Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 18

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
mindestens eine Signalperiode anzeigt. Anschließend kann
auf XY-Digitalbetrieb geschaltet werden.
Achtung!
Der Y-POS. I-Einsteller (13) wirkt bei Digitalbetrieb als
X-Positionseinsteller; der X-POS.-Einsteller (18) ist ab-
geschaltet.
(23) TRIG. - Drucktaste mit Doppelfunktion und LED-Anzeige.
Die Drucktaste und die LED-Anzeige sind abgeschaltet,
wenn Netzfrequenz-Triggerung oder XY-Betrieb vorliegt.
Mit der Drucktaste wird die Wahl der Triggerquelle vorge-
nommen. Die Triggerquelle wird mit der TRIG.-LED-
Anzeige (23) angezeigt.
Mit dem Begriff „Triggerquelle" wird die Signalquelle
bezeichnet, deren Signal zur Triggerung benutzt wird. Es
stehen drei Triggerquellen zur Verfügung:
Kanal I,
Kanal II
(beide werden als interne Triggerquellen bezeichnet)
und der TRIG. EXT. (38) Eingang als externe Triggerquelle.
Anmerkung:
Der Begriff „interne Triggerquelle" beschreibt, daß das
Triggersignal vom Meßsignal stammt.
CHI - CHII - EXT:
Mit jedem kurzen Tastendruck wird die Triggerquelle
umgeschaltet. Die Verfügbarkeit der internen Trigger-
quellen hängt von der gewählten Kanal-Betriebsart ab.
Die Schaltsequenz lautet:
I - II - EXT - I bei DUAL- und ADD- (Additions-) Betrieb.
I - EXT - I bei Kanal I (Einkanal-) Betrieb.
II - EXT - II bei Kanal II (Einkanal-) Betrieb.
Das Triggerpunktsymbol wird bei Extern-Triggerkopplung
nicht angezeigt.
Nur im Digital-Betrieb:
Bei ROL-Betrieb (triggerunabhängige Signalerfassung)
sind alle die Triggerung betreffenden Bedienelemente,
Leuchtdioden und Readouteinblendungen abgeschaltet;
also auch die TRIG.-Taste (23) mit den zugehörigen LEDs.
ALT:
Mit einem langen Tastendruck wird die (interne) alternie-
rende Triggerung eingeschaltet. Dann leuchten die TRIG.
CHI und CHII Anzeigen gemeinsam. Da die alternierende
Triggerung auch alternierenden DUAL-Betrieb voraus-
setzt, wird diese Betriebsart automatisch mit eingeschal-
tet. In dieser Betriebsart erfolgt die Umschaltung der
internen Triggerquellen synchron mit der Kanalum-
schaltung. Bei alternierender Triggerung wird das
Triggerpegel-Symbol nicht angezeigt. Mit einem kurzen
Tastendruck kann die alternierende Triggerung abge-
schaltet werden.
In Verbindung mit alternierender Triggerung werden fol-
gende Triggerkopplungsarten (TRIG.MODE (26)) nicht
ermöglicht: TVL (TV-Zeile), TVF (TV-Bild) und ~
(Netztriggerung).
Wenn eine der folgenden Betriebsarten vorliegt, kann
nicht auf alternierende Triggerung umgeschaltet werden,
bzw. wird die alternierende Triggerung automatisch ab-
18
geschaltet: ADD (Additions) -Betrieb und verzögerter
(SEA, DEL) Zeitbasis-Betrieb.
Nur im Digital-Betrieb:
Die PRE- bzw. POST-Triggerung wird automatisch abge-
schaltet (auf 0% gesetzt = "PT0%"), wenn auf alternie-
rende Triggerung umgeschaltet wird.
(24) VOLTS/DIV. - Für Kanal II steht im VOLTS/DIV.-Feld ein
Drehknopf zur Verfügung, der eine Doppelfunktion hat.
Der Drehknopf ist nur wirksam, wenn Kanal II aktiv
geschaltet und der Eingang eingeschaltet ist (AC- oder
DC-Eingangskopplung). Kanal II ist im CH II (Mono)-,
DUAL-, ADD- (Additions-) und XY-Betrieb wirksam. Die
Feinsteller-Funktion wird unter VAR (25) beschrieben.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Funktion:
Ablenkkoeffizienten-Einstellung (Teilerschalter). Sie liegt
vor, wenn die VAR.- LED nicht leuchtet.
Mit Linksdrehen wird der Ablenkkoeffizient erhöht, mit
Rechtsdrehen verringert. Dabei können Ablenk-
koeffizienten von 1mV/div. bis 20V/div. in 1-2-5 Folge
eingestellt werden.
Der Ablenkkoeffizient wird unten im Readout angezeigt
(Yt: "Y2: 5mV..."; XY: "Y: 5mV..." ). Im unkalibrierten
Betrieb wird anstelle des " : " ein " > " Symbol angezeigt.
(25) CH II
VAR - Diese Drucktaste hat mehrere Funktionen.
CHII
Mit einem kurzen Tastendruck wird auf Kanal II (Ein-
kanal-Betrieb) geschaltet. Wenn zuvor weder externe
noch Netz-Triggerung eingeschaltet waren, wird die in-
terne Triggerquelle automatisch auf Kanal II umgeschal-
tet. Das Readout zeigt dann den Ablenkkoeffizienten von
Kanal II ("Y2...") und die TRIG.-LED (23) CHII leuchtet.
Die letzte Funktionseinstellung des VOLTS/DIV.-Dreh-
knopfs (24) bleibt erhalten.
Alle auf diesen Kanal bezogenen Bedienelemente sind
wirksam, wenn der Eingang (35) nicht auf GD (37)
geschaltet wurde.
VAR
Mit jedem langen Betätigen der CHII -Taste wird die
Funktion des VOLTS/DIV.-Drehknopfs umgeschaltet und
mit der darüber befindlichen VAR-LED angezeigt. Leuch-
tet die VAR-LED nicht, kann mit dem Drehknopf der
kalibrierte Ablenkkoeffizient von Kanal II verändert wer-
den (1-2-5 Folge).
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis