Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 3

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Vertikal-Ablenkung
Betriebsarten: Kanal I oder Kanal II einzeln,
Kanal I und Kanal II alternierend oder chop.,
Summe oder Differenz von KI und ± KII,
XY-Betrieb: über KI (X) und K II (Y)
Bandbreite:
2x 0–40MHz (−3dB)
Anstiegszeit: <8 ,75ns, Überschwingen: ≤1%
Ablenkkoeffizienten: 14 kalibrierte Stellungen
1mV – 2mV/cm ±5%(0 bis 10MHz (−3dB))
5mV – 20V/cm ±3% (1-2-5 Teilung)
variabel 2,5:1 bis 50V/cm (unkalibriert)
Eingangsimpedanz: 1MΩ II 15pF
Eingangskopplung: DC - AC - GD (Ground)
Eingangsspannung: max. 400V (DC + Spitze AC)
Triggerung
Automatik (Spitzenwert): <20Hz-100MHz (≤5mm),
Normal mit Level-Einst.: DC->100MHz (≤5mm)
Flankenrichtung: positiv oder negativ
2. Triggerung mit Level-Einst. u. Flankenwahl
ALT.-Triggerung ( ≤8mm); Triggeranzeige mit LED
Triggerung ext.: ≥0,3V
von DC bis 100MHz
ss
Quellen: Kanal I o. II, + altern, Netz, extern
Kopplung: AC (10Hz - 100MHz), DC (0 - 100MHz),
HF (50kHz - 100MHz), LF (0 - 1,5kHz)
Aktiver TV-Sync-Separator für Bild und Zeile
Horizontal-Ablenkung
Zeitkoeffizienten:1-2-5 Teilung; Genauigkeit ±3%.
Analog: 22 kalibr. Stellungen v. 0,5s - 50ns/cm
Digital: 25 kalibr. Stellungen v. 100s – 1µs/cm
Variabel (analog) 2,5:1 bis zu 1,25s/div. (uncal).
X-Dehnung x10: 10ns/cm ±5%, (dig.) 0,1µs/cm ±3%
Ablenkverzögerung: ca. 120ms - 200ns, (variabel).
Hold-off-Zeit: variabel bis ca. 10:1.
Bandbreite X-Verstärker: 0 - 3MHz (-3dB).
X-Y-Phasendifferenz: <3° unter 120kHz.
Digitale Speicherung
Betriebsarten: Refresh, Roll, Single, XY, Envelope,
Average. (mit linearer Dot Join Funktion).
Abtastrate (Echtzeit): max. 100MS/s (8 bit flash).
Signalerfassungsrate: max. 180/s.
Speicherung: je Kanal 2k x 8bit.
Referenzspeicher: je Kanal 2k x 8bit.
Auflösung (Punkte/cm): 200(X) x 25 (Y); XY 25 x 25.
Pre-/Post-Trigger: 25, 50, 75, 100, -25, -50, -75%.
Bedienung / Anzeigen
Auto Set: automatische Parametereinstellung
Save und Recall: für 9 kompl. Einstellungen
Readout: Anzeige diverser Meßparameter
Cursormessungen: von ∆U, ∆t oder 1/∆t (Freq.)
Schnittstelle: RS-232 (serienmäßig)
Exclusives Zubehör: Fernbedienung HZ68,
Opto-Schnittstelle HZ70 (mit Lichtleiterkabel)
Komponententester
Testspannung: ca. 7V
(Leerlauf) ca. 50Hz
eff
Teststrom: max. 7mA
(Kurzschluß)
eff
Prüfkreis liegt einpolig an Masse (Schutzleiter)
Verschiedenes
Röhre: D14-363GH, 8x10cm, Innenraster
Beschleunigungsspannung: ca. 2kV
Analogeingang für Z-Modulation
0.2V ±1%, ≈ 1kHz/1MHz (ta <4ns)
Kalibrator:
Netzanschluß: 100-240V~ ±10%, 50/60Hz
Leistungsaufnahme: ca. 42 Watt bei 50Hz.
Zul. Umgebungstemperatur: 0°C...+40°C
Schutzart: Schutzklasse I (IEC1010-1/VDE 0411)
Gewicht: ca. 5.6kg, Farbe: techno-brown
Gehäuse: B 285, H 125, T 380 mm
9/97
Änderungen vorbehalten
40MHz Analog-/Digital-Oszilloskop HM407
mit Auto-Set, Readout/Cursor, Save/Recall,
RS232-Interface und Kalibriermenü
Analog: 2 Kanäle 0– 40MHz, 1mV/cm – 50V/cm, Komponenten-Tester
Zeitbasis 0,5s-10ns/cm, Trigger 0-100MHz, 1MHz Kalibrator
Digital: Max. 100MS/s, 4 Speicher 2048 x 8 bit, Pre- u. Post-Trigger,
Speicherarten: Refresh, Single, Roll, Average und Envelope.
Der HM407 besitzt nunmehr auch alle Features der neuen HAMEG Oszillos-
kop-Generation. Er verfügt über ein prozessorgesteuertes System, das vor
allem die Bedienung weitgehend automatisiert. Einfache Signale lassen sich mit
der "Autoset"-Taste darstellen. Für das Abspeichern und Aufrufen ganzer Gerä-
te-Einstellungen stehen die "Save/Recall"-Funktionen zur Verfügung.
Für den Digitalbetrieb des HM407 werden rauscharme Flash-AD-Wandler be-
nutzt, die eine bessere Qualität als CCD-oder Analog-Array-Wandler bieten. Mit
Hilfe eines "Dot Join" werden alle digitalisierten Signale lückenlos dargestellt.
Neu sind auch die beiden Referenz-Speicher, deren Inhalt jederzeit mit ande-
ren Signalen vergleichbar ist. Für das Ausmessen von Signalteilen auf dem Bild-
schirm sind 2 Cursoren vorhanden. Alle wichtigen Meßparameter werden mit
Readout auf dem Bildschirm angezeigt. Für die Steuerung und Signalverarbeitung
über einen PC ist ein RS232-Interface eingebaut. Mit der Opto-Schnittstelle
HZ70 ist auch eine galvanisch getrennte Übertragung möglich. Eine Software
zur Auswertung der Signale gehört zum Lieferumfang.
Einmalig in seiner Preisklasse ist auch der Analogteil des HM407. Mit der
jetzt auf 40MHz erhöhten Grenzfrequenz ist es kein Problem, Signale bis ca.
100MHz einwandfrei stehend aufzuzeichnen. Ein Komponenten-Tester mit Ein-
knopf-Bedienung gehört nach wie vor zum Standard des HM407. Ebenso der
umschaltbare 1kHz/1MHz-Kalibrator, mit dem die Übertragungsqualität - von
der Tastkopfspitze bis zum BiIdschirm - ständig kontroIlierbar ist. Zwei Tastköpfe
gehören zum Lieferumfang.
Alles in allem präsentiert sich auch der neue HM407 als ein Oszilloskop mit
viel praxisnaher Technik, dessen Preis/Leistungs-Standard weltweit wieder
einmal neue Maßstäbe setzt.
Inkl. Zubehör: Netzkabel, Betriebsanleitung, 2 Tastköpfe 1:1/10:1
Foto gespeicherter Video-Signale
Signaldarstellung auf einem PC-Bildschirm
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis