6.2 Reinigung / Desinfektion des Durchflusssystems
Der Chipsensor wird durch die verwendeten Lösungen beschädigt.
Es muss sich jedoch ein Chipsensor im Messkanal befinden. Führen
Sie diesen Vorgang nur durch, wenn ein Sensorwechsel ansteht
oder ein Altsensor bzw. Dummy-Sensor vorhanden ist.
Die zu verwendenden Lösungen müssen von der EKF-diagnostic GmbH bezogen
(siehe Abschnitt 10.1) und entsprechend der beiliegenden Gebrauchsanweisung
vorbereitet werden. Setzen Sie anschließend das Mikro-Reagenzglas in Position C1,
starten Sie den Vorgang unter Hauptmenü/Wartung/Reinigung und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display.
6.3 Austausch des Sensors
Chipsensoren unterliegen der Abnutzung und müssen in regelmäßigen Abständen
ausgetauscht werden. Solange keine Lecks im Durchflusssystem vorhanden sind,
können Dummy-Sensoren verwendet werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Chipsensoren mit einer Sensortestlösung oder einer
Linearitätslösung zu überprüfen (siehe Abschnitt 10.1).
Stellen Sie sicher, dass der richtige Probentyp ausgewählt ist, bevor
Sie mit der Messung beginnen. Zur Messung der Sensortestlösung
oder Linearitätslösung muss der Probentyp auf Plasma eingestellt
sein.
Ersetzen Sie Sensoren nur, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
ist.
Öffnen Sie den Sensorhalter wie in Abschnitt 4.2.3 beschrieben und entnehmen
Sie den alten Sensor. Auf dem Display erscheint die Meldung „Bitte Sensor
einstecken!".
Berühren Sie keinesfalls die elektrischen Kontakte und setzen
Sie die elektrischen Kontakte keiner Feuchtigkeit aus. Etwaige
Feuchtigkeit auf der Durchflusszelle und der Sensorhalterung
vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch abtupfen.
33