Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 23

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Die AUTOSET-Taste (3).
Jeder Tastendruck schaltet in der Rangordnung der
Menüstruktur einen Schritt zurück, bis MAIN MENU
angezeigt wird. Mit dem nächsten Tastendruck wird
das Menü abgeschaltet und die AUTOSET-Taste über-
nimmt ihre normale Funktion.
(40) ON/OFF
CHI/II
1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t - Diese Drucktaste hat mehrere Funktionen.
Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß CT (KOM-
PONENTEN TEST) -Betrieb nicht vorliegt und das
READOUT eingeschaltet ist.
ON/OFF:
Wird die Drucktaste lang gedrückt, werden die Meß-
Cursoren aus- oder eingeschaltet.
CHI/II:
Diese Funktion kann und muß nur benutzt werden, wenn
das Oszilloskop auf DUAL- oder XY-Betrieb geschaltet ist
und eine CURSOR-Spannungsmessung (∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V) (42) erfol-
gen soll. Nur dann besteht die Notwendigkeit, die mögli-
cherweise unterschiedlichen Ablenkkoeffizienten
(VOLTS/DIV.) der Kanäle zu berücksichtigen.
Mit einem kurzen Tastendruck kann zwischen CH I und
CH II gewählt werden. Die aktuelle Einstellung wird im
Readout bei Yt-Betrieb mit „∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V1...", „∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V2..." bzw. bei XY-
Betrieb mit „∆ ∆ ∆ ∆ ∆ VX..." oder „∆ ∆ ∆ ∆ ∆ VY..." angezeigt. Bei der
Spannungsmessung müssen sich die CURSOR-Linien
auf die Signaldarstellung des gewählten Kanals (CH I oder
II) beziehen.
Welche der CURSOR-Linien mit der CURSOR-Wipptaste
(43) bewegt werden, ist mit der I/II- (42) bzw. der TRK-
Funktion (41) zu bestimmen.
Achtung
Falls mit dem Readout „ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t" oder „f" angezeigt wird,
genügt ein langer Tastendruck auf die Taste I/II- ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V/ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t
(42), um auf Spannungsmessung zu schalten.
1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t:
Mit einem kurzen Tastendruck kann zwischen Zeit- (∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t)
und Frequenzmessung (1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t = Readoutanzeige „f...")
gewählt werden, wenn zuvor mit langem Drücken der
Taste I/II- ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t (42) von Spannungs- auf Zeit/Frequenz-
Messung umgeschaltet wurde. Dann wird im Readout
„∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t..." oder „f..." angezeigt.
Achtung:
Bei XY-Betrieb ist diese Funktion abgeschaltet und
weder eine Zeit- noch eine Frequenz-Messung möglich.
(41) TRK
Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß kein CT
(KOMPONENTEN TEST) -Betrieb vorliegt und das
READOUT eingeschaltet ist. Außerdem müssen die
CURSOR-Linien angezeigt werden.
Um Messungen mit Hilfe der Cursoren vornehmen zu
können, muß die Position der Cursorlinien separat und
gemeinsam einstellbar sein. Die Positionseinstellung der
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Readout
aktiv geschalteten CURSOR-Linie(n) erfolgt mit der "CUR-
SOR"-Wipptaste (43).
Mit gleichzeitigem kurzen Drücken beider Tasten ON/
OFF - CHI/II - 1/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t (40) und ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t - I/II (42) kann
bestimmt werden, ob nur eine CURSOR-Linie oder beide
-Linien (TRK = track) aktiv geschaltet sind.
Werden beide CURSOR als nicht unterbrochene Linien
angezeigt, erfolgt die CURSOR-Steuerung mit einge-
schalteter TRK -Funktion. Mit der CURSOR-Wipptaste
(43) lassen sich dann beide Linien gleichzeitig beeinflus-
sen.
(42) I/II - ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t
Diese Drucktaste hat mehrere Funktionen.
Die folgende Beschreibung setzt voraus, daß CT (KOM-
PONENTEN TEST) -Betrieb nicht vorliegt und das
READOUT eingeschaltet ist. Die CURSOR-Linien müs-
sen sichtbar sein (Taste (40) ON).
I/II:
Mit jedem kurzen Tastendruck wird zwischen CURSOR
I und II gewählt. Der „aktive" CURSOR wird als eine nicht
unterbrochene „Linie" angezeigt. Diese wird aus vielen
einzelnen Punkten gebildet. Der nicht-aktive Cursor zeigt
Lücken in der Punktierung.
Die Positionseinstellung der aktiv geschalteten CURSOR-
Linie wird mit der "CURSOR"-Wipptaste (43) vorgenom-
men.
Werden beide CURSOR-Linien als aktiv angezeigt, liegt
TRK (41) Bedienung vor und die I/II -Umschaltung ist
wirkungslos. Siehe Punkt (41).
∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V/∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t:
Mit einem langen Tastendruck kann zwischen ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V
(Spannungs-Messung) und ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t (Zeit-/Frequenzmessung)
umgeschaltet werden, sofern nicht XY-Betrieb vorliegt.
Weil bei XY-Betrieb die Zeitbasis abgeschaltet ist, sind
Zeit- bzw. Frequenzmessungen nicht möglich.
∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V:
Bei Spannungsmessungen muß das Teilungsverhältnis
des/der Tastteiler(s) berücksichtigt werden. Zeigt das
Readout kein Tastkopfsymbol an (1:1) und wird mit einem
100:1 Teiler gemessen, muß der im Readout abgelesene
Spannungswert mit 100 multipliziert werden. Im Falle
von 10:1 Tastteilern kann das Teilungsverhältnis automa-
tisch berücksichtigt werden ( siehe Punkt (32) und (36) ).
1.Zeitbasisbetrieb (CHI bzw. CHII Einkanalbetrieb, DUAL
und ADD.
Bei ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V (Spannungs)-Messung verlaufen die CURSOR-
Linien horizontal. Die Spannungsanzeige im READOUT
bezieht sich auf den Y-Ablenkkoeffizienten des Kanals
und den Abstand zwischen den CURSOR-Linien.
Einkanalbetrieb (CHI oder CHII):
Wird nur Kanal I oder II betrieben, können die CURSOR
nur einem Signal zugeordnet werden. Die Anzeige des
Meßergebnisses ist dabei automatisch mit dem Y-Ab-
lenkkoeffizienten des eingeschalteten Kanals verknüpft
und wird im READOUT angezeigt.
Y-Ablenkkoeffizient kalibriert: "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V1:..." oder "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V2:...".
Y-Ablenkkoeffizient unkalibriert: "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V1>..." oder "∆ ∆ ∆ ∆ ∆ V2>...".
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis