Herunterladen Diese Seite drucken

BEHA Unitest TELARIS ISO plus Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

10.1 Akustische Signale
Bestátigungssignal
Das Bestátigungssignal ist ein kurzer Ton, der bei-
spielsweise beim Starten einer Messung ertónt. Es
ertónt als Bestátigung, dass das Drúcken einer
Taste erkannt wurde.
Fehlersignal
Das Fehlersignal besteht aus zwei kurzen Tónen. Es
zeigt an, dass ein Fehler aufgetreten ist oder dass eine
Funktion gerade nicht durchgefúhrt werden kann.
Beispielsweise löst das Drücken der 'Lóschen'-Taste
das Fehlersignal aus, wenn kein Messwert im Spei-
cher abgelegt ist.
Grenzwertsignal
Dieses Signal hat eine andere Tonhöhe als das Be-
stätigungs- und Fehlersignal, der Ton ist höher. Es
zeigt eine Unterschreitung des eingestellten Grenz-
wertes an. Es ertönt entweder am Ende der Mes-
sung oder während der Timer-Messung.
11.0 Energiemanagement
Ca. 5 Minuten nach der letzten Tastenbedienung
schaltet sich das Gerät automatisch ab (Auto-
Power-Off). Die Wiederinbetriebnahme kann da-
nach nur durch den Wahlschalter Messfunktion
(14) aus der Schalterposition "OFF" oder mit der
Taste "Start" (20) erfolgen.
12.0 Wartung
Das Messgerät benötigt bei einem Betrieb gemäß
der Bedienungsanleitung keine besondere War-
tung.
12.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch
schmutzig geworden sein, kann es mit einem feuch-
ten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger ge-
säubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewis-
sern Siesich, dass das Gerät ausgeschaltet und von
allen Stromkreisen getrennt ist.
Wartung / Batteriewechsel
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur
Reinigung verwenden.
13.0 Batteriewechsel
@
wenn das Symbol für Batterieim Display er-
scheint, muss diese gewechselt werden.
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von
allen angeschlossenen Messkreisen und
Messleitungen getrennt werden.
@
Das Gerät mit dem Wahlschalter Messfunk-
tion (19) ausschalten und von allen Mes-
skreisen trennen.
@
Schrauben auf der Geräterückseite lösen.
®
Batterietachdeckel (durch leichten Schlag
des Gerätes in Handballen) abheben.
@
verbrauchte Batterien entnehmen.
@
Neue Batterien polgerecht einsetzen. Pola-
rität siehe Boden des Batteriefachs!
DS Es dürfen nur die in den technischen Daten
spezifizierten Batterien benutzt werden (1,5V
Typ IEC LR6, Mignon).
Geräterückseite
Schrauben
K
(UD Batterietachdeckel aufsetzen und Schrauben
eindrehen.
@
Das Gerät ist betriebsbereit.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

9069