P2.x AMEX
4.4 Anschluss der Gasleitungen
Die Pumpen sind mit den von Ihnen gewählten Anschlüssen versehen (bei Messgaspumpen P2.x AMEX-O2 nicht vormontiert).
Vergleichen Sie die Artikelnummer auf dem Typenschild mit der Artikelnummerstruktur im Kapitel
Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen an Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte Anwendungen unver-
meidlich sein, schrauben Sie die Metallverschraubungen vorsichtig und keinesfalls unter Gewaltanwendung in den PTFE-Pum-
penkörper ein.
Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass die Leitung am Ein- und Ausgang über eine ausreichende Strecke elastisch bleibt (Pum-
pe schwingt).
Die Pumpen sind mit „In" für Inlet (Eingang) und „Out" für Outlet (Ausgang) gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die An-
schlüsse an den Gasleitungen dicht sind.
Bei Messgaspumpen P2.x AMEX-O2 (Art.-Nr.: 42.............-O2) werden werksseitig ausschließlich RT-Fittinge (kegeliges Gewinde) als
separat beigepackte Zubehörteile angeboten. Diese sind mit einem für O
Verbrauchsmaterial und Zubehör
4.4.1 Überwachung der Messgaspumpe
HINWEIS
Ein Reißen des Faltenbalgs ist bei Einhaltung der vorbeugenden Wartungsmaßnahmen
nach Wartungsplan nur als seltene Störung anzunehmen, kann aber nicht vollständig
ausgeschlossen werden.
HINWEIS
Bei Reißen des Faltenbalgs ist die Pumpe unmittelbar auszuschalten!
HINWEIS
Bei der Förderung brennbarer Gase (auch oberhalb der „Oberen Explosionsgrenze"
(OEG)) oder giftiger Gase, muss im Betrieb eine ständige Überwachung der Pumpe erfol-
gen.
GEFAHR
Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr!
Beim Reißen des Faltenbalgs und der Förderung brennbarer oder giftiger Gase, können
explosive oder giftige Gasgemische austreten oder entstehen.
Überwachen Sie die Pumpe mittels Durchfluss- und/oder Unterdrucküberwachung (sie-
he Flussschema).
Bei Auftreten eines Defekts an der Pumpe ist diese unmittelbar auszuschalten!
4.4.1.1 Grundsätzliche Überwachungsmaßnahmen
Da bei einem Riss im Faltenbalg die Umgebungsatmosphäre angesaugt wird und die Messgaspumpe trotzdem Druck erzeugt,
muss der Faltenbalg der Messgaspumpe regelmäßig kontrolliert werden.
Des Weiteren ist die Fördermenge der Pumpe (nach dem Messgasausgang) mit einem geeigneten Strömungsmesser zu überwa-
chen.
Mehr Informationen zur Kontrolle des Faltenbalgs bzw. dem Wartungsintervall finden Sie im Kapitel Wartung am Ende der Be-
triebs- und Installationsanleitung.
BD420003 ◦ 02/2024
[> Seite 29]) zu montieren.
-Applikationen zugelassenen PTFE-Dichtband (siehe
2
Einleitung
[> Seite 2].
Bühler Technologies GmbH
13