Herunterladen Diese Seite drucken

Leda CORNA Bedienungsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CORNA:

Werbung

Reinigen des Scheiben-Zwischenraums
Durch Kondensat oder Ausdünstungen können sich auch zwischen den beiden Sichtscheiben des CORNA Verunreinigungen auf dem Glas niederschlagen. Zur
Reinigung dieses Bereichs lässt sich die äußere Scheibe ausbauen. Der CORNA ES und der CORNA PS besitzen keine Doppelverglasung.
Lockern Sie hierfür den unteren Scheibenhalter (Edelstahlleiste unten an der Sichtscheibe) – Innensechskant, 4 mm, den unteren Glashalter lösen Sie nur,
dieser Glashalter wird nicht entfernt,
lösen Sie den oberen Scheibenhalter (Edelstahlleiste oben an der Sichtscheibe) – Innensechskant, 4 mm,
nehmen Sie den oberen Scheibenhalter vorsichtig ab und halten Sie dabei die äußere Sichtscheibe fest,
entnehmen Sie die äußere Sichtscheibe,
nun können die Verschmutzungen zwischen beide Sichtscheiben entfernt werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Setzen Sie nach der Reinigung die äußere Scheibe wieder in den unteren Scheibenhalter ein,
befestigen Sie den oberen Scheibenhalter wieder an der Tür,
befestigen Sie die Glashalter wieder – achten Sie dabei auf korrekte Lage der Sichtscheibe.
Die Reinigung und Wartung kann nur bei einem kalten Gerät vorgenommen werden!
4.10 Checkliste bei Störungen
Störung
Ursache
Das Feuer brennt schlecht
Holz zu feucht
oder
Falscher Brennstoff, zu wenig oder zu
Sichtscheibe verschmutzt
viel Brennstoff
schnell
Holzscheite zu groß oder deutlich zu
viel zu kleine Holzstücke
Schornsteinzug zu schwach:
(Mindestförderdruck für Feuerstätte
und Verbrennungsluftversorgung
berücksichtigen)
Verbrennungsluft nicht ausreichend
Abhilfe
Überprüfen; max. Restfeuchte 20 %
Nur den Brennstoff verwenden, der für das Gerät geeignet und zugelassen ist (siehe
„4.1 Brennstoffe" auf Seite 10),
Brennstoffmenge nach Angabe in dieser Anleitung (siehe „4.1 Brennstoffe" auf Seite
10)
Holzscheite sollten mindestens zwei -, besser mehrmals gespalten sein,
möglichst keine Rundlinge verwenden,
nicht nur ein einziges Scheit verwenden,
möglichst nicht zu wenig und zu große Holzstücke verwenden,
max. Umfang der Scheite nach Angabe kontrollieren (siehe „4.1 Brennstoffe" auf Seite
10),
bei ausreichendem oder schon starkem Schornsteinzug möglichst nicht zu viel
Anmachholz verwenden.
Probebetrieb durchführen und anliegenden Unterdruck messen,
Abgasanlage auf Dichtheit überprüfen,
Lockfeuer im Schornstein entfachen,
offen stehende Türen anderer am Schornstein angeschlossener Geräte dicht schließen,
Verbrennungsluftöffnungen von nicht in Betrieb befi ndlichen weiteren Feuerstätten am
gleichen Schornstein dicht verschließen,
undichte Schornstein-Reinigungsöffnungen abdichten,
Verbindungsstück überprüfen und ggf. reinigen.
Wohnungslüftungsanlage oder Dunstabzugshaube überprüfen, ggf. Fenster öffnen,
ggf. Ihren Fachbetrieb verständigen.
Bedienung
35

Werbung

loading