Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 16

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
(SLOPE)
Die zweite Funktion betrifft die Triggerflankenwahl. Mit
jedem kurzen Tastendruck wird die Flankenwahl vorge-
nommen. Dabei wird bestimmt, ob eine ansteigende
oder fallende Signalflanke die Triggerung auslösen soll.
Die aktuelle Einstellung wird oben im Readout als Symbol
angezeigt. Die letzte Triggerflankeneinstellung wird ge-
speichert und bleibt erhalten, wenn auf getriggerten
DELAY (DTR) -Betrieb umgeschaltet wird. Liegt getrig-
gerter DELAY-Betrieb (DTR) vor, kann die Triggerflanke
erneut bestimmt werden.
(16) TR - Diese LED leuchtet, wenn die Zeitbasis Triggersignale
erhält. Ob die LED aufblitzt oder konstant leuchtet, hängt
von der Frequenz des Triggersignals ab.
Im XY-Betrieb leuchtet die TR-LED nicht.
(17) LEVEL - Mit dem LEVEL-Drehknopf kann der Triggerpegel,
also die Spannung bestimmt werden, die ein Triggersignal
über- oder unterschreiten muß (abhängig von der Flanken-
richtung), um einen Zeit-Ablenkvorgang auszulösen. In
den meisten Yt-Betriebsarten wird auf dem linken Raster-
rand mit dem Readout ein Symbol eingeblendet, welches
den Triggerpunkt anzeigt. Das Triggerpunkt-Symbol wird
in den Betriebsarten abgeschaltet, in denen keine direkte
Beziehung zwischen Triggersignal und Triggerpunkt vor-
liegt.
Wird die LEVEL-Einstellung geändert, ändert sich auch
die Position des Triggerpunkt-Symbols im Readout. Die
Änderung erfolgt in vertikaler Richtung und betrifft selbst-
verständlich auch den Strahlstart des Signals. Um zu
vermeiden, daß das Triggerpunkt-Symbol andere
Readoutinformationen überschreibt und um erkennbar
zu machen, in welcher Richtung der Triggerpunkt das
Meßraster verlassen hat, wird das Symbol durch einen
Pfeil ersetzt.
Nur im Digital-Betrieb:
Nur wenn 0% Pre-Trigger vorliegt, ist die Horizontal-
position des Triggerpunktsymbols im Analog- und Digital-
betrieb gleich. Siehe PTR-Taste (8).
(18) X-POS. - Dieser Drehknopf bewirkt eine Verschiebung
der Signaldarstellung in horizontaler Richtung.
Diese Funktion ist insbesondere in Verbindung mit 10-
facher X-Dehnung (X-MAG. x10) von Bedeutung. Im
Gegensatz zur in X-Richtung ungedehnten Darstellung,
wird mit X-MAG. x10 nur ein Ausschnitt (ein Zehntel) über
10cm angezeigt. Mit X-POS. läßt sich bestimmen wel-
cher Teil der Gesamtdarstellung 10fach gedehnt sichtbar
ist.
16
Nur im Digital-Betrieb:
Im XY-Betrieb ist der X-POS.-Drehknopf unwirksam.
Eine X-Positionsverschiebung kann mit dem Y-POS. I
(13) Knopf vorgenommen werden.
(19) X-MAG. x10
Drucktaste mit zugeordneter LED-Anzeige.
Jeder Tastendruck schaltet die zugeordnete LED an bzw.
ab. Leuchtet die x10 LED, erfolgt eine 10fache X-Dehnung.
Der dann gültige Zeit-Ablenkkoeffizient wird im Readout
angezeigt. Bei ausgeschalteter X-Dehnung kann der zu
dehnende Signalausschnitt mit dem X-POS.-Einsteller auf
die mittlere vertikale Rasterlinie positioniert und danach
mit eingeschalteter X-Dehnung betrachtet werden.
Im XY-Betrieb ist die X-MAG. Taste wirkungslos.
Nur im Analogbetrieb:
Der kleinste Zeit-Ablenkkoeffizient ohne X-MAG. x10
beträgt 50ns/cm. Liegt diese Zeitbasiseinstellung vor und
wird die X-Dehnung (X-MAG. x10) eingeschaltet, erfolgt
lediglich eine 5fache Dehnung (10ns/cm).
(20) VOLTS/DIV. - Für Kanal I steht im VOLTS/DIV.-Feld ein
Drehknopf zur Verfügung, der eine Doppelfunktion hat.
Der Drehknopf ist nur wirksam, wenn Kanal I aktiv
geschaltet und der Eingang eingeschaltet ist (AC- oder
DC-Eingangskopplung). Kanal I ist im CH I- (Mono), DUAL-
, ADD- (Additions-) und XY-Betrieb wirksam. Die Feins-
teller-Funktion wird unter VAR (21) beschrieben.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Funktion:
Ablenkkoeffizienten-Einstellung (Teilerschalter). Sie liegt
vor, wenn die VAR.- LED nicht leuchtet.
Mit Linksdrehen wird der Ablenkkoeffizient erhöht, mit
Rechtsdrehen verringert. Dabei können Ablenk-
koeffizienten von 1mV/div. bis 20V/div. in 1-2-5 Folge
eingestellt werden.
Der Ablenkkoeffizient wird unten im Readout angezeigt
(Yt: "Y1:5mV..."; XY: "X:5mV..."). Im unkalibrierten
Betrieb wird anstelle des ":" ein ">" Symbol angezeigt.
(21) CH I
VAR - Diese Drucktaste hat mehrere Funktionen.
CH I
Mit einem kurzen Tastendruck wird auf Kanal I (Ein-
kanal-Betrieb) geschaltet. Wenn zuvor weder Extern-
noch Netz-Triggerung eingeschaltet war, wird auch die
interne Triggerquelle automatisch auf Kanal I umgeschal-
tet. Das Readout zeigt dann den Ablenkkoeffizienten von
Kanal I ("Y1...) und die TRIG.-LED (23) CHI leuchtet. Die
letzte Funktionseinstellung des VOLTS/DIV.-Drehknopfs
(20) bleibt erhalten.
Alle auf diesen Kanal bezogenen Bedienelemente sind
wirksam, wenn der Eingang (31) nicht auf GD (33)
geschaltet wurde.
VAR
Mit jedem langen Betätigen der CHI -Taste wird die
Funktion des VOLTS/DIV.-Drehknopfes umgeschaltet
und mit der darüber befindlichen VAR-LED angezeigt.
Leuchtet die VAR-LED nicht, kann mit dem Drehknopf
der kalibrierte Ablenkkoeffizient von Kanal I verändert
werden (1-2-5 Folge).
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis