Seite 1
B e d ie nung sa nl e itung Kaminofen CORNA...
Seite 2
Ecksicht links, weiß emailliert, Anschluss oben 1003-02284 CORNA ES L Ecksicht links, weiß emailliert, Anschluss hinten 1003-02288 CORNA hoch ES L Ecksicht links, schwarz lackiert, Anschluss oben 1003-02290 CORNA hoch ES L Ecksicht links, schwarz lackiert, Anschluss hinten 1003-02291 CORNA ES R...
Seite 3
Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenersteller LEDA Kaminofen CORNA CORNA, CORNA ES, CORNA hoch, CORNA hoch ES, CORNA PS Ausführung CORNA tec (mit Emissionsminderungsset „tec“), ggf. mit entspr. zus. Zubehör: CORNA mit elektronischer Heizhilfe schwarz lackiert weiß emailliert Farbe: Anschluss-Stutzen oben hinten...
Seite 5
Anlagenbetreiber (verbleibt in der Anleitung) LEDA Kaminofen CORNA CORNA, CORNA ES, CORNA hoch, CORNA hoch ES, CORNA PS Ausführung CORNA tec (mit Emissionsminderungsset „tec“), ggf. mit entspr. zus. Zubehör: CORNA mit elektronischer Heizhilfe schwarz lackiert weiß emailliert Farbe: Anschluss-Stutzen oben...
Seite 7
Checkliste bei Störungen 4.11 Grundlegende Anforderungen an den Aufstellraum ERSATZ- UND VERSCHLEISSTEILE CORNA CORNA tec – Emissionsminderungsset „tec“ CORNA ES CORNA ES tec – Emissionsminderungsset „tec“ CORNA PS CORNA PS tec – Emissionsminderungsset „tec“ TECHNISCHE DATEN GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE NORMEN UND RICHTLINIEN...
Seite 9
Beachten Sie die Sicherheitshinweise („2. Sicherheitshinweise“ ab Seite 2) und befolgen Sie diese wichtigen Vorgaben bei der Bedienung Ihrer Feuerstätte! Der Kaminofen CORNA ist eine Zeitbrandfeuerstätte. Für den vorgesehenen Betrieb im Zeitbrand beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise im Abschnitt „4. Bedienung“ ab Seite 10.
Seite 10
Bedienseite erforderlich. CORNA hoch ES, CORNA ES tec und CORNA hoch ES tec Bei eingesetzter Türsicherung ist beim CORNA PS ein nicht-brennbarer Bodenbelag (Vorgelege) auf der entsprechenden Türseite nicht notwendig! (Siehe auch Abschnitt „3.9 Türsicherung einbauen (CORNA PS)“ auf Seite 19)
Seite 11
CORNA PS und CORNA PS tec (mit eingesetzter Türsicherung bei CORNA PS und CORNA PS tec (mit eingesetzter Türsicherung links) rechts) Abb. 2.5 Nicht brennbarer Belag vor beiden Feuerraumöffnungen bei CORNA PS und CORNA PS tec (mit zwei gleichwertigen Bedienseiten, ohne eingesetzte Türsicherung) Schutz im Strahlungsbereich der Sichtscheibe Wegen der hohen Wärmestrahlung über die Sichtscheibe Ihres Kaminofens ist in diesem...
Seite 12
CORNA hoch ES, CORNA ES tec und CORNA hoch ES tec Abb. 7.3 Mindestabstände im Bereich der Sichtscheibe bei CORNA PS und CORNA PS tec Sicherheitsabstände neben und hinter dem Kaminofen Der Kaminofen muss nach hinten und zu den Seiten Mindestabstände zu temperaturemp- fi...
Seite 13
Mindestabstände zu brennbaren Baustoffen oder Bauteilen bei CORNA ES, Abb. 7.6 Mindestabstände zu brennbaren Baustoffen oder CORNA hoch ES, CORNA ES tec und CORNA hoch ES tec Bauteilen bei CORNA PS und CORNA PS tec außerhalb des Strahlungsbereichs der Sichtscheibe seitlich/hinten außerhalb des Strahlungsbereichs der Sichtscheibe...
Seite 14
Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können die Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung empfi ndlich stören. Für einen trotzdem sicheren Betrieb der Feuerstätte empfehlen wir unsere allgemein bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung LEDA-Unterdruck- Controller LUC 2. Dieses Gerät überwacht ständig die vorhandenen Druckverhältnisse und würde bei Bedarf die Lüftungsanlage abschalten, bevor gefährlich viel Abgas in den Wohnraum austreten könnte.
Seite 15
Der CORNA ist als freistehende Feuerstätte gedacht und auch so geprüft. Um einen Wärmestau zu vermeiden, muss der CORNA auch freistehend aufgebaut und betrieben werden. Ein Einbau z.B. in eine zu enge Nische oder das Anbringen einer zusätzlichen Verkleidung ist daher nicht zulässig. Mindestabstände sind auch zu nicht brennbaren Wänden einzuhalten (siehe hierzu auch „6.
Seite 16
Sicherheitshinweise 2.7 Gefahren durch Schließen des Luftschiebers Die Verbrennungsluft darf keinesfalls komplett geschlossen werden, solange noch überwiegend gelbliche Flammen vorhanden sind. (Ausnahme einzig im Falle eines Schornsteinbrands, siehe „2.9 Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand“ auf Seite 8). 2.8 Gefahren durch ungenügende Funktion des Schornsteins Für den richtigen und sicheren Betrieb der Feuerstätte ist ein passender Förderdruck des Schornsteins notwendig.
Seite 17
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Wir empfehlen, bei der ersten Inbetriebnahme der Feuerstätte nur mit geringer Brennstoffaufgabe (0,4 bis 0,7 kg) zu heizen. Während der Erstinbetriebnahme kann es kurzzeitig zu leichter Geruchsbildung kommen. Bitte sorgen Sie während dieser Zeit für ausreichende Lüftung des Aufstellraums und vermeiden Sie ein direktes Einatmen.
Seite 18
Sie insbesondere keine fl üssigen Brennstoffe. Beste Verbrennungsergebnisse zeigt der CORNA bei Verwendung von zwei ungefähr gleich großen Holzscheiten mit ca. 17 cm Länge, beim CORNA tec mit ca. 14 cm Länge. Diese werden in der Mitte nebeneinander, also einlagig längs in den Brennraum gelegt.
Seite 19
Verwenden Sie bei jedem Betrieb Ihres Ofens Ihnen und der Umwelt zu Liebe nur gutes Brennholz. Optimale Brennstoff-Eigenschaften für den Kaminofen CORNA: Scheitholzlänge: optimal ca. 14 cm (CORNA tec), ca. 17 cm (CORNA), ca. 19 cm (CORNA ES), ca. 20 cm (CORNA PS), sowie max. ca. 20 cm maximaler Umfang: ca.
Seite 20
Um einen effi zienten und emissionsarmen Abbrand bei der vorgesehenen Leistung zu erhalten, beachten Sie neben der jeweils korrekten eingelegten Brennstoffmenge unbedingt auch die Abbranddauer, bzw. den vorgesehenen Brennstoffdurchsatz. Optimale Holzbriketts für den Kaminofen CORNA: Stücklänge: optimal ca. 10 cm, max. knapp 20 cm empfohlener Durchmesser: ca.
Seite 21
Anzündhilfen Zum Anzünden empfehlen wir Splittholz, Kleinholz und unsere praktischen Anzündwürfel LEDA FeuerFit – siehe hierzu auch Abschnitt „Anheizen“ auf Seite 18. Spalten Sie Brennholz zum Anzünden entsprechend klein (keine Rundlinge). Schmale Holzscheite, vor allem aus Weichholz, haben zwar eine kurze Brenndauer, eignen sich aber sehr gut zum Anzünden.
Seite 22
Ausbrand. Die technischen Voraussetzungen für eine schadstoffarme Verbrennung sind beim CORNA bei Betrieb mit 4 kW oder 6 kW, bzw. beim CORNA ES und beim CORNA PS jeweils bei 6 kW ohne eine zusätzliche Maßnahme (wie z.B. Staubfilter) gegeben. Durch die Konstruktion von Brennraum und Nachverbrennungszone können so die bestehenden gesetzlichen Grenzwertanforderungen (2.
