Seite 1
Bedienungsanleitung Gas-Kamineinsatz CARISMO...
Seite 2
CARISMO 38 ES R 1003-01586 1003-01587 CARISMO 63 ES L 1003-01329 1003-01330 CARSIMO 63 ES R 1003-01331 1003-01332 CARISMO 100 ES L / R 1003-01793 / 1003-01794 CARISMO 38 PS 1003-01582 1003-01583 CARISMO 63 PS 1003-01327 1003-01328 CARISMO 100 PS...
Seite 3
Anlagenersteller leda gas-Kamineinsatz CaRisMO Gerät 2050 Form ES R ES L Erdgas H-2E-G20-20mbar Erdgas L-2LL-G25-20mbar Gasart Flüssiggas-3B/P-G30-50mbar Flüssiggas-3B/P-G31-37mbar Einbaudatum Seriennummer Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf. mobil evtl. Fragen - auch im Zusammenhang mit garantie- oder gewährleistungsansprüchen - lassen sich nur bei Vorlage dieses inbetriebnahmeprotokolls klären!
Seite 5
Anlagenbetreiber (verbleibt in dieser Anleitung) leda gas-Kamineinsatz CaRisMO Gerät 2050 Form ES R ES L Erdgas H-2E-G20-20mbar Erdgas L-2LL-G25-20mbar Gasart Flüssiggas-3B/P-G30-50mbar Flüssiggas-3B/P-G31-37mbar Einbaudatum Seriennummer Anlagenbetreiber Straße PLZ / Ort Telefon, ggf. mobil evtl. Fragen - auch im Zusammenhang mit garantie- oder gewährleistungsansprüchen - lassen sich nur bei Vorlage dieses inbetriebnahmeprotokolls klären!
Inhaltsverzeichnis siCheRheitshinweise Brandschutz und Sicherheitsabstände Umluft- und Zuluftgitter Richtiges Verhalten bei wahrnehmbarem Gasgeruch Bedienung der Regler, Stellknöpfe und Einstellschrauben Bauteile, die mit Wasser in Kontakt gekommen sind Verbrennungsgefahr Sonstige Sicherheitshinweise eRstinBetRieBnahMe Bedienung Fernbedienung Ein-Knopf Bedienung (Standardeinstellung) Zwei-Knopf Bedienung heiZBetRieB und einstellungen Mit FeRnBedienung Einstellen der Steuereinheit auf die Fernbedienung Umschalten der Temperatur-Maßeinheit (°C/ °F) Einstellen der Wochentage und Uhrzeit...
Seite 9
Wichtige Benutzerinformation Herzlichen Glückwunsch! Mit dem CARISMO haben Sie sich für einen technisch und optisch modernen und ganz besonderen Gas-Kamineinsatz entschieden. Neben dem Design legen wir besonderen Wert auf ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertiges Material und gute Verarbeitung. Der CARISMO wurde nach heutigem Stand der Technik gefertigt und entspricht den Anforderungen der EU-Gasgeräterichtlinie 2009/142/EG.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1 Brandschutz und Sicherheitsabstände Brandschutz- und Sicherheitsabstände müssen unbedingt eingehalten werden! Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen/ Baustoffen 15 cm 2,5 cm Abb. 1.1 Einbaubeispiel in der Draufsicht, angegebene Maße sind Mindestvorgaben Der Gas-Kamineinsatz muss bestimmte Mindestabstände zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Baustoffen oder Bauteilen mit brennbaren Bestandteilen einhalten.
Sicherheitshinweise 1.2 Umluft- und Zuluftgitter Vor das umluftgitter (Kaltluftgitter im unteren Bereich) dürfen keine gegenstände gelegt werden. Umluft- und Zuluftgitter (Kalt- und Warmluftgitter) dürfen nicht verschlossen werden! Der freie Luftdurchtritt muss jederzeit gewährleistet sein! Über das Umluftgitter muss jederzeit freier Luftzutritt gewährleistet sein. Durch dieses Gitter muss die gesamte Umluft zugeführt werden, um die Steuereinheit und den Gasregler ausreichend zu kühlen.
