Die so vorbereitete Probe kann sofort gemessen werden.
Es wird empfohlen, die Probe so rasch wie möglich zu messen.
Die Glukose- und Laktatkonzentration in der hämolysierten Probe ist
in geschlossenen und nicht durchstochenen Mikro-Reagenzgläsern bei
Raumtemperatur für eine Lagerdauer von 5 Tagen stabil. Es wird jedoch
empfohlen, die Proben nach Möglichkeit im Kühlschrank aufzubewahren.
5.1.2 Weiteres Probenmaterial
Die Glukose- und Laktatkonzentration kann auch in venösen Blutproben sowie in
Plasma oder Serum bestimmt werden. Um eine Veränderung der Glukose- bzw.
Laktatwerte bis zur Messung zu vermeiden, sollten die Blutentnahmesysteme
mit geeigneten Zusätzen präpariert werden. Wenn die Blutprobe keinen
Glykolysehemmer enthält, muss die Probe sofort verarbeitet werden. Blutproben
können folgende Antikoagulanzien/Glykolysehemmer enthalten: Heparin, Fluorid,
EDTA, Citrat oder eine Kombination aus diesen.
Bitte beachten Sie ggf. die Hinweise des Herstellers des Blutentnahmesystems zur
Faktorkorrektur.
Infektionsgefahr, Schutzhandschuhe tragen!
Nehmen Sie das Probenröhrchen aus dem Kühlschrank und lassen Sie es auf
Raumtemperatur erwärmen. Mischen Sie die Probe sorgfältig durch mehrmaliges
Drehen und Rollen.
Abbildung 25 – Kapillare füllen
Setzen Sie die Kapillare anschließend wie oben beschrieben in das vorgefüllte
Mikro-Reagenzglas ein.
Pipettieren Sie einen ausreichend
großen Blutstropfen (ca. 30 µl) auf ein
nicht saugfähiges Material (z. B. PE-
Folie).
Halten Sie die Kapillare an den
Blutstropfen und füllen Sie diese korrekt,
wie in Abbildung 22 gezeigt.
27