Seite 23
Beispiel bei CORNA PS) Ist die Tür fest verschlossen, steht der Türgriff senkrecht, parallel zur Sichtscheibe bei den Gerätevarianten mit einfacher fl acher Tür (CORNA) und bei den Varianten mit gewinkelter Ecksicht-Tür (CORNA ES), steht der Türgriff waagerecht, parallel zur seitlichen Sichtscheibe bei der Gerätevariante mit 3-seitiger Panoramasicht (CORNA PS).
Seite 24
Für den normalen Heizbetrieb (Nennwärmeleistung) wird der Verbrennungslufthebel nur bis zu diesem kleinen Anschlag geöffnet (Mittelstellung). Bei Betrieb des CORNA wird der Luftschieber heiß. Daher sollte für Einstellungen bei Betrieb der mitgelieferte Handschuh verwendet werden. Achtung – auch der Türgriff und der Luftschieber werden bei Betrieb heiß! Benutzen Sie unbedingt den mitgelieferten Schutzhandschuh! Abb.
Seite 25
Bei eingesetzter Türsicherung ist auf der Türseite kein nicht-brennbarer Bodenbelag (Vorgelege) notwendig! 4.6 Heizbetrieb und Einstellungen Elektronische Heizhilfe – Für die ständigen Informationen zur Bedienung des CORNA beachten Sie bitte auch die Hinweise zur elektronischen Heizhilfe („4.8 Elektronische Heizhilfe (CORNA mit Katalysator)“ auf Seite 26). Vor dem Anheizen Auf dem Feuerraumboden befi...
Seite 26
Wird die Flamme in Richtung Feuerraum gezogen, sorgt der Schornstein für Unterdruck. In diesem Fall kann der Ofen angeheizt werden. Ist zur Überwachung des gemeinsamen Betriebs von Feuerstätte und Lüftungsanlage ein LEDA Unterdruck-Controller (LUC) installiert, kann der Unterdruck des Schornsteins direkt abgelesen werden.
Seite 27
Bedienung legen Sie 1 bis 2 kleine Stücke einer passenden Anzündhilfe (z.B. LEDA FeuerFit) auf die aufgestapelten Holzstreifen und entzünden Sie diese, legen Sie das klein gespaltene Splittholz oben auf die aufgestapelten Holzstreifen, lassen Sie die Feuerraumtür zunächst ein kleines Stück geöffnet –...
Seite 28
Bedienung Bereiten Sie die passende Brennstoffmenge vor – beachten Sie dabei die zu Ihrem Kaminofen passenden Brennstoffmengen und die empfohlene Anzahl der Holzscheite: Kaminofen Typ CORNA Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] optimale Brennstoff-Länge bei Scheitholz [cm] Anzahl der Holzscheite schließen Sie die Verbrennungsluft – hierzu schieben Sie den Lufthebel ganz nach links, öffnen Sie dann die Feuertür vorsichtig und...
Seite 29
Bedienung Weiterheizen und Leistungsregelung Holz ist ein lang-fl ammiger, stark ausgasender Brennstoff, der zügig und unter ständiger Sauerstoffzufuhr abgebrannt werden muss. Der Abbrand darf nicht gedrosselt werden. Der Brennstoff Holz ist daher nur in sehr geringem Umfang über die Verbrennungsluftmenge regulierbar. Die Leistung kann nur über Aufgabehäufi...
Seite 30
Bedienung Schließen Sie am Ende des Abbrands und bei nicht betriebener Feuerstätte immer die Tür des Kaminofens und schließen Sie auch die Verbrennungsluft. Halten Sie auch bei nicht betriebenem Gerät Feuertür und den Verbrennungsluftschieber immer geschlossen! Der Feuerraum muss immer geschlossen gehalten werden, außer beim Anzünden, beim Nachfüllen von Brennstoff und der Entfernung von Verbrennungsrückständen, um den Austritt von Heizgas zu verhindern.
