Herunterladen Diese Seite drucken

Leda CORNA Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CORNA:

Werbung

1
Hierfür die beiden Schrauben auf den Außenseiten lösen – Innensechskant (Inbus), SW 3 mm,
2
das Einsteckstück um 180° drehen und
3
den Griff mit den beiden Schrauben wieder zusammenschrauben.
4.5 Türsicherung einbauen (CORNA PS)
Der CORNA PS besitzt zwei für die Bedienung verwendbare Türen. Ist nur eine Seite als Bedienseite
vorgesehen, kann die andere Tür als reine Wartungs- und Reinigungsöffnung verwendet werden. Um
auf der Wartungs- oder Reinigungsseite auf einen nicht-brennbaren Bereich vor der Feuerraumöffnung
verzichten zu können, kann eine Türsicherung anstelle des Türgriffs eingesetzt werden.
Mit dieser Türsicherung ist das versehentliche Öffnen dieser Tür verhindert. Die Türsicherung kann mit
einem Schraubendreher (fl ach) einfach entnommen werden.
Die Türsicherung ist als optionales Zubehör verfügbar (Ident-Nr. 1004-01388)
Die Türsicherung wird anstelle des Türgriffs eingesetzt.
Zum Entnehmen wird mit einem entsprechenden Werkzeug (z.B. fl acher Schraubendreher) die
Türsicherung an der Vorderseite herausgehebelt.
Bei eingesetzter Türsicherung ist auf der Türseite kein nicht-brennbarer Bodenbelag (Vorgelege) notwendig!
4.6 Heizbetrieb und Einstellungen
Elektronische Heizhilfe –
Für die ständigen Informationen zur Bedienung des CORNA beachten Sie bitte auch die Hinweise zur elektronischen Heizhilfe („4.8 Elektronische Heizhilfe
(CORNA mit Katalysator)" auf Seite 26).
Vor dem Anheizen
Auf dem Feuerraumboden befi nden sich im Aschebett in der Regel noch Holzkohlereste vom vorherigen Abbrand, diese sollten Sie nicht entfernen. Die Holzkohle
verbrennt beim nächsten Heizvorgang und hilft dem Gerät gerade beim Anheizen erheblich, um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen. Zudem enthält die
Holzkohle noch Energie, die beim nächsten Heizvorgang genutzt werden kann.
Im besten Fall befi ndet sich auf dem Brennraumboden ein Aschebett der letzten Abbrände von einigen cm Dicke.
Nur bei zu viel Rückständen im Brennraum, sollte lose Asche entnommen werden (siehe hierzu auch „Entaschen" auf Seite 32). Das Aschebett wirkt wie eine
Wärmedämmung beim Anheizen und hält das Anmachholz von Beginn an auf hohen Temperaturen.
Schlechte oder ungünstige Bedingungen durch die Wetter- und Witterungssituation, z.B. durch Wind, Außentemperaturen, Luftdruck, aber auch ungünstige
Schornsteinbedingungen können sich nachteilig auf den Förderdruck im Schornstein auswirken – das Anheizen oder sogar der Feuerstättenbetrieb insgesamt
kann dadurch erschwert oder sogar unmöglich werden.
Abb. 4.9 Türsicherung einsetzen
Bedienung
17

Werbung

loading