Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM 407 Bedienungsanleitung Seite 14

Oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
te Einzelereignisse auch als XY-Darstellung angezeigt
werden.
2.
RESET in Verbindung mit ENVELOPE (ENV)- oder
AVERAGE (AVM)-Betrieb.
Liegt eine dieser Signalerfassungsarten vor und wird die
SINGLE-Taste kurz gedrückt (RESET-Funktion), wird die
Signalerfassung zurückgesetzt. Anschließend beginnt die
Mittelwertbildung bzw. die Hüllkurvendarstellung von vorn.
Nur im Analog-Betrieb:
Auch im Analog-Betrieb kann die Erfassung (z.B. fotogra-
fisch) von Einzelereignissen bzw. einmal dargestellten
periodischen Signalen erfolgen.
Tritt ein Triggerereignis auf, nachdem im SINGLE-Betrieb
die Triggereinrichtung mit RESET aktiviert wurde (RES-
LED leuchtet), löst dies einen Zeitablenkvorgang aus;
während dieses Vorgangs wird der Strahl sichtbar (hell-
getastet).
Zwei Signale können mit einem Zeitablenkvorgang nur
dargestellt werden, wenn ständig zwischen Kanal I und II
umgeschaltet wird (Chopper-Darstellung). Siehe DUAL
(22).
(11) REFERENCE - Drucktaste mit zwei Funktionen und 2
LED's (nur im Yt (Zeitbasis)-Speicherbetrieb).
Das Oszilloskop verfügt über 2 nichtflüchtige Referenz-
Speicher. Ein Referenzsignal kann zusätzlich zur aktuel-
len Anzeige dargestellt werden. Der Referenzspeicher-
inhalt bleibt nach dem Ausschalten des Oszilloskops
erhalten.
Die der Drucktaste zugeordneten LED-Anzeigen I und II
signalisieren, ob ein Referenzspeicher zusätzlich zur aktu-
ellen Signaldarstellung angezeigt wird und um welchen
Referenzspeicher es sich dabei handelt. Eine feste Zuord-
nung der Referenzspeicher zu den Signaleingängen be-
steht nur bei DUAL-Betrieb ( Kanal I und REFERENCE I;
Kanal II und REFERENCE II); allerdings können die
Referenzspeicher weder gleichzeitig angezeigt noch über-
schrieben werden.
Anzeigen
Mit jedem kurzen Tastendruck wird Referenzspeicher-
anzeige in folgender Sequenz weitergeschaltet:
Kein Referenzspeicher - Referenzspeicher I - Refernz-
speicher II - kein Referenzspeicher.
Überschreiben
Das Überschreiben des alten Referenzspeicherinhalts
mit aktuellen Signaldaten ist wie folgt vorzunehmen:
Zuerst ist mit jeweils kurzem Tastendruck der ge-
wünschte Referenzspeicher zu bestimmen. Danach muß
die REFERENCE-Taste lang gedrückt werden, bis ein
akustisches Signal ertönt. Das bestätigt die Signal-
datenübernahme in den Referenzspeicher. Vor der Über-
nahme der aktuellen Signaldaten in den Referenzspeicher
14
kann (muß aber nicht) zuvor auf HOLD geschaltet wer-
den.
Achtung!
Da die Referenzdarstellung gleich der Position der
aktuellen Signaldarstellung ist, kann sie in den meisten
Fällen nicht sofort wahrgenommen werden.
(12) SAVE / RECALL - Drucktasten für Geräteeinstellungen-
Speicher.
Das Oszilloskop verfügt über 9 Speicherplätze. In diesen
können alle elektronisch erfaßten Geräteeinstellungen
gespeichert bzw. aus diesen aufgerufen werden.
Um einen Speichervorgang einzuleiten, ist die SAVE-
Taste zunächst einmal kurz zu betätigen. Im Readout
oben rechts wird dann S für SAVE (= speichern) und eine
Speicherplatzziffer zwischen 1 und 9 angezeigt. Danach
sind die SAVE- und die RECALL-Taste zur Wahl des
Speicherplatzes einzusetzen. Mit jedem kurzen Tasten-
druck auf SAVE (Pfeilsymbol nach oben zeigend) wird die
aktuelle Ziffer schrittweise erhöht, bis die "Endstellung"
9 erreicht ist. Sinngemäß wird mit jedem kurzen Tasten-
druck auf RECALL (Pfeil nach unten zeigend) die aktuelle
Platzziffer schrittweise verringert, bis die "Endstellung"
1 erreicht ist. Die Geräteeinstellung wird unter der ge-
wählten Ziffer gespeichert, wenn anschließend die SAVE-
Taste lang gedrückt wird.
Beim Aufruf von zuvor gespeicherten Geräteein-
stellungen ist zunächst die RECALL-Taste kurz zu drük-
ken und dann der gewünschte Speicherplatz zu bestim-
men. Mit einem langen Tastendruck auf RECALL werden
dann die früher gespeicherten Bedienelemente-Einstel-
lungen vom Oszilloskop übernommen.
Achtung:
Es ist darauf zu achten, daß das darzustellende Signal
mit dem Signal identisch ist, welches beim Speichern
der Geräteeinstellung vorhanden war. Liegt ein ande-
res Signal an (Frequenz, Amplitude) als beim Abspei-
chern, können Darstellungen erfolgen, die scheinbar
fehlerhaft sind.
Wurde SAVE oder RECALL versehentlich aufgerufen, schaltet
das gleichzeitige Drücken beider Tasten die Funktion ab. Es
kann aber auch ca. 10 Sekunden gewartet werden und die
Abschaltung erfolgt automatisch.
Unterhalb des zuvor beschriebenen Feldes befinden sich
die Bedien- und Anzeigeelemente für die Y-Meßverstärker,
die Betriebsarten, die Triggerung und die Zeitbasen.
(13) Y-POS. I - Dieser Drehknopf dient dazu, die vertikale
Strahlposition für Kanal I zu bestimmen. Bei Additions-
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis