Transports: 50 bis 106 kPa (500 bis 1060 mbar) Eine 1,5 V AAA-Alkalibatterie (LR03) oder Lithiumbatterie (FR03).
  • Seite 231 Die Uhrzeit und das Datum werden nach dem Herausnehmen der Batterie noch etwa 10 Stunden lang sicher im Speicher gespeichert. Andere Insulinpumpeneinstellungen (z.B. stündliche Basalraten, verbleibender Ampulleninhalt, Bolusschritte, aktives Benutzerprofil und Datenspeicherzeit Alarmeinstellungen) und der Ereignisspeicher (Bolusverlauf, Verlauf der täglichen Insulinsummen, Verlauf der temporären Basalraten, Alarmverlauf) werden unabhängig von der Akkuladung der Pumpe und der Zeit, die Ihre Insulinpumpe ohne Akku war,...
  • Seite 232 Einstellbar in 10 %-Schritten, 0-90 % für Abnahmen, 110-250 % für Zunahmen. Die Dauer ist in 15-Minuten- Intervallen bis zu einem Maximum von 24 Stunden Temporäre Basalrate einstellbar. Die zuletzt programmierte Dauer wird standardmäßig für die nächste programmierte temporäre Basalratenänderung angegeben. Bolus Abgabegeschwindi Sehr langsam = 3 IE/min, langsam = 6 IE/min, mäßig = gkeit...
  • Seite 233 Maximale Liefermenge ≤0.8 IE unter Einfehlerbedingung ® ® NovoRapid PumpCart (vorgefüllte Kartusche mit 1,6 ml Lösung zur Injektion) Ampulle Kapazität: 160 IE Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit in Ihrem Land oder fragen Sie den Pumpenservice vor Ort. Anwendungsteil: die Accu-Chek Insight Infusionssets Infusionssets mit proprietärem Konnektor Fernbedienung...
  • Seite 234: Genauigkeit Der Pumpendurchflussrate

    Gemäß IEC 60601-1-11:2015 Die in Schwarz dargestellten Alarmcodes entsprechen den Pumpenereignissen, die auf dem DBLG1 angezeigt werden. Blau dargestellte Codes sind die entsprechenden Pumpenereignisse, die auf der Accu-Chek Insight Pumpe angezeigt werden. Die maximale Zeit wird mit 144 h angegeben, da dies das empfohlene Intervall für den Wechsel der Infusionssets ist.
  • Seite 235: Elektromagnetische Immunität Und Emissionen: Erklärung Und Anleitung

    Genauigkeit der Pumpendurchflussrate bei einer minimalen stündlichen Basalrate von 0,02 IE/h Die Trompetenkurve - aufgetragen aus Daten nach dem Ende der Stabilisierungsperiode - zeigt die Genauigkeit der Abgaberate in Bezug auf die Beobachtungsperiode. Diese Trompetenkurve ist ein Beispiel, das sich auf alle kompatiblen Infusionssets bezieht.
  • Seite 236 Einhaltung Prüfung der Richtlinien in Bezug auf die Emissionskontrolle elektromagnetische Umgebung Vorschriften RF-Emissionen Gruppe 1 Das Accu-Chek Insight System MUSS CISPR 11 elektromagnetische Energie aussenden, damit es seine vorgesehene Funktion erfüllen kann. In seltenen Fällen können in der Nähe befindliche elektronische Geräte betroffen sein.
  • Seite 237 Test Stufe Richtlinien in Bezug auf Prüfung der Einhaltungs- IEC 60601-1- die elektromagnetische Störfestigkeit grad 2:2014 Umgebung Elektrostatische ± 8 kV ± 8 kV Die Fußböden sollten aus Entladung (ESD) Kontakt Kontakt Holz, Beton oder IEC 61000-4-2 Keramikfliesen bestehen. ± 15 kV Luft ±...
  • Seite 238: Teil 6 : Technische Daten

    Immunität elektromagnetischer Felder (lebenserhaltende Geräte) Die Accu-Chek Insight Pumpe ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer der Accu-Chek Insight Insulinpumpe sollte sicherstellen, dass sie nur unter diesen Bedingungen verwendet wird. Test Prüfung der Stufe Einhaltungs Empfohlener Trennungsabstand Störfestigk...
  • Seite 239 Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, können Interferenzen auftreten: Mögliche kürzere Entfernungen außerhalb der ISM-Bänder werden nicht als bessere Anwendbarkeit dieser Tabelle angesehen. Ausschlussband für Bluetooth ISM 2,4 GHz Kommunikationskanal. Konformitätsband für die Systemausrüstung. Feldstärken von ortsfesten Transmittern, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen (zellular / schnurlos) und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunk, AM- und FM-Rundfunk und Fernsehübertragungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden.
  • Seite 240: Herstellererklärungen Und -Statements

    Für Sender, die für eine maximale Ausgangsleistung ausgelegt sind, die oben nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene Trennungsabstand (d) in Metern (m) unter Verwendung der für die Frequenz des Senders geltenden Gleichung geschätzt werden, wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers ist.
  • Seite 241: Kapitel 4 - Das Dblg1

    Kapitel 4 - Das DBLG1 Erwartete Effekte des DBLG1 System Die DBLG1 System wurde in einer 12-wöchigen Real-Life-Studie bei 63 Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes mit der Sensorpumpentherapie verglichen. Diese Studie ist multizentrisch, offen und randomisiert mit einem Crossover- Design. DBLG1 System Sensor-unterstützte Pumpe Prozentualer Anteil der verbrachten Zeit (3.8-9.9 68.5% ±...
  • Seite 242 Alarm Lautstärke ~57.1 dB Mögliche Geräuschpegel ~0 dB - 55.6 dB für Alarme Bluetooth® Low Energy Drahtloser Funk Verwendete Frequenz: 2,4 GHz Eingangsspannung 100-240V Alternative 50/60 Hz Eingangsstromfrequenz Ausgangsspannung 5.0 V Ausgangsleistung 5.0 W des Ladegeräts Klassifizierung von Klasse II Stromversorgungen Betrieb während Bewegung Mobile Komponente...
  • Seite 243: Elektromagnetische Immunität Und Emissionen: Erklärung Und Anleitung

    Elektromagnetische Immunität und Emissionen: Erklärung und Anleitung Spezifikationen für elektromagnetische Emissionen Prüfung der Störfestigkeit Einhaltung der Vorschriften RF-Emissionen CISPR 11 Gruppe 1, Klasse B Abgeleitete Emissionen CISPR 11 Gruppe 1, Klasse B Spannungsschwankungen / Flicker-Emissionen Übereinstimmend IEC 61000-3-3:2014 Elektromagnetische Immunität Verwenden Sie das DBLG1 nicht in der Nähe eines Magnetfeldes.
  • Seite 244: Erklärungen Und Erklärungen Des Herstellers