Sicherheitshinweise intensiv lüften durch das Öffnen von Fenstern und Türen, möglichst gegenüberliegende Fenster öffnen alle Personen im Gebäude informieren und veranlassen, dass diese das Gebäude zu verlassen den Energie- bzw. Gasversorgers verständigen (z.B. telefonisch von einem Nachbargebäude aus oder per Handy im Freien) und dessen Anweisungen befolgen Ist der Gasversorger nicht zu erreichen, verständigen der Feuerwehr.
1.7 Sonstige Sicherheitshinweise Jegliche bauliche Veränderung des CARISMO oder des Luft-Abgas-Systems ist unzulässig! Der CARISMO darf nur mit der dafür vorgesehenen Gasart betrieben werden. Der Gas-Kamineinsatz ist auf die jeweilige Gasart und den vorhandenen Gasdruck werkseitig voreingestellt, der individuelle Versorgungsdruck ist zu überprüfen.
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise (siehe Abschnitt 2 auf Seite 7) sind zu beachten! Vor der Erstinbetriebnahme, sind die mitgelieferten Batterien (4 x 1,5 V Mignon) in die Steuereinheit einzulegen. Die Steuereinheit befindet sich hinter dem Kaltluftgitter (Abb. 1.1). Abb. 2.1 Batterien in die Steuereinheit einlegen Um den Gas-Kamineinsatz zu starten, muss der Hauptschalter der Steuer- und Reglereinheit eingeschaltet werden.
Seite 16
Erstinbetriebnahme Eventuelle Kondensatbildung an der Feuerstätte oder an der Verkleidung sollte sofort sorgfältig abgewischt werden, bevor Rückstände in den Lack einbrennen können. Während der Erstinbetriebnahme kann es zu leichter Geruchsbildung durch die Einbrennlackierung kommen. Bitte sorgen Sie während dieser Zeit für ausreichende Lüftung des Aufstellraums und vermeiden Sie ein direktes Einatmen.
Die Fernbedienung arbeitet mit Funksignalen (RC bei 868 MHz). Bei typischen Entfernungen zwischen Fernbedienung und CARISMO von bis zu 10 m ist eine ausreichende Funktion gegeben. Je nach räumlicher oder baulicher Situation und auch dem Ladezustand der Batterien kann die maximale Entfernung auch geringer sein.
Bedienung 3.2 Ein-Knopf Bedienung (Standardeinstellung) Drücken Sie die Taste bis zwei kurze Signaltöne und eine Reihe von blinkenden Linien im Display den Start des Zündungsvorgangs bestätigen. Lassen Sie die Taste wieder los. Bei erfolgreicher Zündung fließt das Hauptgas. Die Fernbedienung geht automatisch in den manuellen Modus, sobald der Hauptbrenner gezündet ist.
Bedienung Die Fernbedienung muss in näherer Umgebung des Gasgeräts liegen! Wird die Verbindung der Fernbedienung zum Gerät unterbrochen, z.B. durch Aufbewahrung in einem anderen Raum, schaltet der Brenner nach ca. 3 Stunden ab. Einsetzen der Batterien Einlegen der Batterie in das entsprechende Fach auf der Rückseite der Fernbedienung sowie in den Empfänger.
Seite 20
Bedienung Anstelle der Batterie kann auch ein Netzteil verwendet werden. Abb. 3.4 Netzteil Funktionstasten, Bedienelemente Temperatur Timer-Modus Countdown Kindersicherung Uhrzeit Signalgeber Thermostat-Modus Batterieanzeige °C / °F Eco-Modus Doppelbrenner (nicht bei allen Versionen) Abb. 3.5 Symbole auf dem Display...
