Herunterladen Diese Seite drucken

EKF Diagnostics Biosen C-Line Bedienungsanleitung Seite 16

Messsystem für glukose/laktat

Werbung

4.2.3 Chipsensor
Die Chipsensoren sind das Herzstück des Messsystems. Sie wandeln die
Probenkonzentration in ein auswertbares, elektrisches Signal um.
Es dürfen ausschließlich Chipsensoren vom Typ II der EKF-diagnostic GmbH
verwendet werden. Die EKF-diagnostic GmbH bietet Chipsensoren zur Glukose-
und Laktatmessung sowie Dummy-Sensoren an (siehe Abschnitt 10.1).
Das Gerät verfügt über mindestens einen oder optional zwei Messkanäle. Mit zwei
Messkanälen können Glukose und Laktat gleichzeitig in einer Probe gemessen
werden. Das Gerät erkennt die Chipsensoren (Glukose-, Laktat-, Dummy-Sensoren)
automatisch. Es sind keine manuellen Einstellungen erforderlich.
Dabei spielt es keine Rolle, welcher Sensor in welchem Messkanal platziert wird.
Auf beiden Kanälen kann der gleiche Parameter gemessen werden. Es wird
empfohlen, Messkanal 1 für Glukose und Messkanal 2 für Laktat zu verwenden. Wird
ein mit zwei Messkanälen ausgestattetes Gerät mit nur einem Sensor betrieben,
muss ein Dummy-Sensor (Zubehör) im Messkanal 2 vorhanden sein. In diesem
Fall wird empfohlen, den aktiven Sensor in Messkanal 1 einzusetzen (höhere
Messgeschwindigkeit).
Schließen Sie das Netzkabel an das Gerät und an die Steckdose an.
Gefahr eines Stromschlags
Für den Betrieb des Gerätes ist eine Schuko-Steckdose erforderlich.
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild aufgedruckte Netzspannung
und Frequenz mit Ihrer Netzsteckdose übereinstimmen.
Auf dem Display erscheint die Meldung „Bitte Sensor einstecken!".
Abbildung 11 – Öffnen der Sensorverriegelung
14
Öffnen Sie die Sensorverriegelung,
indem Sie sie auf der offenen Seite nach
unten drücken.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Biosen c-line clinicBiosen c-line gp+