Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC-Kit+:

Werbung

Analysentechnik
Peltier Messgaskühler
TC-Kit (+)
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD440028
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
01/2023
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies TC-Kit+

  • Seite 1 Analysentechnik Peltier Messgaskühler TC-Kit (+) Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD440028 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2023 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3 TC-Kit (+) Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Übersicht.......................................... 2 Lieferumfang ........................................ 2 Bestellhinweise ........................................ 3 1.4.1 Gaskühlertypen .................................... 3 1.4.2 Auswahl Wärmetauscher .................................. 4 Sicherheitshinweise........................................ 5 Wichtige Hinweise ...................................... 5 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 6 Transport und Lagerung ...................................... 7 4 Aufbauen und Anschließen...................................... 8 Anforderungen an den Aufstellort................................. 8 Einbau des Kühlers in ein Gehäuse................................ 8 Montage.......................................... 9...
  • Seite 4 TC-Kit (+) 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zum industriellen Einsatz in Gasanalysensystemen bestimmt. Es stellt eine wesentliche Komponente zur Aufberei- tung des Messgases dar, um das Analysengerät vor Restfeuchtigkeit im Messgas zu schützen. Beachten Sie die Angaben hinsichtlich des spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Druck- und Temperaturgrenzen.
  • Seite 5 TC-Kit (+) 1.4 Bestellhinweise 1.4.1 Gaskühlertypen TC-Kit Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 2 3 X X 0 X X X 0 Produktmerkmal Gaskühler mit 1 Wärmetauscher Gaskühler mit 2 Wärmetauschern Gaskühlertyp TC-Kit: Umgebungstemperatur 55 °C Versorgungsspannung 115 V AC, 50/60 Hz (Spannungsversorgungsmodul) 230 V AC, 50/60 Hz (Spannungsversorgungsmodul)
  • Seite 6 TC-Kit (+) 1.4.2 Auswahl Wärmetauscher TC-Kit Artikel-Nr. Bezeichnung 4465099 MTS, Stahlwärmetauscher ø20 mm, metrische Anschlüsse 4465099I MTS-I, Stahlwärmetauscher ø20 mm, zöllige Anschlüsse 4465299 MTS-WS, Stahlwärmetauscher ø20 mm, waagerechter Gasein-/ausgang, metrische Anschlüsse 4465199 MTV, Kunststoffwärmetauscher ø20 mm, metrische Anschlüsse 4465199I MTV-I, Kunststoffwärmetauscher ø20 mm, zöllige Anschlüsse 44651997 MTG, Glaswärmetauscher ø20 mm, metrische und zöllige Anschlüsse 4447999...
  • Seite 7 TC-Kit (+) 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, –...
  • Seite 8 TC-Kit (+) 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: –...
  • Seite 9 TC-Kit (+) 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) aufbewahrt werden. BD440028 ◦...
  • Seite 10 TC-Kit (+) 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Das Gerät ist für den Einsatz im Außenbereich zum Einbau in ein Gehäuse, einen Schaltschrank oder eine mobile Messgasaufbe- reitung vorgesehen. Bei der Installation und Montage des Betriebsmittels ist auf Schutz vor direkter und indirekter Berührung des innenliegenden Bereichs zu achten.
  • Seite 11 TC-Kit (+) 4.3 Montage Verlegen Sie die Gaszuführung zum Kühler mit Gefälle. Die Gaseingänge sind rot markiert und zusätzlich mit „IN“ gekennzeich- net. Bei großem Kondensatanfall empfehlen wir, einen Flüssigkeitsabscheider mit automatischer Kondensatentleerung einzusetzen. Hierzu eignen sich unsere Kondensatabscheider 11 LD V38, AK 20, AK 5.5 oder AK 5.2. Für die Kondensatableitung stehen Glasgefäße und automatische Kondensatableiter zur Verfügung, die extern unterhalb des Gerätes zu montieren sind.
