Inhaltszusammenfassung für Gema OptiFlex Pro Base Kit
Seite 1
Rev. 00 1017 565 Kurzbedienungsanleitung Handbeschichtungsgerät OptiFlex Pro Base Kit Die vollständige Betriebsanleitung mit detaillierten Informationen und Ersatzteillisten ist auch zu finden unter: docs.gemapowdercoating.com/f8e6266f13 https:// Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten.
Zusätzlich zu den in dieser Anleitung enthaltenen Informationen sind auch die nachfolgend aufgeführten Betriebsanleitungen und Ersatzteillisten der einzelnen Komponenten unbedingt zu beachten: Pistolensteuerung OptiStar CG21 docs.gemapowdercoating.com/d82e8cf2d6 https:// Handpistole OptiSelect GM04 docs.gemapowdercoating.com/4b7d5f2ec5 https:// Injektor OptiFlow IG07 docs.gemapowdercoating.com/cd00cf2b87 https:// 4 Inhaltsverzeichnis OptiFlex Pro Base Kit...
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Wenn dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. – Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen...
Hersteller nicht - das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Falls dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann oder durch autorisierte Gema-Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Körperverletzungen und Sachschäden führen, und die Gewährleistung durch Gema Switzerland GmbH erlischt. Elektrische Gefahren Die Verbindungskabel zwischen der Steuerung und der Sprühpistole müssen so verlegt werden, dass sie während des Betriebs nicht beschädigt werden können.
Herzschrittmachern sich auf keinen Fall in dem Bereich aufhalten dürfen mit Herzschrittmacher wo starke Hochspannungs- und elektromagnetische Felder entstehen. verboten Personen mit Herzschrittmachern sollten sich grundsätzlich nicht in der Nähe von den in Betrieb befindlichen Pulversprüheinrichtungen aufhalten! 8 Sicherheit OptiFlex Pro Base Kit...
Filterklasse FFP2 entspricht. Das Bedienungspersonal muss elektrisch leitfähige Fussbekleidung tragen (z.B. ESD-Schuhe) mit Schutzkappen. Das Bedienungspersonal sollte die Pistole in der blossen Hand halten. Werden Handschuhe getragen, so müssen diese elektrisch leitfähig sein. Sicherheit 9 OptiFlex Pro Base Kit...
Seite 10
Rev. 00 01/20 10 Sicherheit OptiFlex Pro Base Kit...
Bei eventuellen Fehlern siehe die Fehlersuchanleitung oder die Betriebsanleitung der Pistolensteuerung! Abb. 1 Das weitere Vorgehen zur Inbetriebnahme der Pistole ist in der Betriebsanleitung der Pistolensteuerung OptiStar CGxx (Kapitel "Erstinbetriebsetzung" und "Inbetriebnahme") ausführlich beschrieben! Inbetriebnahme 11 OptiFlex Pro Base Kit...
Seite 12
Rev. 00 01/20 12 Inbetriebnahme OptiFlex Pro Base Kit...
Absaugeinheit beschichtet, kann der aufgewirbelte Staub des Beschichtungspulvers Atembeschwerden verursachen oder zu Rutsch-/Sturzgefahr führen. ► Das Handgerät darf nur vor einer entsprechend dimensionierten Absaugeinheit (wie z.B. Gema-Classic-Open-Kabine) betrieben werden. Fluid-/Ansaugeinheit auf die Seite schwenken Das geöffnete Pulvergebinde auf den Vibrationstisch stellen...
Pistolensteuerung mit Taste on einschalten Programmtaste drücken Gewünschtes Programm (01-20) wählen Programm 20 aktiv Gegebenenfalls Beschichtungsparameter ändern Die Programme 01-20 sind werksseitig mit Voreinstellungen belegt, können jedoch geändert und automatisch gespeichert werden. 14 Bedienung / Betrieb OptiFlex Pro Base Kit...
Einstellung der Gesamtluftmenge Gesamtluftmenge an der Pistolensteuerung mit Tasten T3/T4 einstellen – Die Gesamtluftmenge wird den Beschichtungsanforderungen entsprechend eingestellt gute Pulverwolke zu wenig Gesamtluft Einstellung der Pulverausstossmenge ODER Bedienung / Betrieb 15 OptiFlex Pro Base Kit...
