2.2
Anschließen des PRP 1-Leistungsteils
Das PRP 1-Leistungsteil wird an die PRC-Hubgerätesteuerung angeschlossen. Das
Hubgerät ZA 1 wird an das Leistungsteil PRP 1 angeschlossen.
Das PRP 1 erhält die Netzversorgung
(2) und die Steuersignale (3) direkt
von der PRC-Steuerung.
Wird die PRC-Steuerung am Haupt-
schalter eingeschaltet, so wird auch
das PRP 1-Leistungsteil gespiesen
und aktiviert.
Das ZA 1-Hubgerät wird an das PRP
1-Leistungsteil angeschlossen.
Die Speisung für den DC-Servo-
Motor und die Haltebremse werden
im PRP 1-Leistungsteil erzeugt
Die Rückmeldungen (5) vom Tacho-
generator und die Signale für die
Positionserfassung werden vom
Hubgerät ZA 1 ins Leistungsteil PRP
1 übermittelt. Die Signale der
Positionserfassung werden vom
Leistungsteil PRP 1 weiter an die
Hubgerätesteuerung PRC 2/3 über-
mittelt.
Anschlüsse auf der Rückseite der PRP 1-Gehäuseversion
PRP 1
3
Drive / Position
G
EMA
V
OLSTATIC
POWDER ROBOT POWER
TYPE PRP 1
Input voltage:
Input power:
Degree of protection:
2
Drive Supply
1. Mehrfachkabel-Verbindung von und zum Hubgerät
2. Einspeisung für PRP 1-Leistungsteil
3. Steuersignal von und zur PRC-Hubgerätesteuerung
1
PRC 2/3
2
3
PRP 1
1. Netzanschluß
2. Zuleitung PRP 1
3. Steuersignal von/zum PRP
4. Zuleitung ZA 1 (Motor/Bremse)
5. Signale vom Tacho /
Inkrementalgeber
1
Axis
100-240 V
50/60 Hz
450 W
IP 54
Abb. 3
Z-Achse
DC-Motor
4
5
Abb. 2
5