1 In-Home-Bus: Video
Systembeschreibung
Aufbau „Einstrang"
Der In-Home-Bus: Video ist grund-
sätzlich gleich aufgebaut wie
eine Siedle In-Home-Bus: Audio
Installation. Wie dort besteht die
Installation aus einem zweiadrigen
Strang. Der wesentliche Unterschied
zu In-Home-Bus: Audio ist die
zusätzliche Übertragung des Video-
signales auf den Adern.
Es können bis zu 31 verschiedene
Teilnehmer angeschlossen werden,
z. B. Bus-Telefone mit Video,
Bus-Freisprechtelefone mit Video,
Türstationen oder Geräte für Schalt-
und Steuerfunktionen. Ein Gerät
kann dabei technisch gesehen meh-
rere Teilnehmer umfassen.
Wenn die Gebäudeinstallation es
ermöglicht, kann die Installation von
Bus-Telefon mit Video zum nächsten
Bus-Telefon mit Video erfolgen. Ist
von der Gebäudeinstallation kein
Durchschleifen von Bus-Telefon
zu Bus-Telefon möglich, müssen
zusätzliche Bus-Video-Verteiler
eingesetzt werden. Knotenpunkte
und Abzweigungen sind auf dem
Strang ohne Bus-Video-Verteiler
nicht erlaubt.
Aufbau „Mehrstrang"
In-Home-Bus: Video „Einstrang"
ist auf 31 Teilnehmer beschränkt;
um mehr als 31 Teilnehmer anzu-
schließen, können bis zu 15 Stränge
miteinander gekoppelt werden.
Jeder Strang benötigt ein eigenes
Bus-Video-Netzgerät BVNG 650-...
2 Siedle Systemtechnik
Jung Innenstationen
„Siedle Systemtechnik" und das
zugehörige Logo bezeichnen Geräte,
Komponenten oder Anlagen,
die nicht von Siedle hergestellt
und gestaltet, aber mit Siedle-
Technologie ausgestattet sind. Das
Systemtechnik-Logo garantiert die
technische Kompatibilität mit der
Siedle-Systemwelt. Produkte, die
mit „Siedle Systemtechnik" ausge-
zeichnet sind, können daher ohne
Einschränkungen als Bestandteile
eines Siedle-Kommunikationssystems
eingesetzt werden.
Jung Innenstationen im
Schalterdesign
Im Rahmen einer Kooperation mit
der Firma Jung stattet Siedle die
Innenstationen von Jung mit „Siedle
Systemtechnik" aus. Innenstationen
von Jung, die auf ihren Kompo-
nenten, ihrer Verpackung oder
ihrer Produktinformation das
Systemtechnik-Logo tragen,
sind voll kompatibel zur Siedle-
Technologie. Sie sind als Siedle-
Systemkomponenten in dieses
Handbuch integriert.
3 Sicherheitshinweise
Gefahr
Einbau, Montage und Service-
arbeiten elektrischer Geräte dürfen
ausschließlich durch eine Elektro-
Fachkraft erfolgen. Bei
Nichtbeachten besteht die Gefahr
schwerer gesundheitlicher Schäden
oder Lebensgefahr durch elektrische
Stromschläge.
• Bei Arbeiten am Gerät sind die
Hinweise für die Netzfreischaltung
zu beachten.
• Betrieb in einer Höhenlage bis
2000 m über dem Meeresspiegel.
• EN 62368-1 beachten!
In der Gebäudeinstallation muss
ein allpoliger Netzschalter mit
einer Kontaktöffnung von mindes-
tens 3 mm vorhanden sein. Das
Netzgerät darf nicht Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt werden!
Für ausreichende Belüftung ist zu
sorgen, insbesondere ist darauf zu
achten, dass die Lüftungsschlitze
nicht abgedeckt werden.
• Es ist darauf zu achten, dass der
Netzanschluss in der Gebäudeinstal-
lation mit max. 16 A abgesichert ist.
• Bei der Planung größerer (kom-
plexer) Anlagen sollte der benötigte
Verteilerplatz für die Schalttafel-
einbaugeräte bei der Planung des
Verteilers berücksichtigt werden.
• Fremdspannungen >30 V AC/DC
dürfen nicht in die Bus-Teilnehmer
eingeführt werden.
Geräte mit 230 V Anschluss
Nach DIN VDE 0100 Teil 410,
Abschnitt 411.1.3 ist auf die
Einhaltung der sicheren Trennung
zwischen Systemleitungen und
Netzspannung zu achten; d. h.
System- und Netzadern dürfen
sich nicht berühren! Das Kabel
der Systemleitung (Schutz-
Kleinspannung) so knapp wie mög-
lich abmanteln.
3