Richtige Elektrodenspülluft anhand der verwendeten Mundstücke (Prallteller, Flachstrahldüse) einstellen ≈ 0,1 Nm³/h ≈ 0,5 Nm³/h zu viel Elektrodenspülluft Falls in dieser Anzeige-Ebene während 3 Sekunden keine Bedienung stattfindet, wird selbständig zur ersten Anzeige-Ebene umgeschaltet. 16 Bedienung / Betrieb OptiFlex Pro Base Kit...
Falls in dieser Anzeige-Ebene während 3 Sekunden keine Bedienung stattfindet, wird zur ersten Anzeige-Ebene umgeschaltet – Das Pulver soll nur leicht, dafür regelmässig "kochen" und gegebenenfalls ist mit einem Stab im Pulver zu rühren Einfülldeckel wieder schliessen Bedienung / Betrieb 17 OptiFlex Pro Base Kit...
Seite 18
Rev. 00 01/20 18 Bedienung / Betrieb OptiFlex Pro Base Kit...
Filterklasse FFP2 entspricht. Reinigung der Pistole ACHTUNG Unzulässige Lösungsmittel Die Reinigung der Pistole ist mit folgenden Lösungsmitteln nicht zulässig: ► Äthylenchlorid, Aceton, Ethylacetat, Methyl-Ethyl-Keton, Methylenchlorid, Superbenzin, Terpentin, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, Trichloräthylen, Xylol! Wartung / Instandsetzung 19 OptiFlex Pro Base Kit...
Injektors) Spülmodul** reinigen Restliches Pulver in einen Behälter leeren Behälter, vor allem den Boden, absaugen Behälter mit einem Lappen reinigen 10. Pulverbehälter wieder zusammensetzen Pulverbehälter erst vor Gebrauch wieder füllen! 20 Wartung / Instandsetzung OptiFlex Pro Base Kit...
► Bei der Zerlegung äusserst sorgfältig vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden! ► Rückschlageinheiten (1 und 6) mit geeignetem Schlüssel lösen. Injektor wieder aufstecken und befestigen Abb. 2 Rückschlageinheit Injektorgehäuse (Zusatzluft) Druckknopf Pulverschlauchanschluss Rückschlageinheit Pulverbehälteranschluss (Förderluft) Wartung / Instandsetzung 21 OptiFlex Pro Base Kit...
Teile der Rückschlageinheit können beim Auseinandernehmen beschädigt werden. ► Filterelemente von innen nach aussen durchblasen! ► Filterelemente nicht in Flüssigkeiten oder Lösungsmittel einlegen! ► Stützring nie demontieren! Abb. 3 Stecker Filterelement O-Ring 3.1 Stützring Cartridge-Wechsel 22 Wartung / Instandsetzung OptiFlex Pro Base Kit...
Seite 23
Rev. 00 01/20 Wartung / Instandsetzung 23 OptiFlex Pro Base Kit...
Seite 24
Rev. 00 01/20 24 Wartung / Instandsetzung OptiFlex Pro Base Kit...
Ø 8/6 mm, 8 mm Aussendurchmesser / 6 mm Innendurchmesser ACHTUNG Verwendung von nicht original Gema-Ersatzteilen Durch die Verwendung von Fremdteilen wird der Ex-Schutz nicht gewährleistet. Bei eventuellen Schäden entfällt auch jeglicher Garantieanspruch! ► Immer nur original Gema-Ersatzteile verwenden! Ersatzteilliste 25 OptiFlex Pro Base Kit...
Koppelung von mehr als zwei Verlängerungen ist nicht zulässig, da die auftretenden Hebelkräfte die Pistole beschädigen könnten. ► Die Verlängerungen (150 mm/300 mm) dürfen bei Bedarf zusätzlich NUR MIT EINER WEITEREN Verlängerung (150 mm/300 mm) gekoppelt werden. 28 Ersatzteilliste OptiFlex Pro Base Kit...