Abbildung 36 – Austauscher ersetzen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Drehen Sie die Verbindung
zwischen Austauscher und Schlauch in Richtung Schwenkarm, bis sie spürbar
einrastet. Setzen Sie anschließend die Probenkanüle vorsichtig von oben
ein. Schrauben Sie Abdeckplatte fest und stecken Sie den Schlauch auf die
Probenkanüle.
6.6 Gerät ausschalten
Das Gerät ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Auch im Standby-Modus nutzen der
Chipsensor und das Durchflusssystem interne Gerätefunktionen, die nur verfügbar
sind, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Wird das Gerät ohne weitere
Vorkehrungen vom Stromnetz getrennt, können folgende Probleme auftreten:
Stabilität des Chipsensors:
Nach jeder Trennung vom Stromnetz benötigt der Chipsensor eine gewisse
Konditionierungszeit zur Stabilisierung. Die Konditionierungszeit hängt davon ab, wie
lange das Gerät vom Stromnetz getrennt war.
Durchflusssystem:
Wenn das Gerät länger als 72 Stunden vom Stromnetz getrennt ist, kristallisiert die
Systemlösung vollständig aus. Dies kann unter Umständen zu einer Verstopfung des
Durchflusssystems führen.
Pumpenschlauch:
Wenn das Gerät länger als 72 Stunden vom Stromnetz getrennt ist, kann der
Pumpenschlauch blockieren und die Fließbewegung verhindern.
Wenn das Gerät nicht verwendet wird, sollte es in den Standby-Modus versetzt werden.
In diesem Modus wird der Verbrauch von Energie und Systemlösungen auf ein Minimum
reduziert.
Das Gerät verfügt über keinen separaten Netzschalter, sondern wird über den Netzstecker
vom Stromnetz getrennt bzw. mit diesem verbunden (Kaltstart). Eine Trennung vom
Stromnetz ist nur bei längerer Nichtbenutzung des Geräts (mehr als vier Wochen)
empfehlenswert. Allerdings darf das Gerät nicht einfach vom Stromnetz getrennt werden.
Es muss ordnungsgemäß heruntergefahren werden (siehe Abschnitt 6.8).
Ziehen Sie den Austauscher aus dem
Schlauch setzen Sie und einen neuen
Austauscher ein. Schieben Sie den
Schlauch so weit wie möglich hinein.
37