  • Seite 12 TC-Kit (+) Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss der Gasleitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu achten (siehe Abbil- dung). Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE Seite muss zum Glasgewinde zeigen. Glas PTFE 4.5 Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 13 TC-Kit (+) 4.5.1 Anschlusspläne Reglerplatine Klemme Funktion +24V DC In GND In Verbindung zu Netz- und Erweiterungsplatine Verbindung zu Netz- und Erweiterungsplatine Analogausgang + Analogausgang - Feuchtefühler FF1.1 braun FF1.2 weiß FF2.1 braun FF2.2 weiß PT100 2.1 Pt100 beheizte Leitung PT100 2.2 Pt100 beheizte Leitung Netzplatine (Option Erweiterungsmodul 24 V)
  • Seite 14 TC-Kit (+) Erweiterungsmodul 230/115 V Klemme 230 V 115 V Bemerkung Signal Relais 1, Verbindung Erweiterungs- weiß und Reglerplatine Signal Relais 2, orange +24 V, rot GND, blau blau Messgaspumpe (GP 24 V) Status n.c., rot Statusausgang Status com., gelb Status n.o., weiß weiß...
  • Seite 15 TC-Kit (+) 4.6 Signalausgänge Anschluss über Stecker (optional) Das Gerät ist optional mit einem Stecker nach EN 175301-803 für den Statusausgang ausgerüstet. Steckernummerierung Alarmkontakt (S2) Analogausgang (S3) 1 - nicht belegt 2 - nicht belegt 3 - GND 4 - 4-20 mA out 5 - Schirmung Der Klemmbereich hat einen Durchmesser von 8 – 10 mm (0.31 – 0.39 inch).
  • Seite 16 TC-Kit (+) 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! Nach dem Einschalten des Kühlers wird die Softwareversion und im Anschluss die Blocktemperatur angezeigt. Die Anzeige S2 leuchtet so lange auf, bis die Blocktemperatur den eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) erreicht hat. Der Status- kontakt ist in der Stellung Alarm.
  • Seite 17 TC-Kit (+) 5.2 Bedienung der Menüfunktionen Kurzerklärung des Bedienungsprinzips: Die Bedienung erfolgt über 5 Tasten. Sie haben folgende Funktionen: Taste Bereich Funktionen Anzeige – Wechsel von der Messwertanzeige ins Hauptmenü Menü – Auswahl des angezeigten Menüpunktes bzw. Eingabe – Übernahme eines editierten Wertes oder einer Auswahl Anzeige –...
  • Seite 18 TC-Kit (+) 5.2.2 Übersicht Menüführung Wenn Sie während des Normalbetriebs die Taste OK drücken, erscheint im Display bei aktiver Menü-Sperre die Eingabeauffor- derung code. Geben Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den richtigen Code ein und drücken Sie OK. Bei falscher oder keiner Eingabe wird die Menü-Sperre nicht aufgehoben und Sie erreichen nicht alle Menüpunkte.
  • Seite 19 TC-Kit (+) Anzeige Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter tc. i t tEmP Anzeige TC-Kit Temperatur Eingabe Temperatur CH1 Gerätebezeichnung Soll-Temp. Kühlblock 2 . . . 20 °'C A hi Anzeige Einstellmenü Eingabe Temperatur beheizte Alarmhysterese 1 . . . 7 °'C Leitung A Lo -3'C...
  • Seite 20 TC-Kit (+) 5.3 Beschreibung der Menüfunktionen 5.3.1 Anzeigemenü Messwertanzeige Blocktemperatur Anzeige → Abhängig vom Gerätezustand wird Temperatur konstant, blinkend, oder im Wechsel mit einer Sta- tusmeldung angezeigt. Messwertanzeige beheizte Leitung Anzeige → Die Anzeige steht nur bei Geräten mit der Option „beheizte Leitung“ zur Verfügung. Abhängig vom Gerätezustand wird die Temperatur konstant, blinkend, oder im Wechsel mit einer Statusmeldung angezeigt.
  • Seite 21 TC-Kit (+) Peristaltische Pumpe und Messgaspumpe Anzeige → PuMP Ein- und Ausschalten der peristaltischen Pumpe und Messgaspumpe. Parameterbereich: Werkseinstellung: Hinweis: Status schaltet um, „PuMP“ blinkt. Peristaltische Pumpe und Messgaspumpe Anzeige → 6AS. P Die Messgaspumpe kann manuell für 30 Sekunden eingeschaltet werden. Der Vorgang kann mehr- mals hintereinander ausgeführt werden.
