Weiterheizen und Leistungsregelung
Holz ist ein lang-fl ammiger, stark ausgasender Brennstoff, der zügig und unter ständiger Sauerstoffzufuhr abgebrannt werden muss. Der Abbrand darf nicht
gedrosselt werden. Der Brennstoff Holz ist daher nur in sehr geringem Umfang über die Verbrennungsluftmenge regulierbar.
Die Leistung kann nur über Aufgabehäufi gkeit und Brennstoffmenge beeinfl usst werden. Große Holzscheite (30 cm Umfang) reduzieren die Abbrandgeschwin-
digkeit und begünstigen einen gleichmäßigen Abbrand. Kleinere Holzscheite (20 cm Umfang und weniger) brennen schneller ab und führen kurzzeitig zu höherer
Leistung.
Mit einer Füllung Holz wird der Abbrand bei passenden Einstellungen und Randbedingungen ca. 45 bis 50 Minuten lang dauern, bis nachgelegt werden sollte.
Dies sind die besten Voraussetzungen für einen schadstoffarmen Abbrand.
Vermeiden Sie auf jeden Fall übermäßige Aufgabe von Brennstoff, sonst wird der „Energiestoß" zu groß und die Abgasverluste steigen unnötig an. Gleiches gilt
auch für einen durchgehenden Betrieb in Anheizstellung oder mit geöffneter Anheizklappe.
Ebenso ist mit Holz auch kein stark gedrosselter Schwachlastbetrieb (Dauerbrand) möglich. Bei zu stark verminderter Verbrennungsluft kommt es zu einem
unsauberen und nicht effi zienten Abbrand unter Luftmangel. Dies führt zu vermehrter Kondensat- und Teerbildung im Heizgasweg in dem Kaminofen, starker
Ruß- und Rauchbildung, schnell und stark verschmutzten Sichtscheiben bis hin zur Verpuffungsgefahr.
Drosseln Sie während des Abbrands niemals die Verbrennungsluft zu stark!
Betreiben Sie den Kaminofen nicht durchgehend in Anheizstellung!
Achtung – auch der Türgriff und der Luftschieber werden bei Betrieb heiß! Benutzen Sie unbedingt den mitgelieferten Schutzhandschuh!
Verläuft der Abbrand eher etwas schnell oder zu schnell, können die einzelnen Holzscheite etwas näher zusammen aufgelegt werden –
verläuft der Abbrand eher etwas langsamer, können die einzelnen Holzscheite mit etwas mehr Abstand aufgelegt werden.
Bei ungünstigen Druckbedingungen im Schornstein, z.B. durch hohe Außentemperaturen, starken Wind oder andere Witterungsbedingungen, kann ein
entsprechend weiteres Öffnen der Drosselklappe im Abgasrohr auch während des Betriebs vorteilhaft sein.
Das Nachlegen und Anheizen kann erleichtert werden, wenn währenddessen z.B. ein Fenster im Aufstellraum der Feuerstätte gekippt oder geöffnet wird.
Abbrandende
Falls kein Brennstoff mehr nachgelegt werden soll und keine gelblich-weißen Flammen mehr sichtbar sind,
kann die Verbrennungsluft komplett geschlossen werden
Damit wird ein unnötiges Durchströmen von Verbrennungsluft und damit Auskühlen des Kaminofens, der
Abgasrohre und des Schornsteins vermieden.
Hierzu wird der Lufthebel ganz nach links geschoben.
Wird die Verbrennungsluft rechtzeitig geschlossen, bleiben in der Regel Reste der letzten aufgelegten
Holzmenge als Holzkohlestücke zurück. Dies ist kein Fehler, sondern Zeichen für rechtzeitiges Schließen
der Verbrennungsluft.
Abb. 4.18 Verbrennungslufthebel ganz links, Verbrennungsluft
geschlossen
Bedienung
21