Herunterladen Diese Seite drucken

SSS Siedle plug+play In-Home-Bus: Video Systemhandbuch Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für plug+play In-Home-Bus: Video:

Werbung

7 Programmierung
Hinweise
Die Programmierung des In-Home-
Bus ist auf 3 Arten möglich:
1 Programmierung – Manuell
Weitere Informationen siehe
Seite 90
2 Programmierung – Plug+Play
Weitere Informationen siehe
Seite 122
3 Programmierung – mit PC
Weitere Informationen siehe
Seite 126
Wichtige Hinweise vor der
Programmierung
• Die gesamte Installation muss
fertig gestellt sein. Bei Plug+Play
Programmierung dürfen die Gehäuse
der Bus-Innengeräte noch nicht
geschlossen sein.
• Vor Beginn der Programmierung
sollten alle Tasten beschriftet sein,
damit diese auch den entspre-
chenden Bus-Innengeräten zuge-
ordnet werden können.
• Es kann im Programmiermodus
immer nur ein Türlautsprecher aktiv
geschaltet sein.
• Wird im Programmiermodus
am aktiven Türlautsprecher eine
bereits programmierte Ruftaste
länger als 3 Sekunden gedrückt,
so ertönt nach einer Sekunde ein
Warnton, nach 3 Sekunden der
Bestätigungston. Danach ist diese
Ruftaste gelöscht, wenn kein Bus-
Innengerät aktiv war. Ist jedoch zu
diesem Zeitpunkt ein Bus-Innengerät
aktiv, wird diese Taste mit der neuen
Adresse überschrieben.
• Alle Versorgungsgeräte müssen
an Netzspannung 230 V AC ange-
schlossen sein.
• In Mehrstrangsystemen mit meh-
reren BNG/BVNG 650-..., werden
durch Betätigen der Taste Prog.-
Mode an einem BNG/BVNG 650-...
auch alle anderen angeschlos-
senen BNG/BVNG 650-... in den
Programmiermodus geschaltet.
90
• In Mehrstrangsystemen muss an
jedem BNG/BVNG 650-... eine
andere Adresse eingestellt sein. Die
Adresse „0" ist nicht zulässig!
• In Mehrstrangsystemen muss
zusätzlich das Zubehör-Bus-
Versorgung ZBVG 650-... einmal in
einem BNG/BVNG 650-... gesteckt
sein. In jedem BVNG 650-... muss
das Zubehör Bus-Video-Netzgerät
ZBVNG 650-... gesteckt sein.
Programmierung – Manuell
Vorgehensweise:
Grundsätzlich kann der In-Home-Bus
durch eine Person in Betrieb
genommen und programmiert
werden. Da am Türlautsprecher und
Bus-Innengerät Aktionen durchge-
führt werden müssen, empfehlen
wir bei größeren Projekten die
Inbetriebnahme durch 2 Personen.
• Installation fertig stellen
• Schalterstellungen am BNG/
BVNG 650-... überprüfen, bei
Neuanlagen Schalterstellung auf
Norm stellen.
• Programmiermodus am Bus-
Netzgerät aktivieren
• Türstation in den Programmier-
modus setzen
• Teilnehmer programmieren
• Programmiermodus beenden
Während das Bus-Netzgerät im
Programmiermodus ist, können
mehrere Schritte nacheinander
programmiert werden. Der
Programmiermodus muss nicht jedes
Mal beendet werden.
Bus-Freisprechtelefone
Das Abnehmen und Auflegen
des Hörers entfällt bei den Bus-
Freisprechtelefonen
AIB/VIB/A 150-.../BFC 850-...
Die AIB/VIB 150-... schalten sich
durch Drücken der Sprechtaste in
den Programmiermodus.
Das BFC 850-... schalten sich durch
Drücken der Lichttaste in den
Programmiermodus.
Wurde der Schritt zur
Programmierung durchgeführt
schaltet sich das Gerät wieder in den
Ruhezustand zurück. Alle anderen
Schritte zur Programmierung sind
identisch.
Siedle Axiom In-Home
Beim A 150-... wird der
Programmiermodus über die
Menüoberfläche aktiviert. Tippen
Sie auf:
> Einstellungen
> System
> Programmiermodus
> Starten
Das Gerät ist in den
Progammiermodus geschaltet.
Wurde der Schritt zur Programmie-
rung durchgeführt schaltet sich das
Gerät wieder in den Ruhezustand
zurück. Alle anderen Schritte zur
Programmierung sind identisch.

Werbung

loading