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung 4.1 Einstellen der Steuereinheit auf die Fernbedienung Die Steuereinheit des CARISMO muss einmalig auf die Fernbedienung eingestellt werden. Diese Voreinstellung bleibt auch bei späterem Austausch der Batterie(n) erhalten. Fernbedienung mit Taste einschalten Reset-Knopf an der Steuereinheit drücken und...
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung 4.3 Einstellen der Wochentage und Uhrzeit Drücken Sie gleichzeitig (mindestens 3 Sekunden) die Tasten bis das Uhrensymbol im Display erscheint und oben die Wochentaganzeige blinkt. Wählen Sie nun mit den Tasten den aktuellen Wochentag: 1 = Montag, 2 = Dienstag, 3 = Mittwoch, 4 = Donnerstag, 5 = Freitag, 6 = Samstag und 7 = Sonntag Drücken Sie dann noch einmal gleichzeitig die Tasten die Uhrzeit im Display (siehe „Abb.
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung 4.4 Heizbetrieb Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Stellscheibe des Gasreglers im Anschlusskasten auf „ON“ steht und schalten Sie das Gerät ein. Einschalten Drücken Sie die Taste (mindestens 3 Sekunden) bis kurze Signaltöne zu hören ist. Sie können die Taste dann loslassen, denn das Gerät zündet und startet automatisch.
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Stand-by-Modus/ Pilotflamme Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät in „stand-by“ zu schalten, die kleine Pilotflamme bleibt dabei an. Der Stand-by-Modus ist die kleinste Leistungsstufe, der Flächenbrenner ist abgeschaltet, ausschließlich die Pilotflamme brennt. Der Standby-Modus ist vor allem bei kurzzeitigen Unterbrechungen des regulären Betriebs sehr vorteilhaft, wie auch bei extrem kalten Aufstellräumen.
Seite 25
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Thermostat-Modus Die derzeitige Raumtemperatur und die eingestellte Wunschtemperatur werden verglichen. Die Leistung des Gasgerätes wird dementsprechend automatisch angepasst, um die Wunschtemperatur zu erreichen. Drücken Sie die Taste solange bis das entsprechende Symbol im Display erscheint. Stellen Sie mit den Tasten die gewünschte Raumtem- peratur an der Fernbedienung ein (= die EIN-Temperatur (ON) für...
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Countdown-Modus Sie haben die Möglichkeit die Betriebsdauer zu begrenzen. Halten Sie dafür die Taste gedrückt bis das Symbol „Countdown“ (siehe Abb. 3.5 auf Seite 12) auf dem Display erscheint und die Zeitanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ( ) die Stunden ein, bestätigen Sie mit der Taste .
Seite 27
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Starten Sie das Gerät und schalten Sie es in Stand-By-Modus durch gedrückt halten der Taste der Fernbedienung bis nur noch die Pilotflamme brennt. Halten Sie die Taste gedrückt bis die Anzeige „Timer-Modus“ (siehe Abb. 3.5) blinkt. Die Wunsch-Raumtemperatur (= EIN-Temperatur (ON), siehe Thermostat-Modus) wird angezeigt - sie kann hier nicht verändert werden.
Seite 28
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Drücken Sie noch einmal , um die Startzeit im Timer 1 anzugeben: Auf dem Display erscheint das Timer-Symbol (1) und ON. Mit den Pfeiltasten ( zunächst die Stunden, bestätigen mit , dann die Minuten und bestätigen mit .
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Die Flammenhöhe/ Leistung wird daraufhin automatisch geregelt, um die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen und zu halten. Ist die eingestellte Wunschtemperatur erreicht, wird der Gas-Kamineinsatz zurück heruntergeregelt. Sinkt die Temperatur unter die eingestellte Wunschtemperatur, werden die Flammen hochgeregelt.
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Ist die gewünschte Temperatur erreicht, wird die Gaszufuhr am Gasregler automatisch reduziert und die Flammen werden kleiner. Doppelbrenner Die Gas-Kamineinsätze sind mit einem Doppelbrenner ausgestattet, der für ein tiefes, schönes Flammenbild bei breiten Geräten sorgt. Im Eco-Modus sparen sie bis zu 60% der Heizkosten ein und auch bei 40% reduzierter Leistung (nur vorderer Brenner aktiv) liefern sie ein vollständiges Flammenbild.
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Überhitzungsschutz des Empfängers Das Gasgerät schaltet auf Zündflamme sobald die Umgebungstemperatur des Empfängers 60°C übersteigt. Automatisches Abschalten Die Regelung besitzt eine Abschalt-Funktion zur Sicherheit. Diese Sicherheitsfunktion schaltet den Gasbrenner zurück zur Pilotflamme, wenn 3 Stunden lang keine Kommunikation zwischen Sender und Empfänger erfolgt, z.B.
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung 4.5 Bedienung über Wandschalter (optionales Zubehör) Flammenhöhe vergrößern EIN/ AUS (on/ off) Flammenhöhe verkleinern Abb. 4.17 Wandschalter Einschalten Drücken Sie den Schalter EIN/ AUS (ON-OFF) am Wandschalter bis zwei kurze Signaltöne die Zündung bestätigen. Wenn die Zündflamme nicht zündet oder das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, folgen Sie bitte den Anweisung unter „4.6 Wartungs- und Notbetrieb (Manuelle Zündung)“...
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Ausschalten Durch Drücken der Taste 2 „ON-OFF“ lässt sich das Gasgerät ausschalten. Einstellen der Flammenhöhe Halten Sie die Taste 1 „Flammenhöhe vergrößern“ gedrückt bis die Flammen die gewünschte Größe haben. Um die Flammenhöhe zu verringern und/ oder das Gerät in den Standby-Modus zu schalten, halten Sie die Taste 3 „Flammenhöhe verkleinern“...
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung 4.6 Wartungs- und Notbetrieb (Manuelle Zündung) Zu Wartungszwecken oder bei Defekt der Fernbedienung kann der Gas-Kamineinsatz auch ohne Fernbedienung oder komplett ohne Batterien gezündet und anschließend manuell über den Gasregler geregelt werden. Dieser Gasregler befinden sich im Gehäuse hinter dem Kaltluftgitter innerhalb der Verkleidung der Anlage.
Seite 35
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Folgende Schritte zum manuellem Zünden sind notwendig: Abb. 4.20 Stellknopf Abb. 4.21 Motorknopf Hauptschalter der Steuer- und Reglereinheit ausschalten, Stellung „O“ Motorknopf des Gasreglers langsam bis zum Anschlag in Richtung „OFF“ drehen. Dieser Motorknopf hat eine Rutschkupplung. Bitte nicht mit allzu großer Kraft verstellen und nicht über den Endanschlag drehen! Den Stellknopf für die manuelle Zündung mit dem Zeiger auf „MAN“...
Seite 36
Anschlag zurück in Richtung „ON“ drehen. Dieser Stellknopf hat eine Rutschkupplung. Nicht mit allzu großer Kraft verstellen und nicht über den Endanschlag drehen! Zum Ausschalten des CARISMO den Hauptschalter der Steuer- und Reglereinheit ausschalten, Stellung „O“ (siehe „Abb. Abb. 4.25 Stellknopf des Gasreglers...
Regelmäßige Pflege Das Gerät darf ausschließlich im kalten Zustand gereinigt werden. Die Kaminanlage sowie der CARISMO kann mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt werden. Bitte die individuellen Pflegehinweise des Anlagenerstellers für die Verkleidung beachten. Das Eindringen von Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Gas-Kamineinsatz ist zu vermeiden. Scheuer- mittel, aggressive Reiniger sowie scheuernde Tücher oder Schwämme dürfen nicht zum Reinigen benutzt...
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Wiederkehrende Wartung Mindestens einmal pro Jahr ist der Gas-Kamineinsatz einer Inspektion und Wartung zu unterziehen. Wir empfehlen, diese Überprüfung vor jeder Heizsaison durch den Fachmann durchführen zu lassen. Im Anhang der Aufstellanleitung finden Sie eine Wartungscheckliste. Hier sind die einzelnen Arbeiten und abzuprüfenden Punkte aufgelistet.
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung 4.8 Checkliste bei Störungen Störung Ursache Abhilfe keine Abhilfe notwendig Die Scheibe beschlägt Gerät ist noch kalt und ist aus beim Startvorgang dem ausgeschalteten Zustand warten Sie, bis sich die Temperatur erhöht mit Feuchtigkeit gestartet worden (Kondensat) ...
Seite 40
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Störung Ursache Abhilfe Hauptschalter des Gasreglers kontrollieren Kein Zünden möglich, Gasregler ist ausgeschaltet keine Pilotflamme und ggf. einschalten vorhanden Drehknopf für manuelle Bedienung kontrol- lieren und ggf. auf „ON“ stellen Überprüfen und ggf. Austausch der Batterie Ladezustand der Batterien ist zu niedrig in der Fernbedienung...
Seite 41
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Störung Ursache Abhilfe Überprüfen und ggf. Einstellen der Kein Zünden möglich, Pilotflamme falsch eingestellt, Pilotflamme kurzzei- Flamme erreicht den Flammen- Pilotflamme (durch den Fachbetrieb) tig vorhanden wächter nicht Kontrolle der Anschlussleitung des Funktion des Flammenwächters gestört Flammenwächters und der Steck- und Schraubverbindungen (durch den...
Seite 42
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Störung Ursache Abhilfe keine Abhilfe notwendig, normales Schlechte Flammen- Flamme brennt nach Brenner- ausbildung start blau Verhalten bei kaltem Gerät warten Sie, bis sich die Temperatur erhöht Kontrolle der Abgasleitung, insbesondere Flamme brennt einseitig oder wird im Brennraum stark verwir- der Mündung belt oder erlischt immer wieder...
Seite 43
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Störung Ursache Abhilfe Kontrolle der Brennerdekoration, Kontrolle Schlechte Flammen- Flamme brennt ungleichmäßig, ausbildung kein optisch schönes Flammen- der Lage der Scheitholzimitate bzw. der bild Brenner-Steinauflage Kontrolle des Brennergranulats, ist das Granulat gleichmäßig verteilt, ist Brenner und Feuerraumbodenblech ausreichend und gleichmäßig bedeckt ...
Seite 44
Heizbetrieb und Einstellungen mit Fernbedienung Störung Ursache Abhilfe Kontrolle der Empfängerantenne, diese Keine Funktion der Antenne der Empfängereinheit Fernbedienung ist gestört muss einen Abstand von mind. 4 cm zu umliegenden Kabeln haben Steuereinheit so platzieren, dass die Übertragung einwandfrei funktioniert ...
Ersatz- und Verschleißteile Ersatz- und Verschleißteile Es dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden! Bei Verwendung anderer Ersatzteile erlischt die Gewährleistung für den Gas-Kamineinsatz. Ersatzteile bekommen Sie ausschließlich über den Fachhandel oder Ihren Fachhändler bzw. den Anlagenersteller. Abb. 5.1 Flammenwächter, Pilot-Brennerdüse und Zünddorn Abb.
Seite 46
Ersatz- und Verschleißteile Abb. 5.3 Drosselscheibe und Prallplatte Pos. Ident.-Nr. Bezeichnung CARISMO-Version 1005-04140 Fernbedienung (Eco Max) alle 1005-04141 Steuereinheit (für Eco Max Fernbedienung) alle 1005-04279 Fernbedienung ( Wifi ready, blauer Aufkleber) alle 1005-04280 Steuereinheit ( Wifi ready, blauer Aufkleber) alle...
