Sicherheitshinweise für Rührgerät
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen an den dafür vorgesehenen Handgrif-
fen. Ein Verlust der Kontrolle kann zu Verletzun-
gen führen.
b)
Sorgen Sie zur Vermeidung einer gefährlichen
Atmosphäre für ausreichende Belüftung beim
Verrühren von brennbaren Stoffen. Sich bilden-
de Dämpfe können eingeatmet oder durch die vom
Elektrowerkzeug erzeugten Funken entzündet
werden.
c)
Verrühren Sie keine Lebensmittel. Elektrowerk-
zeuge und deren Einsatzwerkzeuge sind nicht
zum Verarbeiten von Lebensmitteln konstruiert.
d)
Halten Sie die Netzanschlussleitung vom Ar-
beitsbereich fern. Die Netzleitung kann sich an
der Mischstange verfangen.
e)
Sorgen Sie für einen festen und sicheren
Stand des Rührbehälters. Ein nicht ordnungs-
gemäß gesicherter Behälter kann sich unverhofft
bewegen.
f)
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
gegen das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
spritzt. In das Elektrowerkzeug eingedrungene
Flüssigkeit kann zu Beschädigung und elektri-
schem Schlag führen.
g)
Befolgen Sie die Anweisungen und Sicher-
heitshinweise für das zu verrührende Material.
Das zu verrührende Material kann gesundheits-
schädlich sein.
h)
Falls das Elektrowerkzeug in das zu verrüh-
rende Material fällt, ziehen Sie sofort den Netz-
stecker und lassen Sie das Elektrowerkzeug
durch qualifiziertes Fachpersonal prüfen.
Hineingreifen in den Behälter, mit dem noch an
der Steckdose hängenden Elektrowerkzeug darin
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
i)
Greifen Sie während des Rührvorgangs nicht
mit den Händen in den Rührbehälter oder füh-
ren Sie keine anderen Gegenstände hinein. Ein
Kontakt mit der Mischstange kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
j)
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur im Rühr-
behälter an- und auslaufen. Die Mischstange
kann in unkontrollierter Weise herumschleudern
oder sich verbiegen
Restrisiken
m Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch die
rotierende Mischstange.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektroanschlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die Si-
cherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
6. Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
vergewissern Sie sich, dass die Daten auf dem Typen-
schild mit den Netzdaten übereinstimmen.
www.scheppach.com
DE | 9