Seite 31
Bedienung 4.7 Elektronische Heizhilfe (optionales Zubehör) Der CORNA kann mit einer elektronischen Heizhilfe ausgestattet werden (optionales Zubehör). Abb. 8.1 LED-Lichtsignal der elektronischen Heizhilfe auf dem Fußboden vor dem Kaminofen Mit eingebauter Heizhilfe erhalten Sie während des Betriebs der Feuerstätte über eine dezente, indirekte Leuchtanzeige (LED-Leuchte) ständig Information, ob sich die Verbrennung im gewünschten, richtigen,...
Seite 32
Bedienung Abbrandinformationen und sinnvolle Maßnahmen LED leuchtet grün – alles ist in Ordnung! LED-Anzeige leuchtet dauerhaft grün — Ofen ist in Betrieb, — die elektronische Heizhilfe ist in Ordnung, — eine Anfangstemperatur im Brennraum wurde festgestellt, — die Brennraumtemperatur ist zu dem Zeitpunkt ausreichend hoch und nicht zu hoch, —...
Seite 33
Sie die Brennstoffmenge und vermeiden Sie zu große Brennstoffmengen - beachten Sie hierzu: „Die richtigen Brennstoff- mengen und -größen“ ab Seite 10, verwenden Sie keinen zu klein gespaltenen Brennstoff, Kaminofen Typ CORNA Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] optimale Brennstoff-Länge bei Scheitholz...
Seite 34
LED leuchtet rot - Abbrand ist zu schnell oder zu stark! Neben diesen Information zum aktuellen Abbrand wird der eingebaute Katalysator überwacht und geschützt. Durch den sinnvollen Betrieb Ihres CORNA wird ein Verschmutzen oder Zusetzen des Katalysators ebenso vermieden, wie eine Zerstörung des Katalysators durch zu hohe Temperatur.
Seite 35
Bedienung LED leuchtet zunächst grün dann blau LED-Anzeige leuchtet zunächst grün, leuchtet dann dauerhaft blau (bis zum Abbrandende) — Ofen ist in Betrieb, — die elektronische Heizhilfe ist in Ordnung, — die Brennraumtemperatur erreicht nicht die erforderliche Mindesttemperatur. Die Abbrandtemperatur muss erhöht werden, z.B.
Seite 36
Sie die Brennstoffmenge und vermeiden Sie zu große Brennstoffmengen – beachten Sie hierzu: „Die richtigen Brennstoff- mengen und -größen“ auf Seite 10, verwenden Sie keinen zu klein gespaltenen Brennstoff, Kaminofen Typ CORNA Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] optimale Brennstoff-Länge bei Scheitholz...
Seite 37
Sie zunächst keinen neuen Brennstoff auf, kontrollieren Sie die Brennstoffmenge und vermeiden Sie zu große Brennstoffmengen - beachten Sie hierzu: „Die richtigen Brennstoffmengen und -größen“ auf Seite 10, verwenden Sie keinen zu klein gespaltenen Brennstoff: Kaminofen Typ CORNA Brennstoff-Füllmenge, Scheitholz [kg] optimale Brennstoff-Länge bei Scheitholz...
Seite 38
Bedienung LED leuchtet rot, dann auch nach Abbrandende rot blinkend Anzeige blinkt rot (auch nach Abbrandende) — es wurden mindestens 10 aufeinander folgende Abbrände festgestellt mit jeweils einer Überschreitung der Maximaltemperatur, — durch die mehrfach zu heftigen, zu schnellen Abbrandbedingungen ist die emissions-wirksame Abb.
Seite 39
Die Reinigung und Wartung kann nur bei einem kalten Gerät vorgenommen werden! Regelmäßige Wartung und Prüfung Um die erforderliche Sicherheit, die richtige Funktion und auch die Langlebigkeit des CORNA zu erreichen, müssen wiederkehrend und regelmäßig alle Bauteile, Komponenten und Bereiche der Feuerstätte kontrolliert und gewartet werden.