  • Seite 22 TC-Kit (+) obere Alarmgrenze Anzeige → Kühler → A hi (Alarm high) Hier kann der obere Schwellwert für den optischen Alarm sowie für das Alarmrelais gesetzt werden. Eingestellt wird die Alarmgrenze bezogen auf die gesetzte Kühlertemperatur. Parameterbereich: 1 °C bis 7 °C (1.8 °F bis 12.6 °F) Werkseinstellung: 3 °C (5.4 °F) Hinweis:...
  • Seite 23 TC-Kit (+) Alarmschwellen Anzeige → tc. i t → tEM2 → ALAr Hier wird der Schwellwert für den Alarm in Bezug auf die Solltemperatur der beheizten Leitung vor- gegeben. Liegt die gemessene Temperatur außerhalb dieses Intervalls, blinkt die Temperaturanzeige und das Alarm-Relais schaltet. Parameterbereich ±5 °C (±41 °F) Werkseinstellung:...
  • Seite 24 TC-Kit (+) Feuchtefühler Sensibilität Anzeige → → Wenn Feuchtefühler installiert sind, kann hier die Sensibilität der Feuchtefühler reduziert werden. Parameterbereich: hi: hohe Sensibilität Lo: niedrige Sensibilität non: kein Feuchtefühler Werkseinstellung: Hinweis: Dieser Menüpunkt ist bei aktiver Menü-Sperre nicht sichtbar. Feuchtefühler: manuelle bzw. automatische Rückstellung nach Feuchteeinbruch Anzeige →...
  • Seite 25 TC-Kit (+) Neustart Anzeige → → rESt (rESt = restart) Das Gerät führt einen Neustart durch, alle Einstellungen bleiben erhalten. Alle Fehlermeldungen werden zurückgesetzt. Der Feuchtefühler wird unabhängig von den in den Menüs getroffenen Einstellun- h. I tc h. M oi gen zurückgesetzt.
  • Seite 26 TC-Kit (+) Auswahl -> Ausgangssignal Anzeige → → → Art des Ausgangssignals wählen. Parameterbereich: Statusausgang 4… 20 mA Statusausgang 2…10 V Werkseinstellung: Hinweis: Messgerät vor Umstellung abklemmen! Dieser Menüpunkt ist bei aktiver Tastensperre nicht sichtbar. Exit Untermenü 2 Anzeige → → → Durch Auswählen gelangt man zurück ins Untermenü...
  • Seite 27 TC-Kit (+) 6 Wartung Spezielle Wartungsarbeiten sind beim Kühler in der Grundausführung nicht erforderlich. Je nach Verwendung können jedoch verschiedene Optionen enthalten sein. In diesem Fall sind folgende Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durchzuführen: – Option Peristaltische Pumpe: Überprüfen der Schläuche, –...
  • Seite 28 TC-Kit (+) 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Weitere Informationen über unsere individuellen Servicedienstleistungen zur Wartung und Inbetriebnahme finden Sie unter https://www.buehler-technologies.com/service.
  • Seite 29 TC-Kit (+) 7.1.1 Fehlermeldungen im Display Tritt ein Fehler auf, wird im Display „Err“ angezeigt. Durch drücken der Taste „ “ wird/werden die Fehlernummer(n) ange- zeigt. Fehlermeldungen werden nach Auftreten des Fehlers so lange angezeigt, bis das Gerät neu gestartet wird, oder der Fehler durch drücken der „Func“...
  • Seite 30 TC-Kit (+) Statustext Mögliche Ursache Abhilfe H2o.1 – Feuchtealarm Feuchtefühler 1 – Trocknen – Kondensatsammelgefäß prüfen H2o.2 – Feuchtealarm Feuchtefühler 2 – Trocknen – Kondensatsammelgefäß prüfen init – Initialisierungsphase – Warten PuMP – Pumpen deaktiviert – Pumpen im Menü wieder aktivieren –...
  • Seite 31 TC-Kit (+) 7.3 Reinigung und Demontage des Wärmetauschers Wärmetauscher müssen nur ausgetauscht oder gewartet werden, wenn sie verstopft oder beschädigt sind. Sollten sie sich zuge- setzt haben, empfehlen wir zu prüfen, ob sich dies in Zukunft durch den Einsatz eines Filters vermeiden lässt. –...
  • Seite 32 TC-Kit (+) Funktion Absicherung 230 V 115 V Grundgerät + Pumpen 1,25 A 2,5 A selbstregelnde, beheizte Leitung integrierter Regler – Die Sicherung befindet sich auf der oberen Platine unter einer Plastikkappe. Feinsicherung austauschen und Kappe wieder aufdrücken. Beachten Sie die Netzspannung für die Auswahl der richtigen Feinsicherung. –...
