TC-Kit (+)
Alarmschwellen
Anzeige →
tc. i t
→
tEM2
→
Parameterbereich
Werkseinstellung:
Hinweis:
Exit Untermenü 1
Anzeige → Untermenü →
E
5.3.4 Untermenü 1 (Globale Einstellungen)
Einheit Temperatur
Anzeige →
toP
→
unit
Parameterbereich:
Werkseinstellung:
Analogausgang
Anzeige →
toP
→
An1
Hinweis:
Feuchtefühler kalibrieren
Anzeige →
toP
→
h2o
Hinweis:
Sind in dem Gerät mehrere Feuchtefühler integriert, werden diese im Menü durchnummeriert. Dabei steht
h2o2
für den zweiten Feuchtefühler. Gleiches gilt für die Einstellung der Sensitivität des Sensors im Menü SEn.
BD440028 ◦ 01/2023
ALAr
Hier wird der Schwellwert für den Alarm in Bezug auf die Solltemperatur der beheizten Leitung vor-
gegeben. Liegt die gemessene Temperatur außerhalb dieses Intervalls, blinkt die Temperaturanzeige
und das Alarm-Relais schaltet.
±5 °C (±41 °F)
±3 °C .... ±15 °C (±37 °F ... ±59 °F)
Dieser Menüpunkt ist bei aktiver Tastensperre nicht sichtbar.
Durch Auswählen gelangt man zurück ins Hauptmenü.
Hier kann die Einheit der Temperaturanzeige ausgewählt werden.
'C,
'F
'C
In diesem Untermenü werden die Einstellungen für den Analogausgang 1 festgelegt, siehe Kapitel
Untermenü 2 (Analogausgang 1).
Dieser Menüpunkt ist bei aktiver Menü-Sperre nicht sichtbar.
Wenn Feuchtefühler installiert sind, kann hier die Kalibrierung vorgenommen werden. Dazu muss
das Gerät mit trockenem Gas gespült werden.
Werkseitig wurde die Kalibrierung mit Umgebungsluft vorgenommen. Eine erneute Kalibrierung ist
nach einem Tausch der Feuchtefühler notwendig.
Kalibrieren des Feuchtefühlers setzt Menü
Dieser Menüpunkt ist bei aktiver Menü-Sperre nicht sichtbar.
auf hi.
sEn
für den ersten,
h2o
Bühler Technologies GmbH
21