Seite 40
Nachverbrennungszone und Heizgasführung müssen mindestens einmal pro Jahr, bei Bedarf auch öfter gereinigt werden. Hierzu öffnen Sie die Feuertür und entnehmen Sie die beiden eingelegten Umlenkungen, Abb. 4.37 Entnehmen der Umlenkungen (CORNA, bzw. die untere Umlenkung und die Katalysatorplatten und den Aufnahmerahmen. Heizgasführung)
Seite 41
. Die Katalysatorplatten liegen auf diesem Aufnahmerahmen lose auf. Beim CORNA tec und CORNA ES tec befi nden sich der Aufnahmerahmen und die Katalysatorplatten oben im Gerät, beim CORNA PS tec befi nden sie sich zwischen der oberen und der unteren Umlenkung.
Seite 42
CORNA ES tec kann der Aufnahmerahmen nur nach oben entnommen werden. Bei CORNA ES tec lässt sich der Aufnahmerahmen aus Stahlblech für die Katalysatorplatten nur von oben einsetzen! Die Katalysator-Elemente lassen sich später auch über den Brennraum einsetzen, nicht aber der Aufnahmerahmen.
Seite 43
Reinigen des Scheiben-Zwischenraums Durch Kondensat oder Ausdünstungen können sich auch zwischen den beiden Sichtscheiben des CORNA Verunreinigungen auf dem Glas niederschlagen. Zur Reinigung dieses Bereichs lässt sich die äußere Scheibe ausbauen. Der CORNA ES und der CORNA PS besitzen keine Doppelverglasung.
Seite 44
(CORNA mit Katalysator)“ auf Seite 26 Katalysator überprüfen, ggf. LED blinkt rot zu starkes oder zu häufi ges Heizen im (nur bei CORNA mit Überlastbereich Katalysator austauschen, Emissionsminderungsset / Informieren des Fachbetriebs, siehe „4.8 Elektronische Heizhilfe (CORNA mit Katalysator) Katalysator)“ auf Seite 26...
Seite 45
Bedienung Störung Ursache Abhilfe Anschlussstecker und Anschlussleitung überprüfen LED leuchtet dauerhaft rot Thermoelement defekt Thermoelement überprüfen, ggf. Thermoelement austauschen Batterien austauschen LED leuchtet nicht, ob- Batterien leer wohl der Ofen in Betrieb ggf. Steckernetzteil überprüfen, Steckernetzteil defekt Anschlussstecker und Anschlussleitung überprüfen, Steckernetzteil austauschen Steuerung austauschen Steuerung defekt...
Seite 46
Der Aufstellraum muss eine entsprechend gute Luftqualität aufweisen und darf keine nachteilig wirkenden Schwebstoffe enthalten. Der CORNA ist für die Verwendung in einem Wohnraum vorgesehen. Dies setzt voraus, dass in der Raumluft entsprechend wenig Schwebstoffe enthalten sind. Insbesondere Schwebstoffe und andere Bestandteile der Raumluft, die bei Temperaturen im Bereich von 30°C bis ca. 100°C reagieren, verschwelen oder sich chemisch nachteilig verändern, können Probleme, wie Gerüche, Ablagerungen oder besondere schwarze Ablagerungen („fogging“) verursachen, aber auch...
Seite 47
Bedienung Heizräume dürfen nicht mit Aufenthaltsräumen, ausgenommen solchen für das Betriebspersonal, sowie mit notwendigen Treppenräumen, Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und dem Ausgang ins Freie, Sicherheitsschleusen und Vorräumen von Feuerwehraufzügen in unmittelbarer Verbindung stehen. Heizräume müssen mindestens einen Rauminhalt von 8 m und eine lichte Höhe von 2 m haben, einen Ausgang besitzen, der ins Freie führt oder in einen Flur, der die Anforderungen an notwendige Flure erfüllt.
Seite 48
1005-04326 Umlenkstein, klein – – 1005-04328 Tür- und Scheibendichtungsset CORNA 1005-04471 1005-04471 Türfeder-Set (Feuertür) 1005-04098 1005-04098 5.2 CORNA tec – Emissionsminderungsset „tec“ Kaminofen Typ CORNA CORNA tec CORNA hoch CORNA hoch tec Bezeichnung der Ersatz-/Verschleißteile Anzahl Ident- Anzahl Ident- pro Gerät Nummer pro Gerät...
Seite 49
Ersatz- und Verschleissteile Abb. 7.10 Ersatzteilübersicht für CORNA Abb. 7.11 Ersatzteilübersicht für CORNA tec...
Seite 50
1005-04558 1005-04558 Türfeder-Set (CORNA ES rechts) 1005-04555 1005-04555 Türfeder-Set (CORNA ES links) 1005-04554 1005-04554 5.4 CORNA ES tec – Emissionsminderungsset „tec“ Kaminofen Typ CORNA ES CORNA ES tec CORNA hoch ES CORNA hoch ES tec Bezeichnung der Ersatz-/Verschleißteile Anzahl Ident-...
Seite 51
Ersatz- und Verschleissteile Abb. 7.12 Ersatzteilübersicht für CORNA ES Abb. 7.13 Ersatzteilübersicht für CORNA ES tec...
Seite 52
1005-04680 Türverriegelung, oben, für rechte Tür 1005-04682 1005-04682 Türverriegelung, oben, für linke Tür 1005-04681 1005-04681 Glasscheibe außen für CORNA PS, äußere Scheibe mittleres Türsegment 1005-04760 1005-04760 (Front-Sichtscheibe, außen) Glasscheibe innen für CORNA PS, innere Scheibe mittleres Türsegment 1005-04761 1005-04761 (Front-Sichtscheibe, innen) Glasscheibe links für CORNA PS, linke Seitenscheibe...
Seite 53
Ersatz- und Verschleissteile Abb. 7.14 Ersatzteilübersicht für CORNA PS Abb. 7.15 Ersatzteilübersicht für CORNA PS tec...
Seite 54
Technische Daten Technische Daten Kaminofen Typ CORNA baurechtliche Verwendbarkeit als Bauprodukt, CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13240 Klassifi zierung / Art von Feuerstätten nach DIN EN 16510-2-1:2023 Typ BE Typ BE Typ BE Typ BE Typ BE Typ BE Typ BE für Zeit-...
Seite 55
Technische Daten Kaminofen Typ CORNA II. Angaben zum Brand- und Wärmeschutz erforderlicher Schutz für brennbare Materialien (Brandschutz) Mindestabstände zu brennbaren Materialien Mindestabstände von der Rückseite des Kaminofens zu brennbaren Materialien, [cm] Mindestabstände von den Seiten des Kaminofens zu brennbaren Materialien, d [cm] Mindestabstände von der Oberseite des Kaminofens zu brennbaren Materialien...
Seite 56
Hinweise zur Prüfung: Geprüft wurde der Kaminofen CORNA / CORNA tec mit Anschluss nach oben, der CORNA ES / CORNA ES tec mit Anschluss nach oben und einer Abgasrohrverbindung mit einer gestreckten Länge von 100 cm und einem 90°-Bogen, CORNA PS / CORNA PS tec mit Anschluss nach oben und einer Abgasrohrverbindung mit einer gestreckten Länge von 33 cm und einem 90°-Bogen.
Seite 57
Sachmangel und dementsprechend auch kein Gewährleistungsfall. Neben diesen gesetzlichen Vorgaben übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit. Die Garantie erstreckt sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Werkarbeit aufweisen.
Seite 58
Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, nationale und europäische Normen und Richtlinien sind für die Planung und Erstellung, sowie den Betrieb von Feuerstätten (wie z.B. Kachelöfen) und Heizungssystemen besonders zu beachten: Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes FeuVO Feuerungsverordnung des jeweiligen Bundeslandes DIN 18160-1 Abgasanlagen, Teil 1: Planung, Ausführung und Kennzeichnung...
Seite 60
Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 26761 Leer Telefon 0491 - 6099 - 0 Telefax - 290 www.leda.de info@www.leda.de Fordern Sie weitere Infos an: Ask for more information:...