    Erklärungen und Erklärungen des Herstellers Spezifische Absorptionsrate (SAR) Ihr DBLG1 ist so konstruiert, dass es die von internationalen und in Frankreich geltenden Richtlinien empfohlenen Grenzwerte für die Belastung durch Funkwellen nicht überschreitet. Diese Richtlinien, die von einem unabhängigen wissenschaftlichen Gremium (ICNIRP) entwickelt wurden, enthalten einen erheblichen Sicherheitsspielraum, um die Sicherheit der Menschen unabhängig von Alter und Gesundheitszustand zu gewährleisten.
  • Seite 245 Erklärung der REACH-Richtlinien Die REACH-Richtlinien des Europäischen Parlaments (EG) Nr. 1907/2006 verpflichten die Hersteller sicherzustellen, dass die von ihnen hergestellten, in Verkehr gebrachten und verwendeten Stoffe die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht schädigen. MobiWire SAS bestätigt, dass ihre Mobigo+ Produkte diesen Richtlinien entsprechen.
  • Seite 246 NOTIZEN...
  • Seite 247 NOTIZEN...
  • Seite 248 NOTIZEN...
  • Seite 249 NOTIZEN...
  • Seite 250 NOTIZEN...
  • Seite 251 NOTIZEN...
  • Seite 252 NOTIZEN...
  • Seite 253 NOTIZEN...
  • Seite 254 NOTIZEN...
  • Seite 255 NOTIZEN...
  • Seite 256 NOTIZEN...
  • Seite 257 NOTIZEN...
  • Seite 258 NOTIZEN...
  • Seite 259 NOTIZEN...
  • Seite 260 NOTIZEN...
  • Seite 261 NOTIZEN...
  • Seite 262 NOTIZEN...
  • Seite 263 NOTIZEN...
  • Seite 264 NOTIZEN...
  • Seite 265 NOTIZEN...
  • Seite 266 NOTIZEN...
  • Seite 267 NOTIZEN...
  • Seite 268 NOTIZEN...
  • Seite 269 NOTIZEN...
  • Seite 270 NOTIZEN...
  • Seite 271 NOTIZEN...
  • Seite 272 NOTIZEN...
  • Seite 273 NOTIZEN...
  • Seite 274 NOTIZEN...
  • Seite 275 NOTIZEN...
  • Seite 276 NOTIZEN...
  • Seite 277 NOTIZEN...
  • Seite 278 NOTIZEN...
  • Seite 279 NOTIZEN...
  • Seite 281 Glossar Bedienungsanleitungen Eine Bedienungsanleitung liefert Ihnen zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Bedienpunkt des Systems. Benachrichtigung Eine Nachricht vom DBLG1, die auf seinem Bildschirm erscheint. Die Benachrichtigung kann je nach den Einstellungen des DBLG1 auch einen Ton oder eine Vibration enthalten. Bluetooth Eine Technologie, die es Geräten ermöglicht, drahtlos miteinander zu kommunizieren.
  • Seite 282 HbA1c Bluttest zur Diagnose von Typ-1- oder Typ-2-Diabetes und zur Beurteilung, wie gut Sie Ihren Diabetes im Griff haben. Der HbA1c spiegelt Ihren durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2 bis 3 Monate wider. Hyperglykämie Hoher BZ; Dasselbe wie "hoch" oder hoher Blutzucker. Eine Hyperglykämie ist durch einen Glukoseüberschuss im Blutkreislauf gekennzeichnet.
  • Seite 283 Staub, Wasser, versehentliche Berührung usw. ist. IP-Ratings sind numerisch, wobei die Zahl auf den Bedingungen basiert, denen das elektronische Gerät ausgesetzt ist. Eine IP22-Einstufung lässt Sie wissen, dass Ihr elektronisches Gerät es Ihnen nicht erlaubt, Ihre Finger hineinzustecken, und dass es bei bestimmten Tests nicht beschädigt wird oder unsicher ist, wenn Wasser heruntertropft.