Seite 47
Ersatz- und Verschleißteile Pos. Ident.-Nr. Bezeichnung CARISMO-Version 1005-04146 Kabel zum Unterbrecherkontakt (rot) alle 1005-04147 Verlängerungsset (Thermoelement, Pilotflam- alle mendüse, Zündkabel, Gasschlauch) 63F/ 73 F/DS, 100 F/ DS/ ES/ PS, 1005-04139 Magnetventil für Doppelbrenner 120 F/ DS/ES/PS, 140 F/ ES/ PS...
Seite 48
Ersatz- und Verschleißteile Pos. Ident.-Nr. Bezeichnung CARISMO-Version 1005-04129 Sichtscheibe, vorne, 660 x 380 mm 38 PS 1005-04128 Sichtscheibe, seitlich, 274 x 660 mm 38 ES/ PS 1005-04386 Sichtscheibe,vorne, 627 x 662 mm 63 F H 1005-03270 Sichtscheibe, vorne, 635 x 484 mm...
130 / 200 mit Doppelbrenner Die Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe CARISMO erfüllen zusammen mit dem konzentrischen LEDA Luft-Abgas- System die Anforderungen der DIN EN 613. Die entsprechende Kennzeichnung für das LAS ist: Luft-Abgas-System DIN V 18160-1: T450 N2 D 1 O50 L00.
Seite 50
130 / 200 mit Doppelbrenner Die Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe CARISMO erfüllen zusammen mit dem konzentrischen LEDA Luft-Abgas- System die Anforderungen der DIN EN 613. Die entsprechende Kennzeichnung für das LAS ist: Luft-Abgas-System DIN V 18160-1: T450 N2 D 1 O50 L00.
Seite 51
130 / 200 mit Doppelbrenner Die Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe CARISMO erfüllen zusammen mit dem konzentrischen LEDA Luft-Abgas- System die Anforderungen der DIN EN 613. Die entsprechende Kennzeichnung für das LAS ist: Luft-Abgas-System DIN V 18160-1: T450 N2 D 1 O50 L00.
Fällen, in denen eine Mangelhaftigkeit eines Baukörpers hervorgerufen wird - gegenüber dem Endverbraucher für anfängliche Sachmängel 24 Monate ab Gefahrübergang. Neben diesen gesetzlichen Vorgaben übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit. Die Garantie erstreckt sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw.
Prüflabor-Nr. 0461 Hersteller Thermocet International B.V., Laagerfseweg 31, NL-3931 PC Woudenberg Gasgeräte-Serie CARISMO Gasarten, Anschluss- Geräte der Serie CARISMO sind vorgerüstet bestellbar, bzw. teilweise von 2E drücke, Kategorien und auf 2LL umrüstbar für: Bestimmungsländer Erdgas H-2E-G20-20mbar i 2E 20 mbar...
Seite 54
Nr. des Zertifikats Datum des Produkt- Kenncode Zertifikats Identnr. (ID) CARISMO 38 F 1070 E1351/5589 03.10.2012 0461CN1009 CARISMO 38 ES L 1072 CARISMO 38 ES R 1073 CARISMO 38 PS 1071 CARISMO 63H F 1095 E1430/5650 30.05.2016 0461CQ1048 CARISMO 63 ES L...
Geräteschild, CE-Kennzeichnung Das Geräteschild / die CE-Kennzeichnung befindet sich auf der Innenseite des Anschlusskastens der Gasreglereinheit. Ein Duplikat des Geräteschilds finden Sie auf dem LEDA Ofenpass. Folgende Informationen finden Sie auf dem Geräteschild - jeweils gleichlautend zu den Angaben in der entsprechenden Leistungserklärung:...
Seite 60
Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner Fordern Sie weitere Infos an: Ask for more information: LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 D - 26761 Leer Tel. +49 491 6099 - 0 Fax - 290 www.leda.de info@www.leda.de...