  • Seite 33 TC-Kit (+) 8 Entsorgung Der Wärmetauscher enthält ein Kühlmittel auf der Basis von Glykol. Bei der Entsorgung der Produkte sind die jeweils zutreffenden nationalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten und einzuhal- ten. Bei der Entsorgung dürfen keine Gefährdungen für Gesundheit und Umwelt entstehen. Auf besondere Entsorgungshinweise innerhalb der Europäischen Union (EU) von Elektro- und Elektronikprodukten deutet das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern für Produkte der Bühler Technologies GmbH hin.
  • Seite 34 TC-Kit (+) 9 Anhang 9.1 Technische Daten Gaskühler Gaskühler Betriebsbereitschaft nach max. 10 Minuten Umgebungstemperatur 5 °C bis 55 °C Gasausgangstaupunkt voreingestellt: 5 °C einstellbar: 2 °C bis 20 °C Mechanische Beanspruchung Getestet in Anlehnung an DNV-GL CG0339 Vibrationsklasse A (0,7g) 2 Hz-13,2 Hz Amplitude ±...
  • Seite 35 TC-Kit (+) 9.3 Leistung TC-Kit Ein Wärmetauscher Zwei Wärmetauscher Typ TC-Kit 6312 Typ TC-Kit 6322 Nennkühlleistung (bei 25 °C) 110 kJ/h Nennkühlleistung (bei 25 °C) 110 kJ/h max. Umgebungstemperatur 55 °C max. Umgebungstemperatur 55 °C Taupunktschwankungen Taupunktschwankungen statisch ± 0,1 K statisch ±...
  • Seite 36 TC-Kit (+) TC-Kit+ Zwei Wärmetauscher Typ TC-Kit 6322+ Nennkühlleistung (bei 25 °C) 110 kJ/h max. Umgebungstemperatur 55 °C Taupunktschwankungen statisch ± 0,1 K im gesamten Spezifikationsbereich ± 1,5 K Temperaturunterschied zwischen den Wärmetau- schern < 0,5 K Umgebungstemperatur °C Anmerkung: Die Grenzkurven für die Wärmetauscher MTV-2 und MTG-2 gelten bei einem Taupunkt von 50 °C. Die Kühlleistungskurven des TC-Kit+ gelten bei idealem Einbau in einem Gehäuse.
  • Seite 37 TC-Kit (+) 9.3.1 Beschreibung Wärmetauscher Die Energie des Messgases und damit in erster Näherung die abgeforderte Kühlleistung Q wird bestimmt durch die drei Para- meter Gastemperatur ϑ , Taupunkt τ (Feuchtigkeitsgehalt) und Volumenstrom v. Physikalisch bedingt steigt bei wachsender Gasenergie der Ausgangstaupunkt. Nachfolgende Grenzen für den maximalen Durchfluss sind festgelegt für einen Normar- beitspunkt von τ...
  • Seite 38 TC-Kit (+) TC-Kit+ 2x MTV-2 2) 3) Wärmetauscher 2x MTG-2 2x MTV-2-I Medienberührende Werkstoffe Glas PVDF PTFE Durchfluss v 210 Nl/h 190 Nl/h Eingangstaupunkt τ 65 °C 65 °C e,max Gaseingangstemperatur ϑ 140 °C 140 °C G,max Max. Kühlleistung Q 80 kJ/h 65 kJ/h Gasdruck p...
  • Seite 39 TC-Kit (+) Spannungsversorgungs- und Erweiterungsmodul Spannungsversorgungsmodul Erweiterungsmodul (230 V/115 V) Netzplatine (Option Erweiterungsmodul 24 V) Anzeigeeinheit Ausschnitt in Frontplatte 55,5 x 65,4 mm (2,18" x 2,57") BD440028 ◦ 01/2023 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 40 TC-Kit (+) 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX440011 – RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD440028 ◦ 01/2023...
  • Seite 43 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nr. bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service. Bei Rücksendung eines Altgeräts zur Entsorgung tragen Sie bitte in das Feld der RMA-Nr. "WEEE" ein./ You may obtain the RMA number from your sales or ser- vice representative.
  • Seite 44 Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 12/2022 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...