  • Seite 284 Sensorsitzung Der Zeitraum nach dem Einsetzen eines neuen Sensors. Während dieser Zeit wird Ihr G6-Messwert alle 5 Minuten auf Ihrem(n) Anzeigegerät(en) angezeigt. Testen an alternativen Stellen Verwendung einer Blutprobe von anderen Stellen als der Fingerspitze (alternativ), wie z.B. Handfläche, Unterarm oder Oberarm, für die Messung der Messwerte.
  • Seite 287 Index Accu-Chek LinkAssist Plus Setzhilfe 104 Lagerung 177 Reinigung 177 Alarme 158, 185 Ereignis Menü 190 Liste von 190, 192 Prüfung des Alarmsystems 186 Ampulle Einsetzen 92 Wechseln 92 Basalrate Fernbedienung 119 Profil Sicherheitsbasalrate 61, 155 Temporäre Basalrate 119 Verlauf 138 Batterie Installieren 81...
  • Seite 288 Bolus Angabe eines externen Bolus auf dem Handset 121 Biphasischer Bolus 131 Fernbedienung 118 Korrekturbolus 117 Mahlzeitenbolus 130 Penbolus 140 Standardbolus 131 Verlauf 140 Datum und Uhrzeit Setzen 85 DBLG1 48 Ablauf der Initialisierung 57, 62 Einsetzen der Batterie 56 Hauptbildschirm 125 Hauptmenü...
  • Seite 289 Erste-Hilfe-Kit 50 Erste Schritte 17, 43 Sicherheit 25 Fehlerbehebung 217 Gewährleistung 171 Glukose-Sensor Einstichstelle 32, 65 Installation 63 Kopplung 68 Lagerung 32, 175 Reinigung 173 Sensor Kalibrierung 70-71 Status 73 Technische Daten 227 Glukose-Zielwert Parameter 149 Glykämie Hauptbildschirm 125-126...
  • Seite 290 Infusionsset Accu-Chek Insight Flex 101 Accu-Chek Insight Rapid 106 Accu-Chek Insight Tender 112 Auswahl 98 Einsetzen unter die Haut 98 Insulin Tages-Gesamtinsulindosis 155 Insulinabgabe Biphasischer Bolus 131 Fernbedienung 118 Korrekturbolus 117 Mahlzeitenbolus 130 stoppen 120 Insulinpumpe 45 Ampullenfüllstand 116 Elektromagnetische Umgebung 238 entkoppeln 121 Installation 78 Kopplungsverfahren 86...
  • Seite 291 Tastensperre 80 Technische Daten 231 Verbleibende Batteriekapazität 116 Kanüle Füllen 97 Körperliche Aktivitäten Angabe 136 Loop-Modus 122 AUS (OFF) 153 Einstellungen 149 Mahlzeiten Ändern oder Löschen 131 Angabe 128 Notfall-Kohlenhydraten Einnahme 134...
  • Seite 292 Parameter 146, 153 Aggressivität bei Hyperglykämie 150 Aggressivität bei Normoglykämie 151 Aggressivität zum Abendessen 151 Aggressivität zum Frühstück 151 Aggressivität zum Mittagessen 151 Anwendungseinstellungen 161 Durchschnittliche Menge an Kohlenhydrate 154 Hyperglykämie-Schwelle 147 Hyperglykämie Warnung 153 Hypoglykämie-Schwelle 147 Körpergewicht 154 Patienten Einstellungen 154 Profil Sicherheitsbasalrate 155 Signalverlust 153 Tages-Gesamtinsulindosis 155...
  • Seite 293 Seriennummer 43 Transmitter 67 Elektromagnetische Umgebung 229 Lagerung 175 Reinigung 173 Wechseln 76 Trendpfeile 127 Verlauf 138 Vertraulichkeits-Modus 161 Warnung Liste 190 Warnungen Ereignis Menü 190 Konfigurieren von Warnungen und Informationen 158 Liste von 192...
  • Seite 294 YourLoops Login oder Passwort ändern 164 Passwort zurücksetzen 165 Zen-Modus 162...
  • Seite 297 155-157 Cours Berriat 38028 Grenoble Cedex 1 (Frankreich) contact@diabeloop.fr ©Diabeloop 2020 Alle Rechte vorbehalten. Diabeloop & DBLG1 sind eingetragene Warenzeichen von Diabeloop SA in Europa bzw. Frankreich. Accu-Chek Insight ist CE-zertifiziert und steht allen teilnehmenden Ländern und Staaten zur Verfügung.
  • Seite 298 DBLG1B-RA-IFU-001-mmol/L-de-Rev 0 Date effective : 2020-10-30...

Inhaltsverzeichnis